I blame my first marriage on Jane Austen. Elizabeth Bennet heiratete aus Dankbarkeit und Wertschätzung, und das waren genau die Gefühle, die ich für meinen ersten Mann hatte. Wenn sie für Elizabeth gut genug waren, warum sollten sie dann nicht auch für mich gut genug sein? Aber ich war nicht Elizabeth, ich war viel mehr wie Emma, eine Heldin mit vielen Fehlern. Die romantische Emma hätte sich niemals mit Dankbarkeit und Wertschätzung zufrieden gegeben, und ich war es auch nicht. Um fair zu sein, weiß ich, dass mein Mann genauso empfand, obwohl ich nicht glaube, dass er Austen die Schuld für seinen Fehler gab.
Im Guten wie im Schlechten war meine überstürzte Heirat einfach rückgängig zu machen – zumindest was ihre rechtlichen und sozialen Aspekte anging. Für mein nächstes Kapitel kehrte ich auf die Graduiertenschule zurück, um in englischer Literatur zu promovieren und mich auf Austen und andere Schriftsteller ihrer Zeit zu spezialisieren. Wäre ich ein mutigerer Gelehrter gewesen, hätte ich vielleicht erkannt, dass meine jugendliche Torheit einige interessante Fragen aufgeworfen hatte: Warum orientierte ich mich an Austen und ihren Figuren, um herauszufinden, wie ich mein eigenes Leben leben sollte? Und ich bin bei weitem nicht der Einzige, der das tut. Sicherlich war dieses Vertrauen untrennbar mit der großen Liebe verbunden, die ich für Austen empfand. Warum lieben so viele Menschen Austen so intensiv und auf so persönliche Weise?
Austen ist sicherlich nicht die einzige literarische Berühmtheit unter den anglo-amerikanischen Autoren, deren Werk das Interesse an ihrem Leben weckt. Gefesselt von der düsteren Dramatik von Wuthering Heights besuchen wir Haworth, die Heimat der berühmten Familie Brontë; angezogen von Emily Dickinsons poetischer Vision, besichtigen wir das unscheinbare Bauernhaus, in dem sie sich langsam in ein Leben der Einsamkeit und Poesie zurückzog. Austen ist nicht die einzige Autorin, die realistische Charaktere geschaffen hat. Nathaniel Hawthorne sagte, die Romane von Anthony Trollope seien „so real, als hätte ein Riese einen großen Klumpen aus der Erde gehauen und unter einen Glaskasten gestellt, in dem alle Bewohner ihren täglichen Geschäften nachgingen, ohne zu ahnen, dass sie zur Schau gestellt wurden“. In der Tat neigen die Leser dazu, sich die Figuren beim Lesen als reale Personen vorzustellen, vor allem, wenn sie Romane lesen. Ein Grund, warum wir wegen der Handlung lesen, ist, dass wir herausfinden wollen, was mit den Menschen geschieht, die wir kennen gelernt haben und die uns wichtig sind.
Allerdings übt Austen eine Macht aus, die über die der meisten anderen Autoren hinausgeht: Sie hat eher eine Fangemeinde als eine Gefolgschaft, Leser, deren Verehrung weit über die literarische Wertschätzung hinausgeht und viele Aspekte ihres Lebens durchdringt. „Janeites“, die Bezeichnung für Austen-Anhänger, ähneln eher Trekkies als Brontë-Enthusiasten; viele sind bereit, sich auf der Jahrestagung der Jane-Austen-Gesellschaft so selbstverständlich in Regency-Mode zu kleiden wie ein Trekkie die Föderationsuniform auf einer Star-Trek-Convention. Viele, wie ich selbst, finden in Austens Werk eine Anleitung, wie sie ihr Leben leben können. Aber im Gegensatz zu den Trekkies, die mehr von der Star-Trek-Welt selbst als von den Autoren, die sie geschaffen haben, eingenommen sind, verehren Austen-Fans sowohl die Autorin als auch ihre Werke. Austen ist unsere geliebte weise Cousine, unsere Verbündete auf der Suche nach dem guten Leben.
