Ist Bob Dylan ein Dichter?

Im 20. Jahrhundert ging es darum, Formen zu brechen, Normen zu überschreiten und aus der Vielfalt der Einflüsse, in der wir leben, etwas Neues zu schaffen. Zu Beginn des Jahrhunderts forderte der Dichter Ezra Pound die Künstler auf, „Neues zu schaffen“ und Kunst zu schaffen, die auf die Zeit reagiert, aber auch die Traditionen berücksichtigt, aus denen sie stammt. Das Nobelpreiskomitee bricht mit diesem Grundsatz und würdigt diejenigen, die Neues schaffen, indem es den Literaturnobelpreis 2016 an Bob Dylan vergibt.

Der Preis wird einige überraschen – und vielleicht verärgern. In den 1960er und 1970er Jahren gab es für einen Mainstream-Komiker keine einfachere Routine, um Dylan zu parodieren, als obskur zu murmeln und dabei in eine Mundharmonika zu keuchen. Zeitgenössische Kritiker, die eine harte Linie zwischen Hochkultur und Populärkunst ziehen und die erstere loben, während sie die letztere verachten, werden sich zweifellos entsetzt die Augen reiben.

Aber die Auszeichnung wird viele erfreuen. Dylans Karriere war eine ständige Serie von Überraschungen, Umkehrungen und neuen Richtungen, von seinen Wurzeln als New Yorker „Folkie“, der Woody Guthrie und die Stimme der Besitzlosen Amerikas verkörperte, bis hin zu seiner späteren Faszination für das Alte Testament und die Evangelien.

Am bekanntesten ist, dass er 1965 alles auf den Kopf stellte, indem er seine tief verwurzelten poetischen Texte mit der Klangkraft der elektrischen Gitarre verband. Das Preiskomitee würdigte Dylan dafür, „dass er neue poetische Ausdrucksformen innerhalb der großen amerikanischen Songtradition geschaffen hat.“ Diese Liedtradition hat ihren Ursprung tief in der Vergangenheit, bei den mittelalterlichen Troubadouren, die Wort und Musik in der Auseinandersetzung mit ihrem Leben und ihrer Zeit verschmolzen. Die Ehrung von Dylan, dem Troubadour Amerikas, schließt also den Kreis zu den Ursprüngen der Poesie.

Als junger Mann und aufstrebender Künstler kam Robert Zimmerman aus Hibbing, Minnesota, aus der Iron Range – dem bevorzugten Guthrie-Gebiet – und nahm seinen Künstlernamen von dem walisischen romantischen Dichter Dylan Thomas an. Diese Rolle kam ihm sehr gelegen, auch wenn Dylan nie ein Romantiker im sentimentalen Sinne des Wortes war. Stattdessen war er das singuläre Individuum, das seinen eigenen Weg nach seinem eigenen Diktat und seinen eigenen Wünschen ging.

Bob Dylan von Milton Glaser, 1966 (NPG, SI, © Milton Glaser)

Als er sich der Elektrizität zuwandte, wurde er von der empörten Folk-„Gemeinschaft“, die er hinter sich gelassen hatte, des Verrats und des Verrats beschuldigt. Diese Welt war zu eng für seinen Ehrgeiz und seine Reichweite. In einer Reihe großartiger Alben definierte Dylan die Rolle des Sängers/Songwriters/Performers auf völlig originelle Weise neu, nicht zuletzt, weil ihm offensichtliche musikalische Begabungen fehlten.

Die Komiker hatten nicht ganz unrecht.

Dylan bewies, dass man ein großer Sänger sein kann, ohne singen zu können – und er war nie mehr als ein rudimentärer Gitarrist. Aber er erkannte, dass die Verbindung von Worten und Musik einen Song vorantreiben kann, der auf Ideen ebenso wie auf Rhythmen basiert. Seine Musik reagierte auf die Bürgerrechts- und Vietnamkriegsproteste der späten 1960er Jahre und war immer eine bürgerlich und kulturell engagierte Musik. Seine raue Stimme sang die Texte auf eine Art und Weise, die sie noch unmittelbarer machte.

Sind Dylans Texte allein als Poesie zu betrachten? Jahrhundert, ein Kriterium, das viele nicht zufriedenstellen wird.

Und interessanterweise sind viele seiner Texte, weil er Worte in Musik verwandelte, in der Art, wie sie sich reimen und scannen, traditioneller, als Kritiker zugeben mögen.

Dylan kann nicht als traditioneller Dichter (wie Frost, zum Beispiel) angesehen werden, weil der Surrealismus ihn immer ansprach, indem er Bilder schuf, die kollidierten und eine Sache in etwas anderes verwandelten. Die großen, bitteren Zeilen einer gescheiterten Romanze in „Like a Rolling Stone“ verwandeln sich plötzlich in etwas ganz anderes: „You used to ride on the chrome horse with your diplomat/Who carried on his shoulder a Siamese cat“, bevor er in die Gegenwart zurückkehrt: „Ain’t it hard when you discover that/He really wasn’t where it’s at. . .“

Zugegeben, die Musik trägt die Worte, und wie bei einer Menge Popmusik können die Worte manchmal konventionell sein, aber wo zum Teufel kommt dieses Bild her? Und warum funktioniert es so gut bei der Begegnung des Sängers mit seinem verwöhnten und eigensinnigen Partner? Solche Momente tauchen in Dylans Songbook immer wieder auf, selbst wenn er sich in einem vertrauten Genre wie der Country-Musik bewegt oder einfach nur mit seiner großartigsten Begleitgruppe, The Band, abrockt.

„Also,“ Bob, ich zitiere den Refrain von „Like a Rolling Stone“, „wie fühlt sich das an? Beeindruckt von einem weiteren Ehrentitel, einer Anerkennung deiner einzigartigen Rolle bei der Entstehung und dem Bruch von Formen. Vielleicht, vielleicht auch nicht.

Auf die Frage, worum es in seinen Songs geht, antwortete Dylan: „Ungefähr fünfeinhalb Minuten.“ Oder wie es in dem Lied heißt: „Don’t think twice it’s alright.“

Es gibt einen großartigen Moment am Ende von Martin Scorseses Film The Last Waltz (sein Dokumentarfilm über das letzte Konzert der Band), als Dylan herauskommt, um die Show zu beenden, und einen sehr seltsamen rosa Hut trägt. Er wird mit stürmischem, abgöttischem Applaus empfangen, blickt mit vollem Gesicht in die Kamera und zuckt mit den Schultern in einer Geste, die sagt, dass das alles ein bisschen viel ist. Und dann spielen er und The Band das elegische „Forever Young“ („May God bless and keep you always.“).

Eine schöne Art, eine Show über das Ende zu beenden, oder? Außer, dass sie es nicht tun.

Am Ende stürzen sie sich auf „Baby Let Me Follow Down“, einen Dylan-Song über den endlosen Highway von Sex, Liebe, Leben und Kreativität: „I’ll do anything in this god almighty world/ If you’ll just let me follow you down.“

Die Band gibt es leider nicht mehr, die meisten ihrer Mitglieder sind tot; Dylan folgt sich selbst noch immer.

Die National Portrait Gallery zeigt ab Montag, 17. Oktober 2016, das ikonische Bild von Bob Dylan aus dem Jahr 1962 des Fotografen John Cohen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.