CPTED wurde ursprünglich von dem Kriminologen C. Ray Jeffery geprägt und formuliert. Ein begrenzterer Ansatz, der so genannte „defensible space“, wurde zeitgleich von dem Architekten Oscar Newman entwickelt. Beide Männer bauten auf den früheren Arbeiten von Elizabeth Wood, Jane Jacobs und Schlomo Angel auf. Jeffery’s Buch „Crime Prevention Through Environmental Design“ erschien 1971, aber seine Arbeit wurde in den 1970er Jahren ignoriert. Newmans Buch „Defensible Space: – Crime Prevention through Urban Design“ erschien 1972. Seine Grundsätze wurden weitgehend übernommen, allerdings mit gemischtem Erfolg. Der Ansatz des defensiven Raums wurde später mit zusätzlichen Ansätzen für die gebaute Umwelt überarbeitet, die von CPTED unterstützt wurden. Newman bezeichnete dies als CPTED und bezeichnete Jeffery als den Urheber des CPTED-Begriffs. Newmans CPTED-verbessertes Konzept des „defensiven Raums“ erfreute sich eines breiteren Erfolgs und führte zu einer erneuten Überprüfung von Jeffery’s Arbeit. Jeffery baute die multidisziplinären Aspekte des Ansatzes weiter aus und veröffentlichte weitere Arbeiten, die letzte im Jahr 1990. Das CPTED-Modell von Jeffery ist umfassender als das CPTED-Modell von Newman, das sich auf die gebaute Umwelt beschränkt. Spätere CPTED-Modelle wurden auf der Grundlage des Newman-Modells entwickelt, wobei das Modell des Kriminologen Tim Crowe das populärste ist.
Ab 2004 wird CPTED allgemein so verstanden, dass es sich ausschließlich auf die Modelle des Typs Newman/Crowe bezieht, wobei das Jeffery-Modell eher als multidisziplinärer Ansatz zur Verbrechensverhütung behandelt wird, der Biologie und Psychologie einbezieht, was sogar von Jeffery selbst akzeptiert wird. (Robinson, 1996). Eine 1997 initiierte Überarbeitung von CPTED, die als CPTED der 2. Generation bezeichnet wird, passt CPTED an die Individualität der Straftäter an, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass Jeffery’s Arbeit im Allgemeinen nicht bereits als Teil von CPTED angesehen wird. 2012 führte Woodbridge CPTED in Gefängnissen ein und entwickelte es weiter und zeigte, wie Konstruktionsfehler es Straftätern ermöglichten, weiterhin straffällig zu werden.
1960er JahreBearbeiten
In den 1960er Jahren entwickelte Elizabeth Wood im Rahmen ihrer Arbeit für die Chicagoer Wohnungsbaubehörde Richtlinien für die Bewältigung von Sicherheitsfragen, wobei sie den Schwerpunkt auf Gestaltungsmerkmale legte, die eine natürliche Überwachbarkeit unterstützen würden. Ihre Richtlinien wurden nie umgesetzt, regten aber einige der ursprünglichen Überlegungen an, die zu CPTED führten.
Jane Jacobs‘ Buch The Death and Life of Great American Cities (1961) vertrat die Ansicht, dass urbane Vielfalt und Vitalität durch Stadtplaner und ihre Stadterneuerungsstrategien zerstört werden. Sie stellte die Grundprinzipien der damaligen Stadtplanung in Frage: dass Stadtteile voneinander isoliert sein sollten, dass eine leere Straße sicherer ist als eine überfüllte und dass das Auto einen Fortschritt gegenüber dem Fußgänger darstellt. Als Redakteurin des Magazins Architectural Forum (1952-1964) hatte sie keine formale Ausbildung in Stadtplanung, aber ihre Arbeit wurde zu einem grundlegenden Text für eine neue Sichtweise der Städte. Sie war der Ansicht, dass die Art und Weise, wie Städte geplant und gebaut wurden, dazu führte, dass die Allgemeinheit nicht in der Lage war, den für eine wirksame Selbstkontrolle erforderlichen sozialen Rahmen zu entwickeln. Sie wies darauf hin, dass die neuen Formen der Stadtgestaltung viele der traditionellen Kontrollmechanismen für kriminelles Verhalten außer Kraft setzten, z. B. die Möglichkeit der Anwohner, die Straße zu beobachten, und die Anwesenheit von Menschen, die die Straße sowohl tagsüber als auch nachts benutzen. Sie vertrat die Ansicht, dass das Fehlen einer „natürlichen Bewachung“ in der Umgebung die Kriminalität fördert. Jacobs entwickelte das Konzept, dass Kriminalität gedeiht, wenn die Menschen nicht sinnvoll mit ihren Nachbarn interagieren. In Death and Life (Tod und Leben) listete Jacobs die drei Merkmale auf, die eine Straße in einer Stadt sicher machen: eine klare Abgrenzung zwischen privatem und öffentlichem Raum, eine vielfältige Nutzung und ein hohes Maß an Fußgängern auf den Bürgersteigen.
