Jakobs Brunnen

Jakobs Brunnen im Neuen Testament

Das Johannesevangelium ist für seine einzigartige Erzählung bekannt. Johannes erwähnt mehrere Ereignisse und Orte, die bei Matthäus, Markus und Lukas nicht erwähnt werden. Eines dieser Ereignisse ist die Begegnung Jesu mit einer samaritischen Frau am Jakobsbrunnen. Ein solcher Brunnen ist aus anderen historischen Quellen nicht bekannt, aber das Evangelium gibt einige Hinweise auf seinen Standort:

„Nun musste er durch Samaria gehen. So kam er in eine Stadt in Samaria, die Sychar hieß, in der Nähe des Grundstücks, das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte. Dort befand sich Jakobs Brunnen, und Jesus, der von der Reise müde war, setzte sich an den Brunnen“ (Johannes 4,5-6).

Hier traf Jesus eine samaritische Frau, die kam, um Wasser aus dem Brunnen zu schöpfen. Jesus erklärte ihr die geistliche Bedeutung des „Wassers des Lebens“. Eine Menschenmenge versammelte sich um sie, und „viele der Samariter aus jener Stadt glaubten an ihn“ (Johannes 4,39). Jesus blieb zwei Tage bei ihnen und setzte dann seine Reise nach Galiläa fort.

Wo ist Jakobs Brunnen?

Die beiden Ortsnamen, die bei diesem Ereignis erwähnt werden, sind interessant. „Jakobs Brunnen“ ist nicht wirklich eine genaue Übersetzung des griechischen Textes, der wörtlich „Jakobs Quelle“ lautet. Doch offensichtlich handelt es sich bei der Wasserquelle um einen Brunnen, denn die samaritanische Frau sagte: „Der Brunnen ist tief“ (Johannes 4:11). Ein solcher Ort ist weder im Alten Testament noch in den Schriften des Historikers Josephus aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. bekannt.

„Sychar“ wird in diesen Quellen ebenfalls nirgends erwähnt, aber zwei alte griechische Versionen des Neuen Testaments (Sinaiticus und Curentonian Syrian) verwenden das Wort „Suchem“ anstelle von „Sychar“. „Suchem“ ist zweifellos das biblische Sichem, eine Stadt, die im Altertum auch ein samaritanisches Zentrum war. Außerdem berichtet das Alte Testament, dass Jakob ein Grundstück in der Stadt Sichem kaufte (1. Mose 33,18-19) und das Land vor seinem Tod seinem Sohn Josef schenkte (1. Mose 48,22). Später wurde Josef dort begraben (Josua 24,32). Es handelt sich zweifellos um das „Grundstück, das Jakob seinem Sohn Joseph gegeben hatte“, das in Johannes 4,5 erwähnt wird.

Die früheste Erwähnung des Ortes findet sich in der Schrift des Historikers und Geographen Eusebius aus dem vierten Jahrhundert. Er stellt fest, dass Jakobs Brunnen in der Nähe von Sichem liegt und dass „jetzt dort eine Kirche gebaut worden ist“ (Eusebius, Onomasticon 164:1-4). Auch auf der Mosaikkarte von Madaba, einer kartografischen Beschreibung des Heiligen Landes aus dem sechsten Jahrhundert n. Chr., ist der Ort als rotgedecktes Gebäude in der Nähe von Sichem dargestellt. Sie bezeichnet es als „Hier ist Jakobs Brunnen“

Besuch des Jakobsbrunnens

Die Lage dieser Stätte ist bis heute erhalten, im Herzen des modernen Sichem und in der Nähe des Hügels des biblischen Sichem (Tel Balata). In der byzantinischen Zeit wurde eine Kirche darüber gebaut, und zur Zeit der Kreuzfahrer wurde eine weitere errichtet. Im Jahr 1885 erwarb die griechisch-orthodoxe Kirche das Grundstück des Jakobsbrunnens und begann mit dem Bau einer modernen Kirche an dieser Stelle, die hundert Jahre später fertiggestellt wurde. Der Brunnen selbst befindet sich in einer Krypta unter der Kirche.

Der Tempel auf dem Berg Gerizim

In ihrem Gespräch mit Jesus am Jakobsbrunnen bezog sich die samaritanische Frau auf einen benachbarten Berg, von dem sie sagte: „Unsere Väter haben auf diesem Berg angebetet“ (Johannes 4:20). Der Berg, den die Samariter seit dem Altertum verehren, ist der Berg Gerizim. Im vierten Jahrhundert v. Chr. errichteten die Samaritaner auf dem Berg einen Tempel, der jedoch später von den Hasmonäern zerstört wurde. Im fünften Jahrhundert n. Chr. errichteten die Byzantiner nach einem samaritanischen Aufstand eine Kirche auf den Ruinen des samaritanischen Tempels, die noch heute zu sehen ist.

Trotz der Verfolgungen, die auch unter muslimischer Herrschaft andauerten, gelang es den Samaritern, ihre religiöse Identität und ihren Kult zu bewahren und ihren heiligen Berg bis heute zu verehren. Jedes Jahr führen sie immer noch die traditionelle samaritanische Passahzeremonie durch, zu der auch das Opfern von Lämmern gehört, in strikter Übereinstimmung mit den mosaischen Anweisungen im Exodus (12:2ff).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.