Kontaktreaktionen auf Zahnpasta und andere Mundhygieneprodukte

Einführung

Zu den Mundhygieneprodukten gehören Zahnpasta, Zahnseide, Gebissreiniger und Mundspülungen. Kontaktreaktionen auf Mundhygieneprodukte betreffen alle Altersgruppen.

Zahnpasta besteht aus Aromastoffen, Konservierungsmitteln, Farbstoffen, Schleifmitteln, Detergenzien, Bindemitteln, Feuchthaltemitteln, Antiseptika, Antazida und Fluoridsalzen. Aromastoffe sind die Hauptursache für allergische Kontaktreaktionen auf Zahnpasta, und es gibt erhebliche Überschneidungen mit Lebensmitteln.

Zahnpasta und andere Mundhygieneprodukte können Cheilitis (entzündete Lippen) und Stomatitis (entzündeter Mund) verursachen. Zu den spezifischen Bedingungen gehören:

  • Allergische Kontaktcheilitis
  • Reizende Kontaktcheilitis
  • Kontaktstomatitis
  • Periorale ekzematöse Dermatitis aufgrund von allergischer Kontaktdermatitis oder reizender Kontaktdermatitis
  • Kontaktleukodermie
  • Kontakturtikaria
  • Verfärbung der Zähne.

Solche Reaktionen sind jedoch glücklicherweise selten, wenn man bedenkt, wie häufig diese Produkte verwendet werden.

Wer bekommt allergische Kontaktreaktionen auf Mundhygieneprodukte?

Allergien auf Inhaltsstoffe der Mundhygiene sind selten, was wahrscheinlich auf das Abspülen nach der Verwendung zurückzuführen ist. Etwa 30 Allergene wurden in Zahnpasta identifiziert, und diese sind in den meisten enthalten.

Frauen reagieren häufiger als Männer mit einer Kontaktallergie auf Zahnpasta und andere Mundhygieneprodukte. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass Frauen zuerst auf andere Produkte sensibilisiert werden, die Duft- und Parfümstoffe enthalten.

Zahnpasta ist insgesamt die zweithäufigste Ursache für Kontaktcheilitis nach Lippenstiften, aber die häufigste Ursache bei Männern.

Klinische Präsentation

Reaktion Beschreibung
Cheilitis Kontaktallergien gegen Mundhygieneprodukte äußern sich in der Regel als ekzematöse Cheilitis, die beide Lippen betrifft. Trockenheit, Juckreiz, Schmerzen und Blasenbildung können ebenfalls beschrieben werden.
Stomatitis Die Kontaktstomatitis gegen Mundhygieneprodukte tritt seltener auf als die Cheilitis, obwohl die Produkte im Mund und nicht auf den Lippen verwendet werden. Sie kann akut oder chronisch auftreten. Die Reaktion ist in der Regel generalisiert und betrifft das Zahnfleisch (Gingivitis), die Zunge (Glossitis) und die Innenseite der Wangen, wenn sie auf eine Zahnpasta oder Mundspülung zurückzuführen ist. Es können brennende Schmerzen im Mund beschrieben werden, und bei der Untersuchung zeigt sich in der Regel eine Rötung mit Schwellung und Abschälung des Zahnfleisches, der Zunge und/oder der Innenseite der Wangen.
Periorales Ekzem und Kontaktleukoderma Gelegentlich erstreckt sich die allergische Reaktion über die Lippen hinaus auf die umgebende Haut und zeigt sich als Ekzem um den Mund (periorales Ekzem). Periorale Leukodermie, eine Aufhellung der Haut um den Mund, wurde aufgrund von Zimtaldehyd in der Zahnpasta des Patienten berichtet.
Kontakturtikaria Kontakturtikaria äußert sich in der Regel als sofortige Schwellung der Lippen nach Kontakt mit dem Allergen. Dies wurde aufgrund von Zimtaldehyd in einem vom Patienten verwendeten Mundwasser berichtet.
Eine wiederholte Exposition gegenüber einer geringen Konzentration des Allergens kann jedoch auch zu einer ekzematösen Cheilitis führen, obwohl es sich um eine Sofortreaktion vom Typ I handelt. Eine solche Situation wurde durch das Minzaroma in einer Zahnpasta beschrieben. Der anschließende Kontakt mit einem Zahnreiniger mit Minzgeschmack beim Zahnarzt führte zu einer sofortigen Schwellung der Lippen.

Wie wird eine Kontaktallergie gegen Mundhygieneprodukte diagnostiziert?

Der Patch-Test ist die erste Untersuchung bei Verdacht auf eine Kontaktallergie. Standard-Basisserien sind bei der Diagnose einer Kontaktallergie gegen Mundhygieneprodukte oft nicht hilfreich, da die in diesen Produkten enthaltenen häufigen Allergene nicht erfasst werden. Daher ist es wichtig, eine erweiterte Zahnpastaserie und die eigenen Produkte des Patienten hinzuzufügen.

