Das Rätsel um die Identität des Jack Rippers gibt auch 130 Jahre nach der grausamen Mordserie im Londoner East End Rätsel auf.
Könnte die Analyse von Briefen, die damals geschrieben wurden und angeblich vom Mörder stammen, den Schlüssel zum Rätsel enthalten?
Die Arbeit eines Experten an der Universität Manchester könnte die „Ripperologen“ einen Schritt näher an die Frage bringen, wer diese Briefe geschrieben hat.
Die Morde an Mary Ann Nichols, Annie Chapman, Elizabeth Stride, Catherine Eddowes und Mary Jane Kelly ereigneten sich zwischen August und November 1888 – und es wird angenommen, dass sie alle von derselben Person begangen wurden.
Den Prostituierten in Whitechapel wurde die Kehle durchgeschnitten, bevor ihre Körper auf grausame Weise verstümmelt wurden.
Hunderte von Briefen wurden wegen dieser schrecklichen Verbrechen an die Polizei geschickt, viele stammen vermutlich von Betrügern, die vorgaben, der Mörder zu sein.
Ein paar dieser Briefe stechen jedoch durch besondere Details hervor, die nun von
Dr. Andrea Nini von der Universität Manchester analysiert wurden.
Der forensische Linguist konzentrierte sich auf den Brief „Dear Boss“, der am 27. September 1888 von der Central News Agency in London abgestempelt und empfangen wurde. Er wurde am 29. September an Scotland Yard weitergeleitet – einen Tag bevor die Leiche von Catherine Eddowes gefunden wurde.
Darin stand:
„Lieber Boss,
ich höre immer wieder, dass die Polizei mich erwischt hat, aber sie wollen mich noch nicht festnehmen. Ich habe gelacht, als sie so clever aussahen und davon sprachen, auf der richtigen Spur zu sein. Der Witz über die Lederschürze hat mich echt fertig gemacht. Ich hab’s auf Huren abgesehen und werde nicht aufhören, sie zu vermöbeln, bis ich geschnallt werde. Großartige Arbeit war der letzte Job.
Ich habe der Dame keine Zeit zum Petzen gegeben. Wie können sie mich jetzt erwischen. Ich liebe meine Arbeit und will wieder anfangen. Sie werden bald von mir hören mit meinen lustigen kleinen Spielen. Ich habe etwas von dem richtigen roten Zeug in einer Ingwerbierflasche aufbewahrt, um damit zu schreiben, aber es wurde dick wie Klebstoff und ich kann es nicht benutzen. Rote Tinte ist fit genug, hoffe ich, ha. ha.
Bei meinem nächsten Job werde ich der Dame die Ohren abschneiden und an die Polizei schicken, nur so zum Spaß, nicht wahr? Behaltet diesen Brief zurück, bis ich ein bisschen mehr Arbeit mache, dann gebt ihn direkt raus. Mein Messer ist so schön scharf, dass ich sofort loslegen will, wenn ich die Chance dazu habe. Viel Glück. Mit freundlichen Grüßen
Jack the Ripper
Stört mich nicht, wenn ich den Handelsnamen nenne
PS War nicht gut genug, um das zu posten, bevor ich die ganze rote Tinte von meinen Händen abbekommen habe, die es verflucht. Noch kein Glück. Sie sagen, ich bin jetzt ein Arzt. ha ha“
Der Brief wurde von einigen für echt gehalten, denn als Catherine Eddowes gefunden wurde, war eines ihrer Ohrläppchen abgetrennt worden.
Der zweite Brief, den Dr. Nini untersuchte, ist bekannt als die „Saucy Jacky“-Postkarte, die am 1. Oktober bei Scotland Yard einging.
Darin stand: „Ich habe den guten alten Boss nicht verarscht, als ich dir den Tipp gegeben habe, du wirst morgen von der Arbeit von Saucy Jacky hören, doppelte Veranstaltung, dieses Mal hat Nummer eins ein bisschen gequietscht, konnte nicht direkt fertig werden. Hatte keine Zeit, die Ohren für die Polizei abzubekommen, danke, dass ich den letzten Brief zurückbehalten habe, bis ich wieder zur Arbeit kam.
Jack the Ripper“
Was den ‚Saucy Jacky‘-Brief so unwiderstehlich machte, war der Hinweis auf ein ‚doppeltes Ereignis‘ – denn Elizabeth Stride und Catherine Eddowes wurden beide in den frühen Morgenstunden des 30. September getötet.
Bei der Analyse der Briefe „Dear Boss“ und „Saucky Jacky“ stellte Dr. Nini Ähnlichkeiten zwischen dem Brief und der Postkarte fest, darunter die Verwendung der Redewendung „sich zurückhalten“ anstelle der im viktorianischen Zeitalter gebräuchlicheren Formulierung „sich zurückhalten“ und die Verwendung des Wortes „Arbeit“ als Euphemismus für Töten.
