Kosovos aufstrebende Hauptstadt

Pristina, Kosovo, wird oft als eine der hässlichsten Hauptstädte Europas abgetan. Ich hätte nie gedacht, dass ich diesen Ort einmal besuchen würde. Mein einziger Bezugspunkt zu diesem Ort war eine dunkle, ferne Ecke meines Gedächtnisses, als ich mich an die tragische Berichterstattung über den Kosovo-Krieg in den späten 1990er Jahren erinnerte, nach Jahren der ethnischen Säuberung, durch die etwa 750 000 ethnische Albaner vertrieben wurden. Jahrelang hatte die albanische Bevölkerungsmehrheit im Kosovo um die Kontrolle der Region gegen die Serben gekämpft, die, obwohl sie nur 10 % der Bevölkerung ausmachten, den Kosovo als Wiege ihrer kulturellen Identität betrachteten.

Im Februar 2008 erklärten die Kosovaren ihre Unabhängigkeit von Serbien. Zehn Jahre später fand ich mich plötzlich in diesem Mischmasch von einer Stadt wieder. Auf der einen Seite ragen die Minarette jahrhundertealter Moscheen in den Himmel und neu in Auftrag gegebene Statuen in- und ausländischer Helden erheben sich. Blickt man in die andere Richtung, so stehen einst prestigeträchtige Wahrzeichen wie das staatliche Grand Hotel heute weitgehend leer und haben zerbrochene Fenster. „Ich glaube nicht, dass es das schlechteste Hotel der Welt ist“, sagte der Präsident des Kosovo, Hashim Thaçi, zu einem Reporter der New York Times. „Aber das liegt daran, dass die Welt sehr groß ist.“

Doch hier war ich an einem warmen Sommerabend und bahnte mir meinen Weg durch eine Seitengasse einige Blocks südlich der Kathedrale der Heiligen Mutter Teresa in der Nähe des Bill Clinton und George Bush Boulevards. Ich war nur nach Pristina gekommen, um auf dem Weg aus dem Balkan nach einer 10-tägigen Wanderung in den albanischen Alpen durchzukommen. Nachdem ich in einer Mietwohnung ohne fließendes Wasser eingecheckt hatte (ein Problem in der gesamten Nachbarschaft, das sich mein Gastgeber nicht erklären konnte), machte ich mich auf eigene Faust auf den Weg, entschlossen, das Beste aus meinem kurzen zweitägigen Aufenthalt zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren:
– Das Land mit dem neuen (alten) Namen
– ‚Ich komme aus einem Land, das es nicht mehr gibt‘
– Die winzige ‚Nation‘, von der Sie noch nie gehört haben

Mit seinen quadratischen Betonbauten im kommunistischen Stil und staubigen Straßen wurde schnell klar, warum Pristina einen schlechten Ruf hat. Lonely Planet nannte sie „nicht die ästhetisch ansprechendste Stadt, die man je gesehen hat“, und The Boston Globe schrieb einmal: „Diese Balkanstadt ist vielleicht die hässlichste und lustigste Hauptstadt Europas.“ Doch angesichts der jüngsten blutigen und politisch turbulenten Vergangenheit ist es nicht ganz fair, Pristina mit einem Ort wie Paris oder Rom zu vergleichen. Schließlich wurde das Kosovo allein im letzten Jahrhundert aufgrund der kriegerischen Auseinandersetzungen auf dem Balkan vom Osmanischen Reich, dem Königreich Serbien, Jugoslawien, sogar von Italien (als Teil Großalbaniens während des Zweiten Weltkriegs) und erneut von Serbien regiert.

Heute ist ein Großteil der einst stolzen osmanischen Architektur Pristinas durch kommunistische Strukturen aus der jugoslawischen Zeit ersetzt worden, obwohl es einige der ältesten Moscheen Europas besitzt. Mein einziges Ziel in der Stadt war es, das berüchtigtste dieser kommunistischen Bauwerke zu besichtigen: die Nationalbibliothek des Kosovo, ein massives Durcheinander von Betonblöcken, das von Virtual Tourist als eines der hässlichsten Gebäude der Welt bezeichnet wurde. Die 1982 eröffnete Nationalbibliothek ist das auffälligste architektonische Werk Pristinas: ein brutalistisches Ungetüm, dessen zaunartige Metallfassade an ein Gefängnis erinnert.

Als ich jedoch durch die Glastüren schritt, die sich hinter der Metallfassade der Bibliothek verbargen, stellte ich fest, dass dieses Gebäude mit seinen 99 Kuppeln und großen Fenstern eine ganz besondere Schönheit besitzt. Sowohl das ungewöhnliche Äußere als auch der Mosaik-Marmorsteinboden der Haupthalle, der von der größten Kuppel des Gebäudes in ein breites Spektrum an natürlichem Licht getaucht wird, lassen eine Verbindung zu Pristinas verlorener byzantinischer und islamischer Architektur vermuten.