Schlomo Angel war ein früher Pionier der CPTED und studierte bei dem bekannten Planer Christopher Alexander. Angels Doktorarbeit mit dem Titel Discouraging Crime Through City Planning (1968) war eine Studie über Straßenkriminalität in Oakland, CA. Darin stellte er fest: „Die physische Umgebung kann einen direkten Einfluss auf die Kriminalitätslage ausüben, indem sie Gebiete abgrenzt, die Zugänglichkeit durch die Schaffung oder Beseitigung von Grenzen und Verkehrsnetzen verringert oder erhöht und die Überwachung durch die Bürger und die Polizei erleichtert.“ Er stellte fest, dass die Kriminalität in umgekehrtem Verhältnis zum Aktivitätsniveau auf der Straße steht und dass die Umgebung von Geschäftsstraßen besonders anfällig für Kriminalität ist, weil sie die Aktivitäten ausdünnt und es für Einzelpersonen leichter macht, Straßenkriminalität zu begehen. Angel entwickelte und veröffentlichte 1970 CPTED-Konzepte in einer Arbeit, die vom Justizministerium der Vereinigten Staaten unterstützt und weit verbreitet wurde (Luedtke, 1970).
1970er JahreBearbeiten
Der Begriff Kriminalprävention durch Umweltgestaltung (CPTED) wurde erstmals von C. Ray Jeffery, einem Kriminologen der Florida State University, verwendet. Der Begriff begann sich nach der Veröffentlichung seines gleichnamigen Buches im Jahr 1971 durchzusetzen.
Jeffery stützte sich bei seiner Arbeit auf die Grundsätze der experimentellen Psychologie, die in der modernen Lerntheorie vertreten werden. (Jeffery und Zahm, 1993:329) Jeffery’s CPTED-Konzept entstand aus seinen Erfahrungen mit einem Rehabilitationsprojekt in Washington, D.C., das versuchte, das schulische Umfeld von Jugendlichen in der Gegend zu kontrollieren. Tief verwurzelt in der psychologischen Lerntheorie von B.F. Skinner, betonte Jeffery mit seinem CPTED-Ansatz die Rolle der physischen Umgebung bei der Entwicklung von angenehmen und schmerzhaften Erfahrungen für den Straftäter, die in der Lage sind, Verhaltensergebnisse zu verändern. Sein ursprüngliches CPTED-Modell war ein Reiz-Reaktions-Modell (S-R), das davon ausging, dass der Organismus durch Bestrafungen und Verstärkungen in der Umgebung lernt. Jeffery „betonte materielle Belohnungen … und die Nutzung der physischen Umgebung zur Verhaltenskontrolle“ (Jeffery und Zahm, 1993:330). Der Hauptgedanke dabei war, dass durch die Beseitigung der Verstärkungen für Verbrechen, diese nicht auftreten würden. (Robinson, 1996)
Ein oft übersehener Beitrag von Jeffery in seinem Buch von 1971 besteht darin, dass er vier kritische Faktoren in der Verbrechensverhütung umreißt, die sich über die Zeit bewährt haben. Dabei handelt es sich um den Grad der Beeinflussung der Gelegenheit zur Begehung einer Straftat, die Motivation zur Begehung einer Straftat, das Risiko für den Täter, wenn die Straftat begangen wird, und die Vorgeschichte des Täters, der die Begehung der Straftat in Betracht ziehen könnte. Die ersten drei dieser Faktoren liegen in der Kontrolle des potenziellen Opfers, der letzte dagegen nicht.
Aus wenig beachteten Gründen wurde Jeffery’s Arbeit in den 1970er Jahren ignoriert. Jeffery selbst erklärt dies damit, dass seine Arbeit in einer Zeit, in der die Welt nach präskriptiven Designlösungen verlangte, eine umfassende Theorie vorstellte und diese nutzte, um eine breite Palette von Funktionen zur Verbrechensverhütung zu identifizieren, die als Grundlage für Design- und Managementstandards dienen sollten.