Allerdings gab das Rätsel um Austens Einfluss nicht den Weg meiner wissenschaftlichen Forschung vor. Tatsächlich wurden derartige Überlegungen durch das intellektuelle Klima in vielen englischen Fakultäten jener Zeit aktiv unterbunden. An der elitären Institution, die ich besuchte, war es ein absolutes Tabu, über Figuren als reale Personen nachzudenken, ein Zeichen von Naivität und Unwissenheit. Von den Doktoranden wurde erwartet, dass sie professionelle Leser waren, die erkannten, dass jeder „Text“ (wir nannten sie nicht Bücher oder Romane) aus Wörtern auf einer Seite und nichts weiter bestand. Wir wurden zum Dekodieren ausgebildet, nicht zum Lesen. Viele von uns hegten immer noch eine „naive“ Liebe zur Literatur und zu den Autoren, aber das war unser schändliches Geheimnis, die Verrückte, die in versteckten Räumen auf dem Dachboden lebte.
Es sollte weitere 20 Jahre dauern und eine spät aufkeimende Leidenschaft für Psychologie, bis ich mich auf die Suche nach den Gründen für Austens Faszination machte. Zu diesem Zeitpunkt las ich ein Buch nach dem anderen über Psychologie und Neurowissenschaften und belegte auch Kurse in den Geistes- und Gehirnwissenschaften. Ich begann, Aufsätze über die Verbindungen zwischen Literatur, Psychologie und Gehirn zu veröffentlichen und auch zu diesem Thema zu unterrichten. Indem ich über Austen im Zusammenhang mit dem Geist und dem Gehirn nachdachte, konnte ich nun eine Antwort auf meine Frage finden: So viele von uns lieben und vertrauen Austen, weil sie außergewöhnliche Fähigkeiten der Empathie besaß.
Empathie bedeutet, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen, eine Meile oder auch nur einen Augenblick in den Schuhen eines anderen zu gehen. Es bedeutet, den Gemütszustand einer anderen Person tatsächlich zu erleben, wenn auch in abgeschwächter Form, während man gleichzeitig seine eigene Perspektive beibehält. Wenn also ein Freund in Panik gerät, wäre es keine echte Empathie, wenn man selbst ängstlich wird, sondern eher eine emotionale Ansteckung. Empathie bedeutet, die Panik der Freundin zu verstehen und sich gleichzeitig bewusst zu machen, dass es sich um ihre Angst handelt und nicht um die eigene.
Austen hat eher eine Fangemeinde als eine Anhängerschaft, Leser, deren Hingabe weit über die literarische Wertschätzung hinausgeht und viele Aspekte ihres Lebens durchdringt.
Eine solche Perspektivenübernahme beinhaltet Denken und Fühlen. Der kognitive Aspekt der Empathie erfordert die Theory of Mind (ToM) – auch bekannt als Mentalisierung oder Reflexionsfähigkeit -, die sich auf die Fähigkeit bezieht, aus dem Verhalten anderer Menschen auf deren Überzeugungen und Absichten zu schließen. Dazu gehören Gesichtsausdruck, Körpersprache, Handlungen und Sprache. Wenn Sie sehen, wie jemand einen Raum betritt, sich umschaut, Papiere und Bücher hin- und herschiebt, unter den Schreibtisch schaut und dann mit einem verwirrten Gesichtsausdruck den Raum verlässt, werden Sie wahrscheinlich denken, dass er etwas gesucht hat, das er nicht gefunden hat.
Die Theorie des Geistes umfasst auch die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen, allerdings in einem sachlichen, wissensbasierten Sinn. Wenn Sie Ihren Chef die Stirn runzeln sehen, erkennen Sie, dass er über etwas unzufrieden ist und dass dies nicht der richtige Zeitpunkt ist, um nach einer Gehaltserhöhung zu fragen. Sie müssen sich nicht unbedingt in seine Gefühle hineinversetzen; es reicht, wenn Sie wissen, wie sie sind. Viele Soziopathen können die Gefühle anderer Menschen oft genau lesen, besitzen aber keinerlei Einfühlungsvermögen. Anstatt sich in Schmerz, Traurigkeit oder sogar Wut einzufühlen, nutzen sie ihre mentalen Fähigkeiten, um andere zu manipulieren.
