Kampo

UrsprüngeBearbeiten

Nach der chinesischen Mythologie werden die Ursprünge der traditionellen chinesischen Medizin auf die drei legendären Herrscher Fuxi, Shennong und den Gelben Kaiser zurückgeführt. Shennong soll Hunderte von Kräutern gekostet haben, um ihren medizinischen Wert und ihre Wirkung auf den menschlichen Körper festzustellen und die Menschen von ihren Leiden zu befreien. Die älteste schriftliche Aufzeichnung, die sich ausschließlich mit der medizinischen Verwendung von Pflanzen befasst, ist das Shennong Ben Cao Jing, das gegen Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. verfasst wurde und 365 Arten von Kräutern oder Heilpflanzen klassifiziert haben soll.

Chinesische medizinische Praktiken wurden im 6. Jahrhundert n. Chr. in Japan eingeführt. 608 schickte Kaiserin Suiko E-Nichi, Fuku-In und andere junge Ärzte nach China. Es heißt, dass sie dort 15 Jahre lang Medizin studierten. Bis 838 entsandte Japan 19 Missionen nach Tang-China. Während die Beamten die chinesischen Regierungsstrukturen studierten, eigneten sich die Ärzte und viele der japanischen Mönche das chinesische medizinische Wissen an.

Frühe japanische AdaptionEdit

Im Jahr 702 n. Chr. wurde der Taihō-Kodex als Adaption des Regierungssystems der chinesischen Tang-Dynastie verkündet. Ein Abschnitt forderte die Einrichtung einer Universität (daigaku) einschließlich einer medizinischen Schule mit einem ausgeklügelten Ausbildungsprogramm, das jedoch aufgrund der ständigen Bürgerkriege nie in Kraft trat. Kaiserin Kōmyō (701-760) gründete im Kōfuku-Tempel (Kōfuku-ji) in Nara den Hidenin und den Seyakuin, zwei buddhistische Einrichtungen, die kostenlose Gesundheitsfürsorge und Medizin für Bedürftige anboten. Über Jahrhunderte hinweg waren japanische buddhistische Mönche von entscheidender Bedeutung für die Weitergabe von chinesischem medizinischem Wissen an Japan und für die Gesundheitsversorgung sowohl der Elite als auch der allgemeinen Bevölkerung.

Im Jahr 753 n. Chr. kam der chinesische Priester Jianzhen (auf Japanisch Ganjin), der sich in der Medizin auskannte, nach fünf gescheiterten Versuchen in zwölf Jahren, das Ostchinesische Meer zu überqueren, in Japan an. Da er blind war, nutzte er seinen Geruchssinn, um Kräuter zu erkennen. Er brachte medizinische Texte und eine große Sammlung von Materia Medica in den kaiserlichen Palast in Nara, den er 756, 49 Tage nach dem Tod des Kaisers, dem Kaiser Shōmu widmete. Sie werden in einem Schatzhaus im Blockhausstil des Tōdai-Tempels (Tōdai-ji) aufbewahrt, das als Shōsōin bekannt ist.

Im Jahr 787 n. Chr, wurde die „Newly Revised Materia Medica“ (Xinxiu Bencao, 659 n. Chr.), die vom Tang-Kaiserhof gefördert worden war, zum Pflichttext im Medizinstudium des japanischen Gesundheitsministeriums, aber viele der 844 in diesem Buch beschriebenen Arzneistoffe waren zu dieser Zeit in Japan nicht erhältlich. Um 918 n. Chr. wurde ein japanisches medizinisches Wörterbuch mit dem Titel „Japanische Namen der (chinesischen) Materia Medica“ (Honzō-wamyō) zusammengestellt, in dem 60 chinesische medizinische Werke zitiert wurden.

Während der Heian-Periode stellte Tanba Yasuyori (912-995) das erste japanische medizinische Buch, Ishinpō („Rezepte aus dem Herzen der Medizin“), zusammen, das auf zahlreiche chinesische Texte zurückgriff, von denen einige später untergegangen sind. In der Zeit von 1200 bis 1600 wurde die Medizin in Japan immer praktischer. Die meisten Ärzte waren buddhistische Mönche, die weiterhin die Formeln, Theorien und Praktiken verwendeten, die von den frühen Gesandten aus Tang-China eingeführt worden waren.