Gleichzeitig mit Jefferys weitgehend theoretischer Arbeit wurde in den frühen 1970er Jahren eine empirische Studie von Oscar Newman und George Rand über die Verbindung von Verbrechen und Umgebung durchgeführt. Als Architekt legte Newman den Schwerpunkt auf die spezifischen Gestaltungsmerkmale, ein Schwerpunkt, der in Jeffery’s Arbeit fehlte. Newmans „Defensible Space – Crime Prevention through Urban Design“ (1972) enthält eine ausführliche Erörterung der Kriminalität im Zusammenhang mit der physischen Form des Wohnraums auf der Grundlage einer Analyse von Kriminalitätsdaten aus dem öffentlichen Wohnungsbau in New York City. „Defensible Space“ veränderte die Art der Verbrechensverhütung und des Umweltdesigns, und innerhalb von zwei Jahren nach seiner Veröffentlichung wurden beträchtliche Bundesmittel für die Demonstration und Untersuchung von Defensivraumkonzepten zur Verfügung gestellt.
Wie Newman feststellte, muss der Defensivraum zwei Komponenten enthalten. Erstens sollte der Schutzraum es den Menschen ermöglichen, ständig zu sehen und gesehen zu werden. Dies verringert letztlich die Angst der Bewohner, weil sie wissen, dass ein potenzieller Täter leicht beobachtet, identifiziert und folglich festgenommen werden kann. Zweitens müssen die Menschen bereit sein, einzugreifen oder Straftaten zu melden, wenn sie geschehen. Indem das Sicherheitsgefühl in den Bereichen, in denen die Menschen leben und arbeiten, gestärkt wird, werden die Menschen ermutigt, die Kontrolle über die Gebiete zu übernehmen und eine Rolle als Eigentümer einzunehmen. Wenn sich die Menschen in ihrer Nachbarschaft sicher fühlen, sind sie eher bereit, miteinander zu interagieren und einzugreifen, wenn ein Verbrechen geschieht. Diese Aspekte stehen auch 2004 noch im Mittelpunkt der meisten CPTED-Implementierungen.
In der zweiten Auflage von Crime Prevention Through Environmental Design (Verbrechensverhütung durch Umweltgestaltung) von 1977 erweiterte Jeffery seinen theoretischen Ansatz um ein komplexeres Verhaltensmodell, in dem variable physische Umgebungen, das Verhalten von Straftätern als Individuen und das Verhalten einzelner Mitglieder der Allgemeinheit einander gegenseitig beeinflussen. Damit legte Jeffery den Grundstein für die Entwicklung eines Verhaltensmodells, mit dem sich die Auswirkungen einer Veränderung sowohl der äußeren als auch der inneren Umgebung einzelner Straftäter vorhersagen lassen.
1980er-JahreBearbeiten
In den 1980er-Jahren stellte sich heraus, dass die Schutzraumvorschriften der 1970er-Jahre unterschiedlich wirksam waren. Sie funktionierten am besten in Wohngebieten, vor allem dort, wo die Bewohner relativ frei auf Hinweise reagieren konnten, um die soziale Interaktion zu fördern. In institutionellen und kommerziellen Umgebungen erwiesen sich die Instrumente zur Gestaltung von Schutzräumen als wenig wirksam. Daraufhin haben Newman und andere sich bemüht, den Schutzraum zu verbessern, indem sie CPTED-basierte Merkmale hinzufügten. Sie haben auch die weniger effektiven Aspekte des Schutzraums in den Hintergrund gerückt. Zu den Beiträgen zum Fortschritt von CPTED in den 1980er Jahren gehörten:
- Die „broken windows“-Theorie, die 1982 von James Q. Wilson und George L. Kelling aufgestellt wurde, untersuchte die Auswirkungen von sichtbarem Verfall und Vernachlässigung in Nachbarschaften auf das Verhalten. Die Instandhaltung von Immobilien wurde als CPTED-Strategie gleichberechtigt neben Überwachung, Zugangskontrolle und Territorialität aufgenommen. Die Broken-Windows-Theorie kann Hand in Hand mit CPTED gehen. Kriminalität wird von Gebieten angezogen, die nicht gepflegt oder verlassen sind. CPTED trägt dazu bei, dass sich die Gemeinschaft stolz auf ihr Eigentum fühlt. Wenn es in bestimmten Vierteln keine „zerbrochenen Fenster“ mehr gibt, wird die Kriminalität weiter zurückgehen und schließlich ganz verschwinden.
