Kolumbiens ehemaliger Präsident und Friedensnobelpreisträger Juan Manuel Santos ist ein echter politischer Insider, der den Weg zum Präsidentenpalast selten weit verlassen hat.
Die Familie Santos galt schon lange als Schwergewicht in der liberalen Politik und den Medien, noch bevor es die Republik Kolumbien gab.
Santos‘ Großonkel Eduardo Santos war von 1938 bis 1942 Präsident, während sein Cousin Francisco Vizepräsident in der Regierung Uribe war.
Die Familie ist auch mit Kolumbiens führender nationaler Tageszeitung El Tiempo verbunden. Die Familie war von 1913 bis 2007 Mehrheitsaktionär der Zeitung, während Santos‘ Vater mehr als 50 Jahre lang Herausgeber der Zeitung war.
Ausbildung
Santos absolvierte ein Wirtschaftsstudium an renommierten Schulen in Kolumbien, den USA und England. Seine politische Laufbahn begann er in seinen frühen Zwanzigern, als ein Freund ihn zum Delegierten der Nationalen Vereinigung der Kaffeebauern in London ernannte. Nach neun Jahren in dieser Funktion kehrte er nach Kolumbien zurück, um als Sub-Direktor für die Familienzeitung zu arbeiten.
Nach einem Jahrzehnt im Journalismus wurde Santos 1991 wieder in die Politik gelockt, als der damalige Präsident Cesar Gaviria ihm den Posten des Handelsministers anbot. Zwei Jahre später ernannte ihn Gaviria zum „Beauftragten der Präsidentschaft“ – ein Posten, der nach Santos‘ Amtszeit durch die Rolle des Vizepräsidenten ersetzt wurde.
Gute Regierungsführung
1994 legte Santos mit der Gründung der Stiftung für gute Regierungsführung den Grundstein für seine künftige Präsidentschaft. Schlüsselpersonen der Stiftung sind derzeit Teil von Santos‘ Kabinett, während die Politik des „Dritten Weges“, die er durch das Institut vertrat, die Grundlage für seine zentristische Regierungskoalition bildete.
Santos fiel während der umstrittenen Präsidentschaft von Ernesto Samper (94-98) in Ungnade und scheiterte bei seiner Bewerbung um den Posten des Botschafters in den Vereinigten Staaten.
Der ausgelieferte paramilitärische Kommandeur Salvatore Mancuso hat ausgesagt, dass Santos in dieser Zeit dem berüchtigten paramilitärischen Chef der AUC, Carlos Castaño, eine „Art Staatsstreich“ vorschlug, bei dem Paramilitärs und politische Führer Samper zum Rücktritt zwingen und eine neue verfassungsgebende Versammlung unter der Leitung von Santos einberufen würden. Der Präsident hat die Anschuldigungen bestritten und behauptet, sie seien aus „Bosheit“ erhoben worden.
Unter Sampers Nachfolger, dem konservativen Andres Pastrana, nahm Santos als Mitglied der Internationalen Begleitkommission an dem unglücklichen Friedensprozess mit der linken Guerilla FARC teil. Er trat jedoch bald wieder zurück, weil er sich über mangelnde Koordination beklagte.
Danach wurde er zu einem scharfen Kritiker der Regierung – zumindest bis zum Jahr 2000, als er zum Finanzminister ernannt wurde.
Bruch mit der Liberalen Partei
Mit der Wahl von Alvaro Uribe im Jahr 2002 sollte Santos‘ Karriere einen Wendepunkt erreichen, der ihn mit seiner Partei brechen und ihm den Weg zur Präsidentschaft ebnen sollte.
Zu Beginn von Uribes Amtszeit war Santos noch ein führender Liberaler mit Hoffnungen auf den Vorsitz der Partei. Er geriet jedoch mit der liberalen Hierarchie aneinander, als die Partei 15 Kongressabgeordnete ausschloss, weil sie für eine Verfassungsänderung gestimmt hatten, um Uribes Wiederwahl zu ermöglichen.
Nachdem die liberale Partei gespalten war, war Santos eine zentrale Figur bei der Gründung der abtrünnigen Partei der sozialen Einheit – besser bekannt als U-Partei – im Jahr 2005, die parteiübergreifend Anhänger von Uribe unter einem Banner vereinte.
