Julia die Ältere

Frühes LebenBearbeiten

Zum Zeitpunkt von Julias Geburt, 39 v. Chr., hatte Augustus noch nicht den Titel „Augustus“ erhalten und war als „Gaius Julius Caesar Divi Filius“ bekannt, obwohl die Historiker ihn bis 27 v. Chr., als Julia 11 Jahre alt war, als „Octavian“ bezeichneten. Octavian ließ sich am Tag von Julias Geburt von ihrer Mutter scheiden und nahm ihr Julia bald darauf weg. Nach römischem Brauch beanspruchte Octavian die volle elterliche Gewalt über sie. Als sie alt genug war, wurde sie zu ihrer Stiefmutter Livia geschickt, um zu lernen, wie man eine Aristokratin wird. Ihre Erziehung scheint streng und etwas altmodisch gewesen zu sein. So erfährt man von Sueton, dass sie zusätzlich zu ihren Studien in Spinnen und Weben unterrichtet wurde. Macrobius erwähnt „ihre Liebe zur Literatur und ihre beträchtliche Kultur, die in diesem Haushalt leicht zu finden war“.

Julias gesellschaftliches Leben wurde streng kontrolliert, und sie durfte nur mit Leuten sprechen, die ihr Vater überprüft hatte. Octavian hegte jedoch eine große Zuneigung zu seiner Tochter und sorgte dafür, dass sie die besten verfügbaren Lehrer bekam. Macrobius bewahrt eine Bemerkung von Augustus auf: „Es gibt zwei eigensinnige Töchter, mit denen ich mich abfinden muss: das römische Gemeinwesen und Julia.“

Im Jahr 37 v. Chr., während Julias früher Kindheit, schlossen Octavians Freunde Gaius Maecenas und Marcus Vipsanius Agrippa ein Abkommen mit Octavians großem Rivalen Mark Anton. Es wurde mit einer Verlobung besiegelt: Antonius Antonius Antyllus, sein zehnjähriger Sohn, sollte die damals zweijährige Julia heiraten.

Die Verlobung wurde nie vollzogen, weil ein Bürgerkrieg ausbrach. 31 v. Chr. besiegten Octavian und Agrippa in der Schlacht von Actium Antonius und dessen Frau Kleopatra. In Alexandria beging das besiegte Paar Selbstmord, und Octavian wurde alleiniger Herrscher des Römischen Reiches.

Erste HeiratBearbeiten

Wie bei den meisten aristokratischen römischen Frauen dieser Zeit konzentrierten sich die Erwartungen an Julia auf die Ehe und die daraus resultierenden Familienbündnisse. Außerdem wünschte sich Augustus einen männlichen Nachkommen; als sein einziges lebendes Kind sollte Julia ihrem Vater Enkel schenken, die er als Erben adoptieren konnte.

Im Jahr 25 v. Chr., im Alter von vierzehn Jahren, heiratete Julia ihren Cousin ersten Grades Marcus Claudius Marcellus, den Sohn der Schwester ihres Vaters, Octavia, der etwa drei Jahre älter war als sie. Augustus selbst war bei der Hochzeit nicht anwesend, da er in einem Krieg in Spanien kämpfte und erkrankt war. Stattdessen beauftragte er Agrippa, die Zeremonie zu leiten und das Fest in seiner Abwesenheit zu veranstalten.

Die Entscheidung, Marcellus mit Julia zu verheiraten, und die anschließende Entscheidung des Augustus, Marcellus zum Pontifikat und zum Ädilen zu erheben, wurde als Zeichen dafür gewertet, dass er trotz seiner Jugend der Nachfolger des Augustus an der Macht sein würde. Dies brachte ihn in Konflikt mit Agrippa, von dem man glaubte, dass er sich Marcellus‘ Machtübernahme widersetzen würde; die offensichtliche Bevorzugung von Marcellus soll der Auslöser dafür gewesen sein, dass Agrippa sich nach Mytilene in Griechenland zurückzog.

Allerdings starb Marcellus im September 23 v. Chr., als Julia sechzehn Jahre alt war. Aus der Verbindung gingen keine Kinder hervor.

