Inseln des Atlantischen Ozeans

Bodenablagerungen

Der größte Teil des Bodens des Atlantiks ist mit Kalkschlamm bedeckt. In Tiefen von mehr als 5.000 Metern nimmt der Kalziumkarbonatgehalt ab, und die Kalkablagerungen gehen in roten Ton über. Das feinere Material ist auf unterseeischen Rücken nicht zu finden, und die Schalen von Pteropodenschnecken (Weichtiere aus der Klasse der Gastropoden, zu denen auch die Schnecken gehören) können dort in ausreichender Menge vorhanden sein, um die Ablagerungen als Pteropodenschlamm zu charakterisieren. Kieselalgenschlamm (gebildet aus mikroskopisch kleinen einzelligen Algen mit Zellwänden, die aus Kieselsäure bestehen oder dieser ähneln) ist die am weitesten verbreitete Ablagerung in den hohen südlichen Breiten, fehlt aber, anders als im Pazifik, in den nördlichen Breiten. Etwa drei Fünftel des Meeresbodens sind mit Schlamm (Sickerwasser, Globigerina usw.) bedeckt, etwa ein Viertel mit Sand und der Rest mit Felsen, Kies und Muscheln. Vor der Westküste Afrikas, wo trockene ablandige Winde Material aus den Wüstenregionen herantragen, gibt es reichlich Flugmaterial. In hohen Breitengraden ist eisbedingter Detritus, einschließlich Gesteinsfragmenten, die gelegentlich die Auswirkungen von Gletscherabrieb zeigen, ein wichtiger Bestandteil.

Tausende von Kernproben mariner Sedimente, einige mehr als 40 Meter lang, wurden im Nord- und Südatlantik mit Hilfe von Kolbenbohrern gesammelt. Diese Bohrkerne haben die Bedeutung von Trübungsströmungen – gelegentlich auftretende katastrophale Sturzbäche aus sedimentbeladenem und daher dichterem Wasser, die unter klarem Wasser abwärts fließen – als Träger großer Mengen von Sedimenten bis in die größten Tiefen des Atlantiks gezeigt. Seit dem Ende des Pleistozäns (vor ca. 11.700 Jahren) sind Trübeströme relativ selten, so dass die von ihnen verursachten charakteristischen Ablagerungen in der Regel von mehreren Zentimetern normalen pelagischen Sediments bedeckt sind. Die Untersuchung der Schalen planktonischer Foraminiferen in diesen Bohrkernen zeigt, dass die klimatischen Veränderungen, Eiszeiten und Zwischeneiszeiten der letzten zwei Millionen Jahre in den Sedimenten als Wechsel von Arten, die an kaltes oder warmes Wasser angepasst sind, aufgezeichnet wurden. In den 1960er Jahren wurde im Rahmen des Tiefbohrprojekts der Joint Oceanographic Institutions for Deep Earth Sampling die gesamte Sedimentschicht des Atlantiks durchbohrt. Die ältesten Sedimente im Atlantikbecken haben sich offenbar im Mesozoikum (d. h. vor etwa 252 bis 66 Millionen Jahren) abgelagert. Die Datierung von Sedimentschichten durch Messungen des radioaktiven Zerfalls oder durch die Untersuchung der Spuren von Umkehrungen der magnetischen Pole der Erde (die alle paar Millionen Jahre auftreten) zeigt, dass die Akkumulationsrate von pelagischem Sediment im Atlantik 0,4 bis 0,8 Zoll (1 bis 2 cm) pro tausend Jahre beträgt. Die Geschwindigkeit an einem bestimmten Ort kann jedoch aufgrund der Ablagerung durch Trübungsströmungen viel schneller sein.

David Barnard Ericson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.