Verteidigungsminister
Nach der Wiederwahl Uribes im Jahr 2006 belohnte der Präsident Santos‘ Loyalität, indem er ihn in die Schlüsselposition des Verteidigungsministers berief, wo er für den militärischen Angriff auf die linke Guerilla im Rahmen von Uribes Politik der „Demokratischen Sicherheit“ verantwortlich war. Diese Rolle sollte sich als die umstrittenste Phase in Santos‘ Karriere erweisen, die ihm aber letztlich helfen sollte, seine Präsidentschaftsambitionen zu verwirklichen.
Im März 2008 genehmigte Santos einen Luftangriff auf ein FARC-Lager auf ecuadorianischem Gebiet, bei dem der Anführer „Raul Reyes“ und 25 weitere Personen, darunter ein ecuadorianischer Staatsbürger, getötet wurden.
Regierungen in Lateinamerika und der ganzen Welt verurteilten den Angriff als Verletzung der ecuadorianischen Souveränität, während die ecuadorianischen Behörden die diplomatischen Beziehungen zu Kolumbien abbrachen und ecuadorianische Richter Anklage gegen Santos und andere hochrangige kolumbianische Militärs erhoben.
Im Juli folgte die Befreiung der entführten ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt zusammen mit drei amerikanischen Auftragnehmern, sieben kolumbianischen Soldaten und vier kolumbianischen Polizisten. Die von den Geheimdiensten geleitete „Operation Checkmate“ wurde weithin dafür gelobt, dass sie ohne einen einzigen Schuss durchgeführt wurde.
Santos‘ Amtszeit als Verteidigungsminister wurde auch durch die Aufdeckung des Skandals der „False Positives“ belastet – der außergerichtlichen Ermordung von Zivilisten, die von den Soldaten als im Kampf getötete Guerillas dargestellt wurden, um die Zahl ihrer Tötungen zu erhöhen und Vergünstigungen zu erhalten. Obwohl er nie seine eigene politische Verantwortung für diese Praxis übernommen hat, gab Santos im November 2008 zu, dass dies geschah, und setzte eine Untersuchungskommission ein.
Präsidentschaft
Alvaro Uribe (L) und Juan Manuel Santos
Nachdem klar wurde, dass Uribe mit seinem Versuch scheitern würde, die Verfassung erneut zu ändern, um ihm eine dritte Kandidatur zu ermöglichen, trat Santos von seinem Amt zurück, um als Kandidat der U-Partei anzutreten. Nachdem er eine überraschende Herausforderung durch den ehemaligen Bürgermeister von Bogota, Antanus Mockus, abgewehrt hatte, wurde Santos 2010 in einer Stichwahl mit 69 % der Stimmen zum Präsidenten gewählt.
Santos wurde als Kandidat der Kontinuität gewählt; er profitierte von der anhaltenden Popularität Uribes und versprach, die wichtigsten politischen Maßnahmen des Amtsinhabers fortzusetzen, insbesondere die demokratische Sicherheit und die Militäroffensive gegen die FARC.
Santos begann jedoch bald, sich von Uribe zu distanzieren. Er ersetzte die harte Rhetorik seines Vorgängers durch einen integrativeren Ansatz, verbesserte die Beziehungen der Regierung zu zuvor geächteten Gruppen wie Menschenrechtsaktivisten und streckte sogar die Hand nach dem Nachbarland Venezuela aus, das eine feurige Beziehung zu Uribe unterhalten hatte. Er begann auch, Uribes politische Verbündete in Schlüsselpositionen der Regierung zu ersetzen und sich mit seinen eigenen Leuten zu umgeben.
Die Beziehung zwischen Santos und Uribe begann sich öffentlich zu verschlechtern, als die beiden sich über Santos‘ Umgang mit der Sicherheit und dem Konflikt sowie über Santos‘ zunehmend zentristische Politik, einschließlich seines Flaggschiffs der Landrückgabepolitik, dem Opfergesetz, entzweiten.