Heirat mit AgrippaEdit

Julia, aus Guillaume Rouillés Promptuarii Iconum Insigniorum

Im Jahr 21 v. Chr., als Julia bereits 18 Jahre alt war, heiratete sie Agrippa, der aus einer bescheidenen Familie stammte und zum vertrauenswürdigsten General und Freund des Augustus aufgestiegen war. Dieser Schritt soll unter anderem auf den Rat von Maecenas zurückgehen, der ihn beriet und bemerkte: „Du hast ihn so groß gemacht, dass er entweder dein Schwiegersohn werden oder getötet werden muss.“ Agrippa war fast 25 Jahre älter als sie; es war eine typische arrangierte Ehe, in der Julia als Spielball der dynastischen Pläne ihres Vaters fungierte. Aus dieser Zeit stammt der Bericht über einen Seitensprung mit einem gewissen Sempronius Gracchus, mit dem Julia angeblich eine dauerhafte Liaison hatte (Tacitus beschreibt ihn als „einen hartnäckigen Liebhaber“). Dies war der erste einer Reihe von angeblichen Ehebrüchen. Suetonius zufolge hinderte Julias Ehestand sie nicht daran, eine Leidenschaft für den Stiefsohn des Augustus und damit für ihren Stiefbruder Tiberius zu empfinden, wie weithin gemunkelt wurde.

Die Frischvermählten lebten in einer Villa in Rom, die inzwischen in der Nähe der modernen Farnesina in Trastevere ausgegraben wurde. Aus der Ehe von Agrippa und Julia gingen fünf Kinder hervor: Gaius Caesar, Julia die Jüngere, Lucius Caesar, Agrippina die Ältere (Mutter von Caligula) und Agrippa Postumus (ein posthumer Sohn). Von Juni 20 v. Chr. bis zum Frühjahr 18 v. Chr. war Agrippa Statthalter von Gallien, und es ist wahrscheinlich, dass Julia ihm über die Alpen folgte. Kurz nach ihrer Ankunft wurde ihr erstes Kind Gaius geboren, und 19 v. Chr. brachte Julia Vipsania Julia zur Welt. Nach ihrer Rückkehr nach Italien folgte ein drittes Kind: ein Sohn namens Lucius. Im Jahr 17 v. Chr. adoptierte Augustus den neugeborenen Lucius und den dreijährigen Gaius. Er kümmerte sich persönlich um ihre Erziehung. Obwohl Agrippa 12 v. Chr. starb, adoptierte Augustus den dritten Bruder, Marcus Vipsanius Agrippa Posthumus, erst 4 n. Chr., nach dem Exil Julias – und nach dem Tod von Gaius und Lucius.

Nicolaus und Josephus erwähnen, dass Julia während ihrer Ehe mit Agrippa reiste, um Agrippa zu treffen, wo er auf einem Feldzug war. Sie geriet in Ilium (Troja) in eine Sturzflut und wäre beinahe ertrunken. Agrippa war wütend und belegte die Einheimischen mit einer Geldstrafe von 100.000 Drachmen. Die Strafe war ein harter Schlag, aber niemand wollte Agrippa gegenübertreten und einen Einspruch einlegen. Erst als Herodes, der König von Judäa, Agrippa um eine Begnadigung bat, zog er die Geldstrafe zurück. Im Frühjahr 16 v. Chr. begaben sich Agrippa und Julia auf eine Reise durch die östlichen Provinzen, wo sie Herodes besuchten. Im Oktober 14 v. Chr. reiste das Paar nach Athen, wo Julia ihr viertes Kind, Agrippina, zur Welt brachte.

Nach dem Winter kehrte die Familie nach Italien zurück. Julia wurde schnell wieder schwanger, doch ihr Mann starb plötzlich am 12. März v. Chr. in Kampanien im Alter von 51 Jahren und wurde im Mausoleum des Augustus beigesetzt. Julia nannte den posthumen Sohn Marcus zu seinen Ehren. Er sollte als Agrippa Postumus bekannt werden. Unmittelbar nach der Geburt des Jungen und während Julia noch trauerte, verlobte Augustus sie mit Tiberius, ihrem Stiefbruder.