Nur wenige Blocks entfernt erhebt sich der frische weiße Turm der Kathedrale der Heiligen Mutter Teresa, die 2017 fertiggestellt wurde, 14 Jahre nach der Seligsprechung ihrer ethnisch albanischen Namensgeberin durch Papst Johannes Paul II. Das hoch aufragende 76 Meter hohe Bauwerk ist ein ironischer Ort – zum einen, weil die Vatikanstadt die Souveränität des Kosovo nicht anerkennt, und zum anderen, weil 90 % der Bevölkerung des Kosovo Muslime sind.

Es gibt eine gewisse poetische Gerechtigkeit. Bevor das Osmanische Reich ab dem 14. Jahrhundert eine jahrhundertelange Herrschaft im Kosovo übernahm, waren die meisten Albaner Christen. Mit der türkischen Herrschaft konvertierte die Mehrheit zum Islam, um den Steuern zu entgehen, die von christlichen Untertanen erhoben wurden. Mein Stadtführer Bekim Xhemili, Kurator und Ethnologe am Ethnologischen Museum des Kosovo, erzählte mir, dass heute nur noch 3 % der Kosovaren katholisch sind.

Die Geschichte des Baus der Kathedrale der Heiligen Mutter Teresa spiegelt den Wunsch der Kosovaren wider, die jahrzehntelangen Konflikte (die meisten davon eher ethnischer als religiöser Natur) hinter sich zu lassen. Xhemili zufolge spendeten sowohl Muslime als auch Christen Geld für den Bau der Kathedrale, wobei viele dieser Gelder von in den Vereinigten Staaten lebenden ethnischen Albanern stammten.

Der Weg des Kosovo zu Frieden und Unabhängigkeit hat jedoch nicht unbedingt zu Wohlstand geführt. Heute erkennen nur 114 der 193 Mitglieder der Vereinten Nationen die Souveränität des Kosovo an, und wie Xhemili betonte, wird ein Großteil der Wirtschaft des Kosovo durch Gelder von Verwandten unterstützt, die in Westeuropa arbeiten. „Ohne all das Geld, das von außen in den Kosovo kommt, würde die Wirtschaft zusammenbrechen“, sagte er. Nach Angaben der kosovarischen Zentralbank schickten die im Ausland arbeitenden Kosovaren allein im Jahr 2015 rund 752 Millionen Euro nach Hause. Anfang 2018 lag die Arbeitslosenquote im Kosovo bei etwa 27 %, und die Erwerbsbeteiligung der Kosovaren im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) lag bei erschreckend niedrigen 39 %.

Wenn man durch Pristinas Straßen schlendert, insbesondere durch die Hauptfußgängerzone Bulevardi Nënë Tereza, würde man nicht ahnen, dass die Lage so schlimm ist. Die Straße ist voller Cafés und mit allem Möglichen gesäumt, vom Spomenik-Denkmal aus Beton, das an die Befreiung Jugoslawiens im Zweiten Weltkrieg erinnert, bis hin zu Bronzefiguren, die mit US-amerikanischen und britischen Flaggen bemalt sind, und scheint zu jeder Stunde des Tages belebt zu sein. Eltern schoben Kinderwagen, Touristen schleckten Eistüten und Studenten liefen von einem Café zum nächsten.

Eines der schönsten Dinge, die ich an Pristina fand, war die Cafékultur. Wenn man ein oder zwei Häuserblocks weitergeht, stößt man auf mindestens ein halbes Dutzend Cafés, und nach Angaben der Gastronomischen Gesellschaft von Pristina gibt es mehr als 100 in einer Stadt mit nur 200.000 Einwohnern. Wie Pristina selbst spiegeln auch die Cafés eine Mischung aus balkanischen, europäischen und nahöstlichen Einflüssen wider. Einige bieten Macchiatos an, die so köstlich sind, dass sie es mit denen in Italien aufnehmen können, andere sind auf süße und schmackhafte türkische Getränke spezialisiert.

Abgesehen vom Kaffee ist das, was diese Cafés einzigartig macht, die Bedeutung, die sie für die Menschen haben, die diesen winzigen Binnenstaat ihr Zuhause nennen. Cafés sind ein natürliches unternehmerisches Unterfangen in einem Gebiet mit geringen wirtschaftlichen Aussichten – fast jeder trinkt Kaffee. Sie sind auch ein Treffpunkt für Regierungsangestellte, Arbeitslose und junge Intellektuelle. Schließlich soll in den Cafés des Kosovo die erste Planung der Unabhängigkeitsbewegung begonnen haben.

