Der französische Militärkommandant Joseph Joffre (1852-1931) studierte an der École Polytechnique. Nachdem er an der Belagerung von Paris teilgenommen hatte, war er als Militäringenieur in Indochina, Westafrika und Madagaskar tätig. Joffree stieg 1905 zum Divisionsgeneral und 1911 zum Chef des französischen Generalstabs auf. Durch den Sieg in der Ersten Marneschlacht 1914 wurde er zum Nationalhelden, doch die langsame Reaktion auf den deutschen Aufmarsch vor der Schlacht von Verdun schadete seinem Ansehen. Joffre diente von Ende 1916 bis zum Ende des Krieges als Feldmarschall und verbrachte einen Großteil seiner verbleibenden Jahre damit, seine Memoiren zu schreiben.
Geboren in Rivesaltes nahe der spanischen Grenze, studierte Joseph Joffre an der Cole Polytechnique. Während des Deutsch-Französischen Krieges von 1870-71 kämpfte er bei der Verteidigung von Paris. Er wurde zum Militäringenieur ernannt und diente hauptsächlich in den Kolonien Formosa, Tonkin und Westsudan. 1903 kehrte er aus Madagaskar nach Frankreich zurück, um die Dreizehnte Brigade, drei Jahre später die Sechste Division und schließlich 1908 das Zweite Korps in Amiens zu kommandieren.
Seine begrenzte Kommandoerfahrung und die Tatsache, dass er nie die Cole de Guerre besucht hatte, die für Anwärter auf einen höheren Rang praktisch obligatorisch ist, machten Joffre 1911 zu einer überraschenden Wahl als Oberbefehlshaber. Seine Beförderung verdankte er seinen erwiesenen organisatorischen Fähigkeiten und der Tatsache, dass seine Hauptkonkurrenten aus Altersgründen oder wegen ihrer politischen Ansichten ausgeschieden waren. Joffres Hauptverdienst in der Vorkriegszeit war die Stärkung des russischen Bündnisses.
Die Eröffnungsschlachten des Ersten Weltkriegs 1914 zeigten, dass Joffres Kriegsplan XVII auf fehlerhaften taktischen und strategischen Konzepten beruhte und die Absichten des Feindes ignorierte. Man muss Joffre zugutehalten, dass die Erfordernisse der Bündnispolitik, die Achtung der belgischen Neutralität und ein falscher Glaube an die von allen Armeen geteilte Offensivkraft seine Möglichkeiten verzweifelt einschränkten.
Der Sieg an der Marne im September 1914 war zweifellos Joffres krönender Abschluss. Als erster französischer General seit einem Jahrhundert, der eine deutsche Armee besiegte, wurde Joffre zum Nationalhelden, was ihm auf Gedeih und Verderb seine Stellung als Oberbefehlshaber für die nächsten zweieinhalb Jahre sicherte. Aber er begann, sich in der Abgeordnetenkammer Feinde zu machen, als die Entschlossenheit und die Weigerung, in Panik zu verfallen, die ihm 1914 an der Marne gute Dienste geleistet hatten, sich 1915 in der hartnäckigen Verfolgung vergeblicher und blutiger Offensiven im Artois und in der Champagne verhärteten. Seine zögerliche Reaktion auf den deutschen Aufmarsch vor Verdun Anfang 1916 untergrub seine Glaubwürdigkeit weiter. Im Dezember 1916 zum Marschall von Frankreich befördert, erfüllte Joffre für den Rest des Krieges nur noch oberflächliche Aufgaben. Die Nachkriegsjahre verbrachte er hauptsächlich damit, seine Memoiren zu schreiben.
Joffres historischer Ruf litt in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg unter Militärhistorikern wie Sir Basil Liddell Hart, die in ihm eine Sphinx ohne Rätsel sahen, eine tabula rasa, die die Prägung durch offensiv denkende „Jungtürken“ im Generalstab in sich aufnahm, mit katastrophalen Folgen. Die moderne Geschichtsschreibung ist etwas milder, und sei es nur, weil sie versucht hat, Joffre stärker in den institutionellen und intellektuellen Kontext seiner Zeit einzuordnen. Seine Fähigkeit, die zahlreichen Unzulänglichkeiten der französischen Armee vor 1914 zu beheben, wurde durch republikanische Politiker eingeschränkt, die dem Oberbefehlshaber nicht die nötige Autorität zugestehen wollten, um bürokratische und technische Streitigkeiten innerhalb der Armee zu lösen. Seine Offensiven von 1915 waren zwar kostspielig, aber bis zu den Meutereien der französischen Armee 1917 blieb kein französischer Befehlshaber, der die deutschen Linien in Frankreich nicht angriff, lange im Amt.