Heirat mit TiberiusEdit

Nach dem Tod von Agrippa versuchte Augustus, seinen Stiefsohn Tiberius zu fördern, da er glaubte, dass dies seinen eigenen dynastischen Interessen am besten dienen würde. Tiberius heiratete Julia (11 v. Chr.), musste sich aber zunächst von Vipsania Agrippina (Tochter aus einer früheren Ehe Agrippas), der Frau, die er sehr liebte, scheiden lassen. Sueton behauptet, Tiberius habe eine schlechte Meinung von Julias Charakter gehabt, während Tacitus behauptet, sie habe Tiberius als eine ungleiche Partie verschmäht und seinem Vater sogar einen von Sempronius Gracchus verfassten Brief geschickt, in dem sie ihn anprangerte. Die Ehe stand also fast von Anfang an unter keinem guten Stern, und der Sohn, den Julia ihm gebar, starb im Säuglingsalter. Spätestens im Jahr 6 v. Chr., als Tiberius nach Rhodos aufbrach, trennte sich das Paar.

SkandalBearbeiten

Da Augustus ihr rechtmäßiger Vater war, weil er ihre Mutter mit conubium geheiratet hatte, hatte er das Patria Potestas über sie. Die Patria Potestas dauerte so lange, bis der pater familias, Augustus, entweder starb oder sein Kind emanzipierte. Eine Heirat hatte keinen Einfluss auf die Patria Potestas, es sei denn, es handelte sich um eine Manus-Ehe, was zu diesem Zeitpunkt selten war.

Als Tochter des Augustus, Mutter (jetzt rechtlich die Schwester) von zwei seiner Erben, Lucius und Gaius, und Ehefrau eines anderen, Tiberius, schien Julias Zukunft für alle gesichert zu sein. Doch 2 v. Chr. wurde sie wegen Ehebruchs und Hochverrats verhaftet; Augustus schickte ihr einen Brief in Tiberius‘ Namen, in dem er die Ehe für null und nichtig erklärte (Tiberius befand sich zu diesem Zeitpunkt auf der Insel Rhodos und konnte nicht schnell antworten). Außerdem behauptete er öffentlich, sie habe ein Komplott gegen sein eigenes Leben geschmiedet. Obwohl Augustus zu dieser Zeit Gesetze zur Förderung der Familienwerte erließ, die unter dem Namen Leges Iuliae bekannt wurden, wusste er wahrscheinlich von ihren Intrigen mit anderen Männern, zögerte aber eine Zeit lang, sie anzuklagen. Mehrere von Julias angeblichen Liebhabern wurden ins Exil geschickt, vor allem Sempronius Gracchus, während Iullus Antonius (Sohn von Mark Anton und Fulvia) zum Selbstmord gezwungen wurde. Andere haben die Vermutung geäußert, dass es sich bei Julias angeblichen Liebhabern um Mitglieder ihrer städtischen Clique handelte, die Tiberius in Ungnade fallen lassen und durch Antonius ersetzen wollten. Dies würde den von Gracchus verfassten Brief erklären, in dem er Augustus bittet, Julia die Scheidung von Tiberius zu gestatten.

ExilEdit

Aus Widerwillen gegen ihre Hinrichtung beschloss Augustus stattdessen, Julia auf Pandateria einzusperren, einer weniger als 1,75 Quadratkilometer großen Insel, auf der keine Männer zu sehen waren und auf der ihr sogar das Trinken von Wein verboten war. Ihre Mutter, Scribonia, begleitete sie ins Exil. Sie durfte keinen Besucher empfangen, es sei denn, ihr Vater hatte die Erlaubnis dazu erteilt und war über dessen Statur, Hautfarbe und sogar über etwaige Male oder Narben an seinem Körper informiert.