Frühe ÜberarbeitungBearbeiten

Im 15. und 16. Jahrhundert begannen die japanischen Ärzte, eine unabhängigere Sichtweise der chinesischen Medizin zu erlangen. Nach 12 Jahren Studium in China wurde Tashiro Sanki (1465-1537) die führende Figur einer Bewegung, die sich „Anhänger der späteren Entwicklungen in der Medizin“ (Gosei-ha) nannte. Diese Schule propagierte die Lehren von Li Dongyuan und Zhu Tanxi, die nach und nach die älteren Lehren aus der Song-Dynastie ablösten. Manase Dōsan, einer seiner Schüler, passte Tashiros Lehren an die japanischen Verhältnisse an. Auf der Grundlage seiner eigenen Beobachtungen und Erfahrungen verfasste er ein achtbändiges Buch über innere Medizin (Keiteki-shū) und gründete eine einflussreiche private medizinische Schule (Keiteki-in) in Kyōto. Sein Sohn Gensaku schrieb ein Buch mit Fallstudien (Igaku tenshō-ki) und entwickelte eine beträchtliche Anzahl neuer Kräuterformeln.

Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entwickelte sich eine neue Bewegung, die „Anhänger der klassischen Methoden“ (Kohō-ha), die die Lehren und Formeln des chinesischen Klassikers „Abhandlung über Erkältungskrankheiten“ (Shanghan Lun, jap. Shōkan-ron) betonte. Während die ätiologischen Konzepte dieser Schule ebenso spekulativ waren wie die der Gosei-ha, stützten sich die therapeutischen Ansätze auf empirische Beobachtungen und praktische Erfahrungen. Diese Rückkehr zu „klassischen Methoden“ wurde von Nagoya Gen’i (1628-1696) initiiert und von einflussreichen Vertretern wie Gotō Gonzan (1659-1733), Yamawaki Tōyō (1705-1762) und Yoshimasu Tōdō (1702-1773) vertreten. Yoshimasu gilt als die einflussreichste Figur. Er akzeptierte jede wirksame Technik, unabhängig von ihrem jeweiligen philosophischen Hintergrund. Yoshimasus Bauchdiagnostik wird gemeinhin für die Abgrenzung der frühen modernen Traditionellen Japanischen Medizin (TJM) von der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verantwortlich gemacht.

Im späteren Teil der Edo-Periode begannen viele japanische Praktiker, Elemente beider Schulen zu verwenden. Einige, wie Ogino Gengai (1737-1806), Ishizaka Sōtetsu (1770-1841) oder Honma Sōken (1804-1872), versuchten sogar, westliche Konzepte und Therapien einzubeziehen, die durch Ärzte des holländischen Handelspostens Dejima (Nagasaki) ins Land gekommen waren. Obwohl die westliche Medizin im Bereich der Chirurgie etwas an Boden gewann, gab es bis zum 19. Jahrhundert keinen großen Wettbewerb zwischen „östlichen“ und „westlichen“ Schulen, denn selbst die Anhänger der „Holländischen Studien“ (Rangaku) waren in ihrer Praxis sehr eklektisch.

Die traditionelle Medizin verlor während der gesamten Edo-Periode nie ihre Popularität, aber kurz nach der Meiji-Restauration trat sie in eine Phase des rapiden Niedergangs ein. 1871 beschloss die neue Regierung, die medizinische Ausbildung auf der Grundlage des deutschen Medizinsystems zu modernisieren. Ab 1875 konzentrierten sich die neuen medizinischen Prüfungen auf die Naturwissenschaften und die westlichen medizinischen Disziplinen. Im Oktober 1883 wurden durch ein Gesetz die Lizenzen aller bestehenden traditionellen Ärzte entzogen. Trotz des Verlusts der rechtlichen Stellung praktizierten einige wenige traditionelle Ärzte weiterhin privat. Einige von ihnen, wie Yamada Gyōkō (1808-1881), Asada Sōhaku (1813-1894) und Mori Risshi (1807-1885), organisierten eine „Vereinigung zur Bewahrung des Wissens“ (Onchi-sha) und begannen, kleine Krankenhäuser zu errichten. 1887 wurde die Organisation jedoch aufgrund interner politischer Differenzen und des Todes führender Persönlichkeiten aufgelöst. Die 1894 gegründete „Kaiserliche Medizinische Vereinigung“ (Teikoku Ikai) war ebenfalls nur von kurzer Dauer. 1895 legte die 8. Nationalversammlung des Reichstages ihr Veto gegen einen Antrag ein, die Praxis des Kampō fortzusetzen. Als Azai Kokkan (1848-1903), einer der Hauptaktivisten, starb, wurde die Kampō-Bewegung fast ausgelöscht.