In der Literatur wird der Patch-Test mit Zahnpasta „wie sie ist“ wegen der Reizreaktionen auf die Reinigungs- und Schleifmittel diskutiert. Einige Studien berichten jedoch, dass es möglich ist, irritative und allergische Patch-Test-Reaktionen auf Zahnpasta zu unterscheiden. Der Vorteil von Tests mit dem eigenen Produkt des Patienten besteht darin, dass in einem erheblichen Anteil der Fälle die einzige positive Reaktion auf das Produkt erfolgt. Allerdings kann der Patch-Test auf das Produkt ein falsch-negatives Ergebnis liefern, wenn das Allergen in geringen Konzentrationen vorhanden ist.

Einige Autoren empfehlen, die Ergebnisse des Produkt-Patch-Tests durch einen Start-Restart-Test oder einen wiederholten offenen Anwendungstest (ROAT) zu bestätigen.

Zahnpastafirmen arbeiten in der Regel mit Dermatologen zusammen und stellen weitere Informationen über ihr Produkt zur Verfügung, damit das Allergen identifiziert werden kann.

Der Test kann auch nützlich sein, um alternative Produkte zu ermitteln, die für den Patienten wahrscheinlich sicher zu verwenden sind.

Die Ursache einer Sofortreaktion (Typ I) (Kontakturtikaria) wird durch einen Hautstich-/Kratztest ermittelt. Die geringe Konzentration des Allergens in einem Produkt kann jedoch zu gering sein, um eine positive Reaktion hervorzurufen. In einem Fall war der Pricktest mit einem Pfefferminzblatt positiv, aber die Reaktion auf die Zahnpasta mit Pfefferminzgeschmack des Patienten war negativ.

Der ultimative Test besteht darin, das verdächtige Produkt abzusetzen und die Verbesserung über mehrere Wochen zu beobachten.

Wie werden Kontaktreaktionen auf Mundhygieneprodukte behandelt?

Wie bei allen Formen von Kontaktallergien besteht die beste Behandlung darin, das Produkt und das Allergen zu meiden, wenn es identifiziert wurde. Die Reaktion sollte innerhalb weniger Wochen abklingen.

Allergene in Mundhygieneprodukten

Zahnpasta

Aromastoffe in Zahnpasta verleihen den „frischen, sauberen Geschmack“ und überdecken den bitteren Geschmack von Pyrophosphaten in Zahnstein bekämpfender Zahnpasta. Und dies sind die häufigsten Inhaltsstoffe, die Kontaktallergien auslösen. Die am häufigsten verantwortlichen Stoffe stammen aus der Minzpflanze:

  • Pfefferminze
  • Pfefferminz
  • Menthol
  • Carvon.

Andere gemeldete Allergene sind:

  • Zimt – Aromastoff aus Zimt
  • Anethol – Aromastoff aus Sternanis, Fenchel und Anis
  • Propolis – antiseptisch
  • Hexylresorcin – Plaquekontrolle
  • Azulen – entzündungshemmend
  • Dipenten – Lösungsmittel in Reinigungsmitteln
  • Cocamidopropylbetain – Tensid
  • Parabene – Konservierungsmittel
  • Fluoridsalze.

Zahnseide

Die häufigsten Allergene in Zahnseide sind Kolophonium (E915) und Aromastoffe.

Mundspülungen

Viele der gleichen Allergene finden sich in Mundspülungen wie in Zahnpasta, die für den „frischen, sauberen Geschmack“ hinzugefügt werden. Cocamidopropylbetain in einer „2-in-1-Zahnpasta-Mundspülung“ hat Berichten zufolge eine allergische Cheilitis verursacht.

Gebissreiniger

Gebissreiniger haben sehr selten Kontaktallergien verursacht. Allerdings wurde berichtet, dass die Verwendung eines Prothesenreinigers, der Ammoniumpersulfat enthält, auf einer gut abgenutzten Acrylprothese eine allergische Kontaktcheilitis auslösen kann, da das Persulfat an der porösen Prothese adsorbiert und anschließend langsam freigesetzt wird.

Reizende Kontaktreaktionen auf Mundhygieneprodukte

Natriumlaurylsulfat (SLS) ist ein übliches Reinigungsmittel und Tensid in Zahnpasta. Es fördert die Schaumbildung und kann eine gewisse antimikrobielle Wirkung haben. Da es sich um ein Detergens handelt, kann es eine reizende Kontaktdermatitis verursachen, insbesondere an der perioralen Haut. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass SLS die Häufigkeit von Anfällen von aphthösen Geschwüren bei Personen, die dazu neigen, erhöhen kann, obwohl eine Studie keine Verbesserung nach dem Wechsel zu einer Zahnpasta ohne SLS zeigte.

Reizende Kontaktcheilitis kann auch durch die hohe Konzentration von Pyrophosphaten in Zahnstein bekämpfender Zahnpasta verursacht werden.

Verfärbung der Zähne durch Mundhygieneprodukte

Chlorhexidin ist ein häufiger Bestandteil von Mundspülungen, da es Bakterien abtötet. Bei längerem Gebrauch einer chlorhexidinhaltigen Mundspülung kann es zu Verfärbungen der Zähne und Zahnrestaurationen kommen. Chlorhexidin kann auch das Geschmacksempfinden beeinträchtigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.