Krieg des Pazifiks, spanisch Guerra del Pacífico, (1879-83), Konflikt zwischen Chile, Bolivien und Peru, der zur chilenischen Annexion eines wertvollen umstrittenen Gebiets an der Pazifikküste führte. Er entstand aus einem Streit zwischen Chile und Bolivien über die Kontrolle eines Teils der Atacama-Wüste, die zwischen dem 23. und 26. Breitengrad an der südamerikanischen Pazifikküste liegt. Das Gebiet enthielt wertvolle Bodenschätze, insbesondere Natriumnitrat.
Die nationalen Grenzen in der Region waren nie endgültig festgelegt worden; die beiden Länder handelten einen Vertrag aus, der den 24. Breitengrad als ihre Grenze anerkannte und Chile das Recht gab, die Ausfuhrsteuern auf die Bodenschätze des bolivianischen Territoriums zwischen dem 23. und 24. Breitengrad zu teilen. In der Folgezeit war Bolivien jedoch unzufrieden damit, seine Steuern mit Chile teilen zu müssen, und befürchtete eine chilenische Inbesitznahme seiner Küstenregion, in der chilenische Interessen bereits die Bergbauindustrie kontrollierten.
Perus Interesse an dem Konflikt rührte von seiner traditionellen Rivalität mit Chile um die Vorherrschaft an der Pazifikküste her. 1873 vereinbarte Peru heimlich mit Bolivien eine gegenseitige Garantie für ihre Territorien und ihre Unabhängigkeit. 1874 wurden die chilenisch-bolivianischen Beziehungen durch einen revidierten Vertrag verbessert, in dem Chile auf seinen Anteil an den Exportsteuern auf Mineralien aus Bolivien verzichtete und Bolivien sich bereit erklärte, 25 Jahre lang keine Steuern auf chilenische Unternehmen in Bolivien zu erheben. Die Freundschaft zerbrach 1878, als Bolivien versuchte, die Steuern der chilenischen Antofagasta Nitrate Company gegen den Protest der chilenischen Regierung zu erhöhen. Als Bolivien drohte, das Eigentum der Gesellschaft zu beschlagnahmen, besetzten chilenische Streitkräfte am 14. Februar 1879 die Hafenstadt Antofagasta. Daraufhin erklärte Bolivien Chile den Krieg und bat Peru um Hilfe. Chile erklärte sowohl Peru als auch Bolivien den Krieg (5. April 1879).
Chile besetzte problemlos die bolivianische Küstenregion (Provinz Antofagasta) und ging dann in die Offensive gegen das mächtigere Peru. Durch Seesiege bei Iquique (21. Mai 1879) und Angamos (8. Oktober 1879) konnte Chile die Seezugänge zu Peru kontrollieren. Daraufhin marschierte eine chilenische Armee in Peru ein. Ein Vermittlungsversuch der Vereinigten Staaten scheiterte im Oktober 1880, und im folgenden Januar besetzten chilenische Truppen die peruanische Hauptstadt Lima. Der peruanische Widerstand hielt mit Unterstützung der USA noch drei weitere Jahre an. Schließlich unterzeichneten Peru und Chile am 20. Oktober 1883 den Vertrag von Ancón, durch den die Provinz Tarapacá an Chile abgetreten wurde.
Chile sollte auch die Provinzen Tacna und Arica für 10 Jahre besetzen, danach sollte eine Volksabstimmung über ihre Nationalität stattfinden. Die beiden Länder konnten sich jedoch jahrzehntelang nicht darauf einigen, unter welchen Bedingungen das Plebiszit durchgeführt werden sollte. Dieser diplomatische Streit um Tacna und Arica wurde als die Pazifikfrage bekannt. Schließlich wurde 1929 durch die Vermittlung der Vereinigten Staaten ein Abkommen erzielt, in dem Chile Arica behielt, während Peru Tacna zurückerhielt und eine Entschädigung von 6 Millionen Dollar sowie weitere Zugeständnisse erhielt.
Während des Krieges verlor Peru Tausende von Menschen und viel Eigentum, und am Ende des Krieges kam es zu einem siebenmonatigen Bürgerkrieg; das Land lag danach jahrzehntelang wirtschaftlich am Boden. Im Jahr 1884 wurde durch einen Waffenstillstand zwischen Bolivien und Chile letzterem die Kontrolle über die gesamte bolivianische Küste (Provinz Antofagasta) mit ihren Nitrat-, Kupfer- und anderen Mineralienindustrien übertragen; ein Vertrag von 1904 machte diese Vereinbarung dauerhaft. Im Gegenzug erklärte sich Chile bereit, eine Eisenbahnlinie zu bauen, die die bolivianische Hauptstadt La Paz mit dem Hafen von Arica verbinden sollte, und garantierte den freien Transit des bolivianischen Handels durch chilenische Häfen und Gebiete. Bolivien setzte jedoch seinen Versuch fort, aus seiner Binnenlage auszubrechen und über das Flusssystem Paraná-Paraguay an die Atlantikküste zu gelangen, ein Versuch, der schließlich zum Chaco-Krieg (1932-35) zwischen Bolivien und Paraguay führte. Siehe auch Chaco-Krieg.