Ära des westlichen EinflussesEdit

Jeder weitere Versuch, traditionelle Praktiken zu retten, musste westliche Konzepte und Therapien berücksichtigen. Daher waren es Absolventen medizinischer Fakultäten, die in westlicher Medizin ausgebildet waren, die sich daran machten, die traditionellen Praktiken wiederzubeleben. Im Jahr 1910 veröffentlichte Wada Keijūrō (1872-1916) „Der eiserne Hammer der medizinischen Welt“ (Ikai no tettsui). Yumoto Kyūshin (1876-1942), ein Absolvent der Medizinischen Hochschule von Kanazawa, war von diesem Buch so beeindruckt, dass er ein Schüler von Dr. Wada wurde. Seine 1927 veröffentlichte „Japanisch-chinesische Medizin“ (Kōkan igaku) war das erste Buch über die Kampō-Medizin, in dem westliche medizinische Erkenntnisse zur Interpretation klassischer chinesischer Texte herangezogen wurden. 1927 legte Nakayama Tadanao (1895-1957) seine „Neuen Forschungen zur Kampō-Medizin“ (Kampō-igaku no shin kenkyū) vor. Ein weiterer „Konvertit“ war Ōtsuka Keisetsu (1900-1980), der zu einem der berühmtesten Kampō-Praktizierenden des 20. Jahrhunderts wurde.

Diese allmähliche Wiederbelebung wurde durch die Modernisierung der Darreichungsform der Kräutermedizin unterstützt. In den 1920er Jahren begann die Nagakura Pharmaceutical Company in Osaka mit der Entwicklung getrockneter Abkochungen in Granulatform. Etwa zur gleichen Zeit gründete Tsumura Juntendō, ein von Tsumura Jūsha (1871-1941) 1893 gegründetes Unternehmen, ein Forschungsinstitut, um die Entwicklung standardisierter Kampō-Medizin zu fördern. Nach und nach wurden diese „japanisch-chinesischen Heilmittel“ (wakan-yaku) zu einer Standardmethode für die Verabreichung von Kampō-Medizin.

Im Jahr 1937 begannen neue Forscher wie Yakazu Dōmei (1905-2002), Kampō auf dem so genannten „Takushoku University Kampo Seminar“ zu fördern. Mehr als 700 Personen nahmen an diesen Seminaren teil, die auch nach dem Krieg fortgesetzt wurden. Im Jahr 1938 wurde auf Vorschlag von Yakazu die „Asia Medicine Association“ gegründet. Im Jahr 1941 veröffentlichte Takeyama Shinichirō seine „Theorien zur Wiederherstellung der Kampō-Medizin“ (Kampō-ijutsu fukkō no riron, 1941). Im selben Jahr stellten Yakazu, Ōtsuka, Kimura Nagahisa und Shimizu Fujitarō (1886-1976) ein Buch mit dem Titel „The Actual Practice of Kampō Medicine“ (Kampō shinryō no jissai) fertig. Durch die Aufnahme westlicher medizinischer Krankheitsnamen erweiterte er die Anwendung von Kampō-Formeln erheblich. Eine neue Version dieses einflussreichen Handbuchs wurde 1954 gedruckt. Dieses Buch wurde auch ins Chinesische übersetzt. Eine vollständig überarbeitete Version wurde 1969 unter dem Titel „Medizinisches Wörterbuch der Kampō-Praxis“ (Kampō Shinryō Iten) veröffentlicht.

1950 gründeten Ōtsuka Keisetsu, Yakazu Dōmei, Hosono Shirō (1899-1989), Okuda Kenzō (1884-1961) und andere führende Köpfe der Kampō-Wiederbelebungsbewegung der Vor- und Nachkriegszeit die „Japanische Gesellschaft für Orientalische Medizin“ (Nippon Tōyō Igakkai) mit 89 Mitgliedern (2014: mehr als 9000 Mitglieder). 1960 erhielten Rohstoffe für Rohdrogen, die im japanischen Arzneibuch (Nippon Yakkyoku-hō) aufgeführt sind, offizielle Arzneimittelpreise im Rahmen der nationalen Krankenversicherung (NHI, Kokumin kenkō hoken).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.