Empathie ist viel besser bekannt für ihre emotionalen Qualitäten. Die erste davon ist die emotionale Resonanz, das heißt, man spürt intuitiv und unterschwellig, was jemand anderes fühlt. Zur Empathie gehört auch das Wissen, dass man sich der Gefühle des anderen bewusst ist, dass es nicht die eigenen sind. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Wort Empathie auch für Sympathie verwendet, was bedeutet, dass man auf eine emotional angemessene Weise reagiert, z. B. mit Mitgefühl für Leiden und Freude über Glück. Eine technischere Definition von Empathie bezieht sich darauf, die Perspektive eines anderen einzunehmen und zu fühlen, was der andere fühlt. Echte Empathie umfasst sowohl die emotionale Resonanz, den reinen Gefühlsteil, als auch die Verstandestheorie, die das Bewusstsein einschließt, dass man die Gedanken und Emotionen einer anderen Person erfasst.
Wenn ich sage, dass Jane Austen Empathie besaß, schließe ich natürlich von den schriftlichen Aufzeichnungen, die sie hinterlassen hat, auf die geistigen Fähigkeiten der lebenden, atmenden Frau, die nicht mehr unter uns weilt. Aber wie sonst ließe sich Austens Aufgebot an so unterschiedlich denkenden und absolut glaubwürdigen Charakteren erklären? Damit Austen eine solche Vielfalt an überzeugenden imaginären Personen erschaffen konnte, muss sie eine äußerst scharfsinnige Leserin realer Menschen gewesen sein. Und niemand, der mit ihrem Werk vertraut ist, kann an ihrem Mitgefühl für die Unglücklichen oder ihrer freudigen Anteilnahme am Glück anderer zweifeln. Sie kannte den Verlust und die enttäuschte Liebe in ihrem eigenen Leben, was es ihr ermöglichte, die Leiden der enttäuschten Liebe darzustellen. Aber sie konnte auch die Freude über die Erfüllung der Liebe zeigen. Mir fällt kein anderer Roman ein, in dem das Happy End so ergreifend und bedeutungsvoll dargestellt wird wie in Persuasion. Ja, Austen muss ein hohes Maß an Empathie besessen haben.
Allerdings ist es nicht ein abstraktes Verständnis von Empathie, das uns zu Austen hinzieht, sondern die Erfahrung von Empathie selbst. Austens unheimliche Fähigkeit zu vermitteln, was andere denken und fühlen, ermöglicht dem Leser zwei Arten von Empathie. Die erste ist die Empathie, die wir für ihre Figuren empfinden. Unzählige Menschen haben die Gefühle dieser fiktiven Personen geteilt: Elizabeths Demütigung, als sie Darcys vorwurfsvollen Brief liest, der zeigt, wie sehr sie die Ereignisse falsch interpretiert hat (Stolz und Vorurteil); Mariannes Schmerz, als sie von Willoughby, dem Mann, den sie von ganzem Herzen liebt, zurückgewiesen wird (Sinn und Sinnlichkeit); Emmas plötzliche Erkenntnis, dass niemand außer ihr Mr. Knightley heiraten darf (Emma). Knightley heiraten darf (Emma).
Die zweite Erfahrung der Empathie ist noch entscheidender: Weil Austen die menschliche Natur so gründlich versteht, haben wir das Gefühl, dass sie sich in uns, ihre Leser, einfühlt. Um es mit den treffenden Worten des Psychiaters Daniel Siegel auszudrücken: Wenn wir Austen lesen, haben wir das Gefühl, „gefühlt zu werden“, dass unsere innersten Gefühle verstanden werden und mitschwingen. Das ist von Natur aus erfreulich, denn als Spezies sehnt sich der Mensch nach solchem Verständnis. Wir haben ein tiefes Bedürfnis nach Empathie, nach der Gewissheit, dass wir mit unseren Freuden und Sorgen nicht allein sind.
Diese beiden Arten der Empathie, das Erkennen und das Erkanntwerden, sind zwei Seiten derselben Medaille. Austen vermittelt ihr Verständnis für uns, ihre Leser, gerade dadurch, dass sie Figuren schafft, mit denen wir uns identifizieren können. Und wir können uns mit Austens Figuren identifizieren, weil sie unsere Art zu denken und zu fühlen widerspiegeln. Tatsächlich ist die Spiegelung ein wichtiges Mittel, um Empathie und andere Formen der Resonanz zu vermitteln. Persönlich geschieht dies durch Mimik und Körpersprache, die die Wahrnehmung des Gemütszustandes einer Person nachahmen, und durch Sprache, die die Wahrnehmung einer anderen Person wiedergibt. Sie werden wahrscheinlich Mitgefühl für den Kummer einer Freundin oder eines Freundes zeigen, indem Sie ihren Gesichtsausdruck spiegeln – zum Beispiel eine gerunzelte Stirn – und ihr sagen, dass es Ihnen leid tut, dass sie so aufgebracht ist. Sie spiegeln ihre Gefühle verbal mit dem Wort „verärgert“ und nonverbal mit der gerunzelten Stirn wider.
