Honig und Zucker bei der Behandlung offener Wunden

Von Michael Pavletic, DVM, DACVS
Direktor der chirurgischen Abteilung
angell.org/surgery
617-541-5048

Historisch gesehen wurden verschiedene topische Mittel zur Behandlung offener Wunden verwendet, und die Liste dieser Produkte ist ziemlich lang. Heute gibt es Dutzende von topischen Mitteln und Verbänden, die für die Wundversorgung vermarktet werden, meist für menschliche Patienten. Leider kann die tatsächliche Wirksamkeit aller aktuellen topischen Produkte ohne gut konzipierte Vergleichsstudien nicht genau beurteilt werden. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Wundversorgungsprodukte ist Thomas‘ Surgical Dressings in Wound Management (siehe Referenz). Die meisten pharmazeutischen Forschungsarbeiten werden an Ratten, Kaninchen und Schweinen durchgeführt. Obwohl die klinische Anwendbarkeit von Studien zwischen verschiedenen Spezies umstritten ist, können die Forschungsergebnisse als allgemeine Richtlinien für die Verwendung von Wundversorgungsprodukten bei Tierpatienten dienen.

Das Interesse an natürlichen Wundversorgungsprodukten ist sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin wieder gestiegen. Ein Naturprodukt ist per Definition eine Verbindung oder Substanz, die in der Natur vorkommt, oder im weiteren Sinne umfassen Naturprodukte jede Substanz, die vom Leben produziert wird. Viele der genannten topischen Produkte können als „natürlich“ angesehen werden, darunter Chitosan, Kollagen, Alginate usw. Als Naturprodukte sind Honig und Zucker für die Wundversorgung leicht erhältlich. Dieser Artikel ist sowohl der medizinischen Wissenschaft als auch der klinischen Anwendung dieser beiden Naturprodukte gewidmet.

Honig

Honig hat eine lange Geschichte in seiner Verwendung bei Wunden. Es gibt zahlreiche historische Hinweise auf seine Verwendung in frühen sumerischen Tontafeln (vor 4.000 Jahren), im alten Ägypten (1700 v. Chr.), in der alten chinesischen Medizin, bei den amerikanischen Ureinwohnern, den alten Griechen und ostafrikanischen Stämmen. Honig ist im Wesentlichen eine übersättigte Lösung aus Zuckern (durchschnittlich 38,2 % Fruktose, 31 % Glukose, 7,35 % Maltose, 1,3 % Saccharose) mit geringen Mengen an Aminosäuren (50 % Prolin), Mineralien, organischen Säuren, Vitaminen und Enzymen. Die Zusammensetzung des Honigs variiert jedoch je nach geografischer Herkunft.

Interessant sind die im Honig enthaltenen Enzyme: Invertase (wandelt Saccharose in Glukose und Fruktose um); Amylase (baut Stärke ab); Glukoseoxidase (wandelt Glukose in Wasserstoffperoxid um); und Gluconolacton (bildet Glukonsäure); Katalase (wandelt Peroxid in Glukoseoxidase, Sauerstoff und Wasser um); und saure Phosphatase (trennt anorganische Phosphate von organischem Phosphat). Der niedrige pH-Wert (3,5-6,0) des Honigs ist das Ergebnis der zahlreichen organischen Säuren.

Die antibakterielle Aktivität des Honigs ist das Ergebnis mehrerer Faktoren (Inhibine genannt). Bei der Verdünnung mit Wasser entsteht Wasserstoffperoxid (hergestellt durch Glucoseoxidase). Der Gehalt variiert bei verschiedenen Honigsorten. Eine zweite antibakterielle Komponente findet sich in Honig, der aus den Blüten des neuseeländischen Manuka-Strauchs (Leptospermum scoparium) gewonnen wird. Die antibakteriellen Eigenschaften dieses Honigs, der „Unique Manuka Factor“ (UMF), variieren von Charge zu Charge.