„Als ich zum ersten Mal auf diese Briefe aufmerksam wurde, dachte ich, ich könnte moderne forensische linguistische Techniken ausprobieren, wie sie heute in Kriminalfällen verwendet werden“, sagte Dr. Nini.
„Mein Ziel war es, herauszufinden, ob es Beweise dafür gibt, dass zwei oder mehr Briefe von ein und derselben Person geschrieben wurden. Meine Schlussfolgerung ist, dass es sehr starke sprachliche Beweise dafür gibt, dass diese beiden Texte von ein und derselben Person geschrieben wurden.“
„In der Vergangenheit hatte man diese vorläufige Schlussfolgerung bereits auf der Grundlage der Ähnlichkeit der Handschrift geäußert, aber dies war nicht mit Gewissheit festgestellt worden.
Wenn es also „starke Beweise“ gibt, die darauf hindeuten, dass die Briefe von ein und derselben Person geschrieben wurden – könnte diese Person der Mörder sein?
Dr. Ninis Ergebnisse könnten die Behauptungen bestätigen, die im Laufe der Jahre aufgestellt wurden, dass die Briefe von skrupellosen Journalisten gefälscht wurden. Oder vielleicht auch nicht.
„Ich habe auch Beweise gefunden, die den Autor dieser beiden Briefe mit dem so genannten ‚Moab und Midian‘-Brief in Verbindung bringen könnten, von dem einige Leute glauben, dass er eine Fälschung der Central News Agency in London war“, sagte er.
„Neben dem historischen Wert meiner Ergebnisse könnten sie forensischen Linguisten helfen, das wichtige Thema der Individualität in der Sprachproduktion besser zu verstehen.
„Da alle Fälscher versuchten, den Stil des ursprünglichen ‚Jack the Ripper‘ nachzuahmen, können wir die Datenbank der Briefe nutzen, um zu verstehen, wie Menschen den Schreibstil fälschen – und wie erfolgreich sie bei der Nachahmung sind. Die Ergebnisse zeigen, dass es sehr schwierig ist, dies zu tun.“
So oder so, Dr. Nini, sind die Briefe von zentraler Bedeutung für das anhaltende Interesse an den viktorianischen Morden.
„Ich glaube, es liegt an den Briefen. Auch wenn nicht viele Menschen wissen, dass diese Briefe existieren, stammt der Name ‚Jack the Ripper‘ von dem Brief ‚Dear Boss'“, sagte Dr. Nini.
„Es gibt viele abscheuliche Mörder in der Vergangenheit, aber wir erinnern uns an Jack the Ripper wegen seines Namens. Der Name war damals sehr einprägsam und ist es auch heute noch.“
Jacks „einprägsamer“ Name wurde wahrscheinlich von der Figur des Spring-heeled Jack inspiriert, die in den „Penny Dreadful“-Geschichten des 19. Jahrhunderts populär war.
„Er war ein Monster, das sich auf die Leute stürzte“, erklärt Dr. Nini.
„Es war definitiv ein Mythos, aber manche glauben, dass etwas Wahres daran war. Der Name Jack bedeutet Unheil, und das Wort ‚Ripper‘ ist sehr suggestiv.“
Im Laufe der Jahre hat es Dutzende von Verdächtigen gegeben – und sie decken das gesamte Spektrum der viktorianischen Londoner Gesellschaft ab.
Zu ihnen gehören Montague John Druitt – ein schwuler Anwalt, der kurz nach dem Tod von Mary Jane Eddowes Selbstmord beging; Michael Ostrog, ein russischer Hochstapler; der Liverpooler Baumwollhändler James Maybrick; Aaron Kosminski, ein polnischer paranoider Schizophrener; John ‚Leather Apron‘ Pizer, ein Schuhmacher, der für seine Gewalttätigkeit gegenüber Prostituierten bekannt war; Seweryn Klosowski, ein Barbier aus Whitechapel, der drei seiner Ehefrauen vergiftete; Sir John Williams, Geburtshelfer von Prinzessin Beatrice, der Tochter von Königin Victoria; Nikaner Benelius, ein schwedischer Landstreicher; und sogar der Enkel von Königin Victoria, Prinz Albert Victor, Herzog von Clarence und Avondale. Einige, wie der Schöpfer von Sherlock Holmes, Sir Arthur Conan Doyle, haben sogar vorgeschlagen, dass der Mörder eine Frau sein könnte – eine Hebamme, die ihr Geschlecht nutzte, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen, und ihren Beruf, um ihre blutgetränkte Kleidung zu verbergen.