Indem Sie Ihrer Freundin sagen, dass es Ihnen leid tut, dass es ihr schlecht geht, drücken Sie auch Mitgefühl aus. Doch das ist fast überflüssig, denn spiegelndes Verhalten gibt nicht nur den Inhalt wieder, sondern vermittelt auch Zuwendung. Das liegt daran, dass der Mensch das Spiegeln automatisch als positiv und, im Falle von Kummer, als tröstlich empfindet. Und das Gehirn weiß den Unterschied zwischen Spiegeln und bloßer Reaktion zu erkennen. Das Spiegeln ist so wichtig, um Verständnis und Unterstützung zu vermitteln, dass Berater, die sich auf Krisenmanagement und Selbstmordprävention spezialisiert haben, darin geschult sind, die Gefühle der gefährdeten Person wiederzugeben, was als „reflektierendes Zuhören“ bekannt ist.
Wenn wir uns also in Austens Werk durch Figuren widergespiegelt sehen, die uns und anderen, die wir kennen, ähneln, ist es, als würden wir genau in einen Zweiwegspiegel schauen: Wir sehen Austen hinter dem Glas, sie beobachtet und versteht. Sie kennt uns, und wir wissen, dass sie uns kennt. Wir haben das Gefühl, gefühlt zu werden.
Neben Austens breit gefächerten Darstellungen fiktiver Personen verstärken weitere Merkmale unser Gefühl der Empathie. Gemeinsame Erfahrungen machen Empathie wahrscheinlicher. Wenn Sie den Verlust eines geliebten Menschen intensiv betrauert haben, können Sie sich leichter und vollständiger in jemanden einfühlen, dessen Trauer ähnlich gelagert ist. Es ist auch leichter, Empathie für Menschen zu empfinden, die uns ähnlich sind; die Kehrseite davon ist, dass die Menschen als Spezies nicht in der Lage sind, Mitgefühl für diejenigen zu empfinden, die einer anderen Rasse, Kultur oder einem anderen Clan angehören.
Austens Thema ist sehr ähnlich zu unserem eigenen und trägt so zu unserem Gefühl eines gemeinsamen Rahmens von Gefühlen und Erfahrungen bei. Austen behauptet, sie arbeite mit einem „feinen Pinsel“ auf „zwei Zoll Elfenbein“ und erschafft eine Welt, die eher die Feinheiten menschlicher Interaktion als die Breite menschlicher Bestrebungen nachzeichnet. Sie konzentriert sich auf die zwischenmenschlichen Beziehungen, einen Aspekt des menschlichen Lebens, der universell ist. Alle Heldinnen von Austen begeben sich auf die Suche nach Intimität mit einer vertrauenswürdigen Person, die sowohl Liebhaber als auch Freund sein kann; zu den Verbündeten und Gegnern, denen sie auf ihrem Weg begegnen, gehören Persönlichkeiten aller Art, nicht nur die für die Suche des Helden typischen Monster und Krieger.
Solche menschlichen Universalien erklären, warum wir uns mit der Literatur vieler verschiedener Kulturen identifizieren können. Literaturkritiker argumentieren, dass der Realismus, also das Ausmaß, in dem sich Literatur lebensnah anfühlen kann, aus Konventionen besteht, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden. Dennoch sind einige Aspekte des Menschseins universell, und wir neigen dazu, die Darstellung solcher Universalien als lebensnah und bedeutungsvoll zu akzeptieren, selbst wenn sie in einer Zeit und an einem Ort spielen, die von unserer eigenen weit entfernt sind. Der Literaturwissenschaftler Patrick Hogan hat herausgefunden, dass Liebesgeschichten in allen Kulturen der Welt erzählt werden und dass in diesen Geschichten in der Regel dieselben Situationen und Gefühle auftauchen, unabhängig davon, wo oder wann sie geschrieben wurden. Wir mögen vieles an dem lateinischen Klassiker Die Aeneis fremd und sogar befremdlich finden, aber wir können uns dennoch mit Didos Herzschmerz identifizieren, als ihr Geliebter, Aeneas, sie verlässt. Austen konzentriert sich auf diese Welt der allgegenwärtigen Gefühle und Wahrnehmungen.