Die antibakteriellen Eigenschaften des UMF können durch Messung seiner Äquivalenz zu Verdünnungen von Phenol (Karbolsäure) bewertet werden. Mit anderen Worten, die relative antibakterielle Aktivität des UMF einer bestimmten Quelle von Manuka-Honig wird durch seine relative Äquivalenz zur vergleichbaren antibakteriellen Aktivität einer entsprechenden Konzentration einer bestimmten Phenolverdünnung bewertet. Es wurde eine Klassifizierung der relativen UMF-Konzentration entwickelt: Für medizinische Anwendungen wurde eine Basisbewertung von 10 vorgeschlagen, obwohl einige Partien Manuka-Honig eine Bewertung von 25 erreichen können. Leider kann dieses Einstufungssystem verfälscht werden. Es wurde vorgeschlagen, dass medizinischer Manuka-Honig eine „Nicht-Peroxid“-Äquivalenz von 12 % Phenolkonzentration haben sollte. Neuseeländischer Manuka-Honig kann eine große Bandbreite von <2% bis 58% phenolischer antibakterieller Aktivität aufweisen.

Es wurde vorgeschlagen, dass der Unique Manuka Factor (UMF) zum Teil auf die Verbindung Methylglyoxal (MGO) zurückzuführen sein könnte: eine MGO-Konzentration von 100mg/kg ist in Honig für medizinische Anwendungen erforderlich. Leider wird das MGO-Bewertungssystem nicht als genau angesehen: MGO-Konzentration und antibakterielle Aktivität sind nicht linear. Eine Verdoppelung der MGO-Konzentration führt zum Beispiel nicht zu einem ähnlichen Anstieg des UMF-Wertes. Flavenoide und pflanzliche Phenole können ebenfalls für die antibakteriellen Eigenschaften des Honigs verantwortlich sein.

Neben den antibakteriellen Eigenschaften von peroxidhaltigem Honig und dem UMF-Faktor ohne Peroxid hat auch der hohe Säuregehalt des Honigs (pH 3,5 bis 6,0) antibakterielle Eigenschaften. Honig ist nachweislich nützlich bei der Behandlung des Biofilms infizierter Wunden, der Neutralisierung zerstörerischer freier Radikale in chronischen Wunden und der Förderung des Heilungsprozesses. Zu den für Honig berichteten wundheilenden Eigenschaften gehören die Stimulierung der Makrophagenmigration, der Angiogenese, der Fibroplasie und der Epithelisierung.

Rohhonig kann auch bakterielle und pilzliche Verunreinigungen enthalten, einschließlich anaerober sporenbildender Organismen. Aus diesem Grund muss medizinischer Honig in all seinen Formen für den menschlichen Gebrauch sterilisiert werden, obwohl das relative Infektionsrisiko als gering angesehen wird. Angesichts der zahlreichen Forschungsergebnisse, die die Vorteile dieses Naturprodukts belegen, sollten Tierärzte die Verwendung von medizinischem Honig bei der Wundbehandlung ernsthafter in Erwägung ziehen.

Bei Honig und Zucker handelt es sich um hygroskopische Mittel mit einer hohen Osmolarität, die zur Verringerung lokaler Gewebeödeme eingesetzt werden. Diese Hyperosmolarität kann auch Bakterien hemmen oder abtöten und gleichzeitig das Granulationsgewebe fördern. Der hohe Zuckergehalt kann eine alternative Energiequelle sowohl für das lebensfähige Gewebe als auch für Bakterien darstellen. Die Bakterien können Glukose anstelle der in der Wunde vorhandenen Aminosäuren verwenden und können ihrerseits Milchsäure anstelle von übelriechendem Ausfluss aus der Fäulnis der nicht lebensfähigen Gewebeproteine produzieren.

Zucker

Im Gegensatz zu den positiven antibakteriellen Eigenschaften, die bei Honig festgestellt wurden, reduziert Zucker aufgrund seiner hohen Osmolarität in erster Linie die bakterielle Vermehrung und verringert dadurch den Feuchtigkeitsgehalt in der Wunde. Es wird auch berichtet, dass Zucker die Makrophagenmigration, Granulation, Gewebebildung und Epithelisierung fördert. Verschiedene „frei verkäufliche“ Zuckerprodukte sind nicht steril. Puderzucker enthalten auch Kalziumphosphat oder Natriumaluminiumsilikat, um ein Verklumpen während der Lagerung zu verhindern. Puderzucker kann zu einer Paste verarbeitet werden, die auf offene Wunden aufgetragen wird (siehe unten).