Fünf Gehminuten von der belebten Bulevardi Nënë Tereza entfernt stieß ich auf das NEWBORN-Denkmal, das die elfjährige Unabhängigkeit des Kosovo von Serbien feiert. Jedes Jahr am Unabhängigkeitstag (17. Februar) schmücken die Kosovaren das Denkmal mit einem neuen Aussehen. In manchen Jahren werden die riesigen Buchstaben mit bunten Graffiti versehen. In anderen Jahren werden sie mit den Unterschriften der Bürger bedeckt. Laut einer Ausstellung im Kosovo-Museum spiegelt diese jährliche Veränderung die sich ständig verändernde Suche des Kosovo nach Identität wider und symbolisiert sein Wachstum – ob mit Stacheldraht, um den Ausbruch aus der Vergangenheit zu symbolisieren, oder mit den Flaggen der Nationen, die die Souveränität des Kosovo anerkannt haben.

Auf der anderen Straßenseite von NEWBORN entdeckte ich das noch tragischere Heroinat-Denkmal, das 2015 zu Ehren der 20.000 Frauen enthüllt wurde, die während des Kosovo-Krieges 1998-99 vergewaltigt wurden. Jeder Stift des Denkmals steht für eine der Frauen, und da sie auf unterschiedlichen Höhen ruhen, zeigen sie zusammen das konturierte Relief eines Frauengesichts. Das Denkmal war für mich besonders ergreifend. In den Tagen vor meiner Ankunft in Pristina übernachtete ich in den Häusern ethnischer Albaner im Kosovo, wo ich oft bei einem türkischen Kaffee mit Matriarchen zusammensaß, die mir mit leiser Stimme erzählten, was ihren Freundinnen, Schwestern und Töchtern von serbischen Soldaten angetan wurde – und damit eine der tragischsten und brutalsten Taktiken zum Leben erweckten, die sowohl von den serbischen Streitkräften als auch, laut der in den USA ansässigen gemeinnützigen Organisation Human Rights Watch, von der Kosovo-Befreiungsarmee gegen serbische, albanische und Roma-Frauen begangen wurden.

Es ist vielleicht passend, dass die Straße, die von einem Ort, der an eine der dunkelsten Zeiten des Kosovo erinnert, weiterführt, nach der ehemaligen US-Außenministerin Madeleine Albright benannt ist. Tatsächlich haben viele Kosovaren auch im Jahr 2019 noch eine Art Liebesbeziehung zu den Clintons, Bushs und anderen amerikanischen Politikern, die ihrer Meinung nach maßgeblich an der Unabhängigkeit des Kosovo beteiligt waren.

Die Kosovaren erinnern sich an die von den USA geführten Nato-Bombardements von 1999, die sie schließlich von der serbischen Kontrolle befreiten und den Kriegsgräueln auf beiden Seiten ein Ende setzten. „Wir lieben Amerika, wir lieben Bill Clinton“, fügte Xhemili hinzu. „Die Amerikaner sind unsere Helden.“

Wie in Pristina selbst ist diese Liebe manchmal nicht schön. „Wir haben wahrscheinlich die hässlichste Bill-Clinton-Statue der Welt“, sagte Pristinas Bürgermeister Shpend Ahmeti letztes Jahr in einem Interview mit Osservatorio Balcani Caucaso Transeuropa. „Seine Frau Hillary hat sie eingeweiht, mit einem Gesicht wie ‚das sieht nicht aus wie mein Mann!'“

Und zugegeben, Pristina ähnelt auch nicht Paris oder Rom. Aber ich habe festgestellt, dass man, wenn man sich an die Vergangenheit erinnert und sich in der Gegenwart verliert, ein widerstandsfähiges Volk und ein junges Kapital vorfindet, das darauf brennt, sein nächstes Kapitel zu schreiben. Und das ist unbestreitbar schön.

Comeback Cities ist eine BBC-Reiseserie, die unterschätzte Hauptstädte vorstellt, sich für die städtischen Außenseiter einsetzt und sich an den Erfolgsgeschichten von Städten erfreut, die ihr Glück gewendet haben.

Schließen Sie sich den mehr als drei Millionen BBC Travel-Fans an, indem Sie uns auf Facebook liken oder uns auf Twitter und Instagram folgen.

Wenn Ihnen diese Geschichte gefallen hat, melden Sie sich für den wöchentlichen bbc.com-Features-Newsletter „If You Only Read 6 Things This Week“ an. Eine handverlesene Auswahl an Geschichten aus BBC Future, Culture, Capital und Travel, die Sie jeden Freitag in Ihren Posteingang bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.