Wir können uns mit Austens Figuren identifizieren, weil sie unsere Art zu denken und zu fühlen widerspiegeln.
Austen erzählt nicht nur Geschichten von Liebe und Freundschaft, wie sie von Menschen überall geteilt werden, sondern diese nehmen kulturelle Formen an, die für uns immer noch leicht erkennbar sind, ungeachtet unserer enormen Fortschritte in der Technologie. Wir leben immer noch in Familien. Wir interagieren immer noch mit Freundeskreisen, Bekannten und Kollegen. Die Ehe und andere Arten von intimen Partnerschaften sind für viele von uns ein Ziel. Austen konnte unsere Welt nicht vollständig vorhersehen und auch viele der Beschränkungen ihrer Zeit nicht überwinden – sie war einfühlsam, aber nicht hellseherisch. Und so schreibt sie über universelle Themen mit einer begrenzten Anzahl von Charakteren: heterosexuelle, weiße Familien aus der Ober- und Mittelschicht. Manche finden sie deshalb abstoßend. Aber viele Leser sind bereit, ihr ihr Alter zu verzeihen; sie erkennen ihren Wert an, wie die Breite und Vielfalt ihrer weltweiten Leserschaft zeigt. Ich denke, dass ihre Haltung angesichts der Beschränkungen ihres Milieus fortschrittlich war und dass ihre Erkenntnisse für uns alle von Wert sind, auch wenn sie nicht für uns alle geschrieben wurden. Aber das ist eine persönliche Entscheidung.
Austens Stil bleibt so zugänglich wie ihre Geschichten. Sie schreibt in prägnanten, kristallklaren Sätzen und schafft Romane, die selbst für unsere ungeduldige Sensibilität des 21. Jahrhunderts schnell genug sind. Bei Austen ist der Kern der Sache, der in der Tat eine Herzensangelegenheit ist, genau da; wir müssen keine Schichten kultureller und stilistischer Unterschiede durchdringen, um ihn zu erreichen. Weil Austen eine Welt erschafft, die viele Gemeinsamkeiten mit unserer eigenen hat, gibt es eine starke Grundlage für Empathie.
Austens Geschichten vermitteln Empathie nicht nur durch Spiegelung und Identifikation, sondern sie handeln auch von Empathie – wer sie hat, wem sie fehlt, und wie einige ihrer Figuren ihre Fähigkeit zu dieser wichtigen Eigenschaft vertiefen. Ihre Romane bringen uns dazu, uns auf die Erfahrung der Empathie zu konzentrieren (Neurowissenschaftler würden sagen, sie regen uns dazu an, darüber nachzudenken), indem sie ihren Wert wiederholt aufzeigen. So finden wir uns in Romanen wieder, in denen es um den Wert geht, sich in anderen Köpfen und Herzen widerzuspiegeln. Doch wir sind nicht von der Empathie fasziniert, weil sie uns vor Augen geführt wird, sondern wir schenken ihr Aufmerksamkeit, weil sie für unser Wohlbefinden unerlässlich ist. Und das ist ein weiterer Grund, warum wir uns zu Austen hingezogen fühlen – sie versteht dies über uns.
Vielleicht erscheint es seltsam, Austens Romane als über Empathie handelnd zu bezeichnen. Schließlich ist Austens großes Thema die Liebe: ihre verschiedenen Spielarten, ihre Frustrationen, ihre Nuancen und vor allem ihre Befriedigungen. Und zwar nicht nur die Liebe zwischen Paaren, sondern auch zwischen Freunden, Eltern und Kindern, Geschwistern. Austen hat diese kostbarste aller menschlichen emotionalen Ressourcen sehr wohl verstanden.
Aber das ist kein Widerspruch. Austens Romane zeigen immer wieder, dass die vollständigsten und befriedigendsten Beziehungen auf Perspektivenübernahme, Verständnis und emotionaler Resonanz beruhen. Unabhängig von ihren anderen Merkmalen – Dankbarkeit, Wertschätzung, Leidenschaft, Fürsorge – ist wahre Liebe im Kern Empathie. Denken Sie an alle glücklichen Paare von Austen und Sie werden sehen, dass dies der Fall ist. Anne in Persuasion mag intuitiver und leidenschaftlicher sein als Elizabeth in Stolz und Vorurteil, aber Sensibilität und Verständnis führen bei beiden zu einem glücklichen Ende.