Klinische Anwendung von Honig und Zucker

In der menschlichen Wundversorgung ist die Verwendung von (durch ionisierende Strahlung sterilisierten) Honigverbänden die übliche Methode, Honig auf eine Wunde aufzutragen. Große Bereiche nekrotischen Gewebes werden am besten chirurgisch debridiert, bevor Honig oder Zucker aufgetragen werden. Beide sollten großzügig auf die Wunde aufgetragen werden, gefolgt vom Anlegen eines Verbandes und einer dicken äußeren Absorptionsschicht, um den Ausfluss von der Wundoberfläche zurückzuhalten. Die Verbände können anfangs täglich gewechselt werden und je nach Beurteilung der Wunde durch den Arzt angepasst werden. Die Wunden können mit steriler Kochsalzlösung gespült und vor dem erneuten Anlegen inspiziert werden. Gaze kann auch in Honig getränkt werden, um die Anwendung auf der Wunde zu vereinfachen, wobei zu bedenken ist, dass die Gaze an lebensfähigem Gewebe haften bleiben und beim Entfernen Schmerzen und Reizungen verursachen kann.

Abbildung 1: Medihoney Dressing. (Aus Pavletic MM. (2018). Atlas of Small Animal Wound Management and Reconstructive Surgery, 4. Auflage. Ames, Iowa: Wiley-Blackwell.)

Zucker kann in die Wunde geschüttet werden, wobei eine Schicht von mehr als 1 cm über die Wundoberfläche gelegt wird, gefolgt von einem topischen Verband und einer Bandage. Der Verband kann auch täglich gewechselt und je nach Zustand der Wunde angepasst werden. Da Kristallzucker dazu neigt, zu verschütten, kann es problematisch sein, ihn auf der Wundoberfläche zu isolieren („einzuschließen“). Eine Zuckerpaste lässt sich leichter auftragen. Gordon berichtete 1985 über Zuckerpastenformulierungen (dünne oder dicke Pastenvarianten) mit antibakteriellen Eigenschaften, selbst wenn sie zu 50 % aus Wundserum verdünnt wurden.

Eine kommerzielle Zuckerpaste (U-Pasta- Kowa Co. Ltd, Nagoya, Japan), die 70 % Zucker und 3 % Povidon-Iod enthält, hemmte in einer Studie nachweislich das Bakterienwachstum und förderte die Reepithelisierung. Die Zuckerpaste wird großzügig aufgetragen und mit einem Verband in Kontakt mit der Wunde gehalten.

Die zahlreichen dokumentierten Vorteile von (Manuka-)Honig legen nahe, dass er die bessere Wahl als Zucker ist. Nichtsdestotrotz ist Zucker eine kostengünstige Option, die im Supermarkt leicht erhältlich ist.

Es gibt verschiedene Honigverbände für den menschlichen Gebrauch. Der Autor verwendet derzeit sterile Medihoney-Verbände, die von Dermasciences (lizenziert von Comvita Medical) vertrieben werden. Dieser Verband auf Manuka-Honig/Alginat-Basis verklebt nicht mit der Wunde und lässt sich leicht auf flache Wunden auftragen (siehe Abbildung 1).

Wenn sich ein gesundes Granulationsbett gebildet hat, kann ein chirurgischer Verschluss in Betracht gezogen oder die Behandlung offener Wunden mit Honig, Zucker oder anderen topischen Produkten fortgesetzt werden. Schließlich ist bei der großflächigen Anwendung von Honig und Zucker Vorsicht geboten. Der Flüssigkeits-, Protein- und Elektrolytverlust kann beträchtlich sein, so dass eine genaue Untersuchung der Patienten erforderlich ist.

Artikel geändert von Pavletic MM. Atlas of Small Animal Wound Management and Reconstructive Surgery, 4th Edition. Wiley-Blackwell Publishers. Available for purchase April 2018.

Suggested References:

Baranoski, S, Ayello, EA. (2016). Wound Care Essentials: Practice Principles. 4th ed. New York: Wolters Kluwer.

Bryant RA, Nix DP. 2016. Acute and Chronic Wounds: Current Management Concepts, 5th ed. St. Louis: Elsevier Inc.

Mathews K, Binnington A. 2002. Wound management using sugar. Compend Contin Edu Pract Vet 24:41-50.

Mathews K, Binnington A. 2002. Wound management using honey. Compend Contin Edu Pract Vet 24:53-59.

Middleton KR, Seal D. 1985. Sugar as an aid to wound healing. Pharm J 235:757-758.

Thomas, S. (2010). Surgical Dressings and Wound Management. Cardiff, South Wales: Medetec Publications.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.