Die Kommunalwahlen 2011 markierten, was bisher als endgültige Spaltung zwischen den beiden erscheint. Die Niederlage von Uribes handverlesenen Kandidaten in entscheidenden Wahlen und die anschließende Ernennung eines scharfen Kritikers von Uribe, Rafael Pardo, zum Arbeitsminister durch Santos provozierten einen scharfen Angriff Uribes auf den Präsidenten, der die Regierung Santos als „heuchlerisch“ und „feindselig“ bezeichnete.“
Friedensgespräche
Pressekonferenz zu den Friedensgesprächen in Havanna, Kuba
Vor dem Ende seiner ersten Amtszeit gibt es jedoch keinen Zweifel daran, was die beiden politischen Machthaber am meisten entzweit hat: die Friedensgespräche mit der FARC.
Im August 2012 erklärte Präsident Santos, dass er den vierten historischen Versuch von Friedensgesprächen mit der FARC (die letzten drei fanden 1984, 1990 und 1998 statt) in Erwägung ziehe, und Uribe und viele konservative „Uribistas“ waren über diese Aussicht erzürnt. Friedensgespräche bedrohten das Erbe von Uribe, der seine Karriere auf dem gnadenlosen Kampf gegen die Guerilla aufgebaut hatte, und liefen der Prämisse des „Kontinuitätskandidaten“ zuwider, mit der Santos zwei Jahre zuvor angetreten war.
Im November 2012 begannen die Friedensgespräche offiziell in Havanna, Kuba, und die Regierung und die FARC setzten sich zusammen, um eine sechs Punkte umfassende Agenda zu erörtern, darunter eine Agrarreform, politische Partizipation und ein Ende des 50 Jahre alten bewaffneten Konflikts in Kolumbien.
Während die Kolumbianer die Aussicht auf Dialoge mit der FARC mit gemischten Gefühlen betrachteten, stieß Santos 2013 auf andere Probleme. Mitte August streikten mehrere Sektoren Kolumbiens gegen die Regierung und begründeten dies mit einer Reihe verschiedener Probleme, die vor allem auf einen Mangel an zugesagter Aufmerksamkeit oder Finanzierung durch die Regierung zurückzuführen waren.
Gesundheitsarbeiter, Kaffeebauern, Lastwagenfahrer, Hochschullehrer, Studenten, Reisbauern, Zuckerrohrschneider und Bergleute beschlossen innerhalb von nur zwei Monaten zu streiken, und das Land kam in vielerlei Hinsicht zum Stillstand. Schulen wurden geschlossen, Straßen blockiert, Ernten blieben unbeaufsichtigt, und Santos bemühte sich, jeden Sektor zu beschwichtigen, um Kolumbien wieder zum Laufen zu bringen.
Ende November 2013, einen Tag nach dem einjährigen Jahrestag des Beginns der Friedensgespräche mit der FARC, kündigte Santos an, dass er die Wiederwahl anstrebe, und im Januar 2014 begann sein Wahlkampf, indem die U-Partei ihn offiziell als ihren Kandidaten bestätigte.
Santos gewann die Wahlen 2014 knapp gegen Oscar Ivan Zuluaga, den von Uribe unterstützten Kandidaten. Der Oppositionskandidat gewann den ersten Wahlgang, musste sich aber geschlagen geben, nachdem eine Koalition der politischen Parteien, die die Friedensgespräche befürworteten, beschlossen hatte, Santos für den zweiten Wahlgang zu unterstützen.
Santos wurde zu diesem Zeitpunkt der zweite Präsident in der Geschichte, der eine zweite Amtszeit in Folge absolvierte.
Friedensnobelpreis
Die Friedensgespräche mit den FARC wurden im August 2016 nach vier quälenden Jahren der Verhandlungen, die auf den erbitterten Widerstand von Uribe stießen, erfolgreich abgeschlossen.
Santos wurde im September desselben Jahres mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, kurz nachdem das ursprüngliche Abkommen in einem Referendum knapp abgelehnt wurde.
Durch die internationale Anerkennung ermutigt, konnte Santos jedoch noch vor der Nobelpreisverleihung im Dezember ein überarbeitetes Friedensabkommen aushandeln.
Post-Präsidentschaft
Santos verließ das Amt am 7. August 2018, als er die Exekutivgewalt an Ivan Duque übergab, einen ehemaligen Schützling, der sich Uribes Partei Demokratisches Zentrum angeschlossen hatte.
Der ehemalige Präsident lehrt seitdem an der Harvard University in den USA und ist weitgehend aus dem Licht der Öffentlichkeit verschwunden.