Im Jahr 6 n. Chr. wurde Julias jüngster Sohn, Agrippa Postumus, wegen seiner zunehmenden Widerspenstigkeit ins Exil geschickt. Dann, im Jahr 8, wurde ihre ältere Tochter Julia die Jüngere nach Tremirus verbannt, ebenfalls wegen Ehebruchs angeklagt; dies könnte auch mit dem versuchten Aufstand ihres Mannes Lucius Aemilius Paullus und eines Plautius Rufus zusammenhängen. Es wird erzählt, dass Augustus bei jeder Erwähnung von Julia oder ihren beiden in Ungnade gefallenen Kindern zu ihnen sagte: „Hätte ich doch nie geheiratet oder wäre kinderlos gestorben“, womit er Hektor in der Ilias leicht falsch zitierte.

Fünf Jahre nach ihrem ersten Exil, um 4 n. Chr., wurde Julia nach Rhegium auf dem Festland gebracht, und Augustus scheint ihr ein peculium (Eigentum) und ein jährliches Einkommen gewährt zu haben und erlaubte ihr, in der Stadt umherzuziehen. Trotz dieser Zugeständnisse verzieh Augustus ihr nie und erlaubte ihr auch nie, nach Rom zurückzukehren. Diese Entscheidung scheint beim römischen Volk unbeliebt gewesen zu sein, das mehrmals um ihre Rückberufung bat. Julias Exil warf einen langen Schatten auf die verbleibenden Jahre des Augustus. Ein Lucius Audasius und ein Asinius Epicadus planten, sie und ihren Sohn Agrippa Postumus gewaltsam aus der Gefangenschaft zu befreien und zum Heer zu bringen, vermutlich um einen Staatsstreich gegen Augustus zu inszenieren.

Nach dem Tod des Augustus im Jahr 14 stieg Tiberius zum Princeps auf. Obwohl er Julia anfangs etwas Sympathie entgegenbrachte, als sie ins Exil geschickt wurde, setzte er stattdessen härtere Bedingungen für sie durch. Er entzog ihr ihre Mitgift und ihr jährliches Einkommen mit der Begründung, Augustus habe in seinem Testament keine Vorkehrungen dafür getroffen, und ließ sie somit mittellos zurück. Außerdem verweigerte er ihr die Erlaubnis, ihr Haus zu verlassen oder Besucher zu empfangen.

Tod und FolgenBearbeiten

Julia starb 14 n. Chr., einige Zeit nach dem Tod des Augustus. Obwohl sich die zeitgenössischen Historiker einig sind, dass dies eine Folge von Tiberius‘ Maßnahmen gegen sie war, sind die Umstände ihres Todes unklar. Dio Cassius deutet darauf hin, dass Tiberius direkt an ihrem Tod beteiligt war, indem er sie einsperrte, bis sie entweder an Entkräftung oder Hunger starb. Tacitus bemerkt, dass sie, als sie erfuhr, dass Postumus ermordet worden war, der Verzweiflung erlag und sich ihre Gesundheit langsam verschlechterte. Augustus hatte in seinem Testament ausdrücklich verfügt, dass sie nicht in seinem Augustus-Mausoleum beigesetzt werden sollte.

Zur gleichen Zeit wurde ihr angeblicher Geliebter Sempronius Gracchus, der 14 Jahre lang in der Verbannung auf Cercina (Kerkenna) vor der afrikanischen Küste gelebt hatte, entweder auf Veranlassung des Tiberius oder auf unabhängige Initiative des Nonius Asprenas, Prokonsul von Afrika, hingerichtet.

Ihre Tochter Julia starb 29 n. Chr. nach 20 Jahren Exil; wie ihrer Mutter war es der jüngeren Julia durch das Testament des Augustus untersagt, in seinem Grab beigesetzt zu werden.

Sueton zufolge behauptete Caligula – der Sohn von Julias Tochter Agrippina und Tiberius‘ Neffen Germanicus – nach seiner eigenen Thronbesteigung, seine Mutter Agrippina sei das Produkt einer inzestuösen Verbindung zwischen Julia und Augustus. Der Grund dafür ist angeblich, dass er aufgrund seiner bescheidenen Herkunft nicht als Enkel von Agrippa angesehen werden wollte. Die Existenz von Münzen und Inschriften aus der Regierungszeit Caligulas, die Agrippina eindeutig als Agrippas Tochter ausweisen, legt jedoch nahe, dass diese Geschichte apokryph ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.