Indem sie die Empathie in den Mittelpunkt stellte, wusste Austen, was sie tat. Denn Austen ist keine bloße Nachahmerin der Natur, sondern eine zutiefst nachdenkliche Romanautorin, die sowohl die Moral als auch die Psychologie des sozialen Gehirns erforscht, also jene Aspekte des Gehirns, die unsere Beziehungen prägen. Das wurde mir kürzlich klar, als ich versuchte, die Schriftstellerin Georgette Heyer zu lesen, eine Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts, die Austen nacheiferte. Jahrhunderts, die Austen nacheiferte. Hier gab es all die Schaufensterdekorationen von Austens Romanen, die Kostüme, Handlungen und Themen des Masterpiece Theatre, aber sie waren ausgehöhlt, nicht nur von Austens unverwechselbar brillantem Stil, sondern auch von ihrer philosophischen und psychologischen Tiefe. Ich entschuldige mich bei allen Austen-Fans, die sich an Heyer die Zähne ausgebissen haben, aber ich fand sie unlesbar. Im bescheidenen Gewand des Sittenromans, einer Gattung, die sich auf soziales Verhalten konzentriert, zeigen Austens Werke die moralischen Implikationen des Menschseins auf: Was sind wir einander ethisch schuldig, und wie gehen wir vor, um diese Verpflichtung zu erfüllen?
Die einfache Antwort: Wir schulden einander die Art von Rücksichtnahme und Behandlung, die uns allen hilft, nicht nur unsere Grundbedürfnisse zu befriedigen, sondern auch Wohlbefinden und Selbstwertgefühl zu erreichen. Und das hängt von der Empathie ab, dem Schlüssel zum Verständnis der Bedürfnisse eines anderen Menschen. Und so kümmert sich Emma in Emma um ihren bedürftigen, hypochondrischen und oft lächerlichen Vater. So wird Edmund in Mansfield Park der Freund und Fürsprecher der jungen Fanny. So toleriert Elizabeth in Stolz und Vorurteil die absurderen Mitglieder ihrer Familie mit ruhiger Rücksichtnahme. In der letztgenannten Familie ist zu bemerken, dass Mr. Bennet in Bezug auf diese grundlegende ethische Verpflichtung so völlig versagt. Anstatt seiner törichten Frau zu helfen, ihr Potenzial zu entfalten, zieht er sich in Sarkasmus zurück, um sich damit zu trösten, dass er ihre Gesellschaft ertragen muss. Infolgedessen bleibt sie so dumm wie eh und je und lernt nur, einen Ehemann zu ignorieren, den sie nicht versteht und der sich nicht in sie einfühlt.
Wenn Austens Figuren Freundlichkeit und Toleranz zeigen, dann deshalb, weil sie in der Lage sind, sich das Leben aus der Sicht anderer vorzustellen und mit ihnen mitzufühlen. Emma nimmt die vielen Absurditäten ihres Vaters hin, weil sie sehen kann, dass seine Sorgen für ihn real sind. Edmund stellt sich vor, wie es ist, jung, einsam und eingeschüchtert an einem neuen Ort zu sein, und deshalb ist er freundlich zu Fanny. Elizabeth weiß, dass sie ihre Mutter vielleicht nicht ändern kann, aber dass es verletzend und sinnlos wäre, ihr keinen Respekt zu erweisen. Austens beste Heldin, Anne Elliot aus Persuasion, verdankt ihre Güte und ihre Fähigkeiten ihrer Fähigkeit zur Empathie. Sie kann sich in die Perspektive anderer hineinversetzen, und dies leitet ihre Gefühle und ihr Verhalten. Wie Wentworth, der Mann, den sie liebt, schließlich feststellt, gibt es „niemanden, der so anständig, so fähig ist wie Anne“
Austens Romane zeigen immer wieder, dass die vollständigsten und befriedigendsten Beziehungen auf der Übernahme von Perspektiven, dem Verständnis und der emotionalen Resonanz beruhen.
Für Austen ist Einfühlungsvermögen die Kernqualität allen moralischen Handelns. Hier stimmt Austen mit dem Philosophen David Hume überein, einem nahen Zeitgenossen. In unserer Zeit wurden ähnliche Schlussfolgerungen von Simon Baron-Cohen gezogen, einem Neurowissenschaftler, der das Böse mit einem Mangel an Empathie gleichsetzt, und von Frans de Waal, einem Philosophen und Primatologen, der unsere Fähigkeit zu moralischem Handeln als in der Empathie begründet ansieht, die wir in weniger entwickelten Formen bei anderen Primaten finden.
Über die Freundlichkeit und das Verständnis hinaus, die Empathie schafft, ist sie wertvoll, weil sie das Gefängnis der kosmischen Einsamkeit öffnet, das jedem von uns mit lebenslanger Isolationshaft droht. Die anglo-europäische Politik, Philosophie und Psychologie haben unser Getrenntsein betont, uns ohne Prozess verurteilt und darauf bestanden, dass wir in einem Behälter, dem Körper, stecken und durch Fenster, die Augen, hinausschauen. Wir werden allein geboren und wir sterben allein, auch wenn andere Menschen bei diesen beiden entscheidenden Ereignissen im Lebenszyklus eines jeden Menschen in unserer Nähe sind.
Aber die neuesten Arbeiten auf dem Gebiet der sozialen Intelligenz sagen uns, dass wir in Bezug auf Gehirn, Körper und Geist zutiefst miteinander verbunden sind. Dies war schon immer eine wichtige Erkenntnis der literarischen Vorstellungskraft, dieser Fundus an Weisheit und Beobachtung, der in der Literatur zu finden ist. Was das Verständnis unserer Verbindungen untereinander angeht, so ist kein Autor größer als Austen. Und sie zeigt, dass solche Verbindungen von der Empathie abhängen, von der Fähigkeit, sich in die Gedanken und Gefühle anderer hineinzuversetzen. Durch einen solchen Austausch finden die Menschen Sinn und Zweck in ihrem Leben.
*
Die Erklärung von Austens Anziehungskraft im Hinblick auf Empathie machte für mich Sinn, aber wie bei allen literarischen Theorien und auch bei vielen wissenschaftlichen Theorien war es, um ehrlich zu sein, eine andere Sache, meine Vermutung zu belegen. Mir war zwar klar, dass ich meine Behauptungen nie endgültig beweisen konnte, aber ich begann mich zu fragen, ob ich nicht doch überzeugende Beweise vorlegen könnte. Meine Auffassung von der intensiven Verehrung, die Austen hervorruft, beruht auf der Beobachtung, dass Austen uns „versteht“, dass sie uns versteht und unsere Aufmerksamkeit fesselt, weil sie uns richtig versteht, indem sie fiktive Menschen erschafft, die von realen Menschen als außerordentlich lebensecht empfunden werden.
Als ich mich zunehmend für den Verstand und das Gehirn interessierte, wurde mir klar, dass ich ein Argument für Austens Genauigkeit bei der Darstellung der menschlichen Natur vorbringen könnte, indem ich mich auf verschiedene Erkenntnisse der Verstand-Gehirn-Wissenschaften stütze, zu denen die Psychologie, die Kognitionswissenschaft und die Neurowissenschaften gehören. Ich könnte zeigen, dass Austens Charaktere dem entsprechen, was wir über soziale Intelligenz und das soziale Gehirn wissen, um die Behauptung zu stützen, dass Austens Anziehungskraft in ihrer Fähigkeit zur Empathie liegt.
Und wenn diese wissenschaftlichen Bereiche zur Unterstützung einer literarischen Theorie angewandt werden könnten, dass Austens Empathie durch ihre Fähigkeit, Menschen realistisch darzustellen, vermittelt wird, dann könnte die Literatur auch in den Dienst der Wissenschaft gestellt werden. Austens Genauigkeit in der Darstellung von Gefühlen und Beziehungen macht ihr Werk ideal für die Erörterung der sozialen Intelligenz, jenes Aspekts des Menschseins, der Austen selbst am meisten beschäftigte: wie Menschen miteinander umgehen. Austens Figuren liefern imaginäre Fallgeschichten, die die Funktionsweise des sozialen Gehirns veranschaulichen. Diese beiden Geschichten, die eine über soziale Intelligenz und die andere über Austens Fiktion, bedingen sich gegenseitig.
__________________________________
Auszug aus Jane on the Brain: Exploring the Science of Social Intelligence with Jane Austen von Wendy Jones. Veröffentlicht von Pegasus Books. (c) Wendy Jones. Nachdruck mit Genehmigung.