- Die kanadischen Akademiker Patricia und Paul Brantingham veröffentlichten 1981 das Buch Environmental Criminology. Nach Ansicht der Autoren liegt ein Verbrechen vor, wenn alle wesentlichen Elemente vorhanden sind. Diese Elemente bestehen aus: einem Gesetz, einem Täter, einem Ziel und einem Ort. Sie bezeichnen diese als „die vier Dimensionen des Verbrechens“, wobei die Umweltkriminologie die letzte der vier Dimensionen untersucht.
- Die britischen Kriminologen Ronald V. Clarke und Patricia Mayhew entwickelten ihren Ansatz der „situativen Verbrechensverhütung“: Verringerung der Gelegenheiten zur Begehung von Straftaten durch bessere Gestaltung und Verwaltung der Umwelt.
- Der Kriminologe Timothy Crowe entwickelte seine CPTED-Schulungsprogramme.
1990er JahreBearbeiten
Kriminologie: An Interdisciplinary Approach (1990), war Jefferys letzter Beitrag zu CPTED. Das CPTED-Modell von Jeffery entwickelte sich zu einem Modell, das davon ausgeht, dass
die Umwelt das Verhalten nie direkt, sondern nur über das Gehirn beeinflusst. Jedes Modell zur Verbrechensverhütung muss sowohl das Gehirn als auch die physische Umgebung einbeziehen. … Da der in Jeffery’s CPTED-Modell enthaltene Ansatz heute auf vielen Bereichen basiert, einschließlich der wissenschaftlichen Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung, ist eine Konzentration auf die Verbrechensverhütung in der äußeren Umgebung unzureichend, da sie eine andere gesamte Dimension von CPTED ignoriert – nämlich die innere Umgebung. (Robinson, 1996)
Crime Prevention Through Environmental Design (1991) des Kriminologen Tim Crowe bot eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von CPTED in den restlichen 1990er Jahren.
Von 1994 bis 2002 leitete die Sparta Consulting Corporation unter der Leitung von Severin Sorensen, CPP, das größte technische Hilfs- und Schulungsprogramm der US-Regierung für CPTED mit dem Titel Crime Prevention Through Environmental Design (CPTED) in Public Housing Technical Assistance and Training Program, das vom US Department of Housing and Urban Development finanziert wurde. Während dieser Zeit arbeitete Sorensen mit Ronald V. Clarke und dem Sparta-Team an der Entwicklung eines neuen CPTED-Lehrplans, der die Situative Kriminalprävention als theoretische Grundlage für CPTED-Maßnahmen nutzte. Es wurde ein Curriculum entwickelt und für die Akteure im öffentlichen und geförderten Wohnungsbau geschult, und an verschiedenen Standorten wurden CPTED-Bewertungen durchgeführt. Die von Sparta geleiteten CPTED-Projekte zeigten eine statistische Verringerung der vom FBI UCR Part I gemeldeten Straftaten zwischen 17 % und 76 %, je nach dem Korb der CPTED-Maßnahmen, die in bestimmten kriminalitätsintensiven, einkommensschwachen Gegenden in den Vereinigten Staaten eingesetzt wurden.
Im Jahr 1996 veröffentlichte Oscar Newman eine Aktualisierung seiner früheren CPTED-Arbeiten mit dem Titel Creating Defensible Space, Institute for Community Design Analysis, Office of Planning and Development Research (PDR), US Department of Housing and Urban Development (HUD).
1997 forderte ein Artikel von Greg Saville und Gerry Cleveland, 2nd Generation CPTED, CPTED-Praktiker dazu auf, die ursprünglichen sozialökologischen Ursprünge von CPTED zu berücksichtigen, einschließlich sozialer und psychologischer Fragen, die über die gebaute Umwelt hinausgehen.
2000sEdit
Bis 2004 hatten Elemente des CPTED-Ansatzes aufgrund der Bemühungen der Strafverfolgungsbehörden, ihn zu übernehmen, breite internationale Akzeptanz gefunden. Der CPTED-Begriff „Umwelt“ wird üblicherweise verwendet, um sich auf die äußere Umgebung eines Ortes zu beziehen. Die Absicht von Jeffery, dass CPTED auch das innere Umfeld des Täters einbezieht, scheint verloren gegangen zu sein, selbst bei denjenigen, die die Erweiterung von CPTED um soziale Ökologie und Psychologie unter dem Banner von CPTED der zweiten Generation vorantreiben.
2012 führte Woodbridge das Konzept von CPTED in einer Gefängnisumgebung ein und entwickelte es weiter, einem Ort, an dem Verbrechen auch nach der Verurteilung weitergehen. Jeffery’s Verständnis der kriminellen Psyche aus seiner Studie in Rehabilitationseinrichtungen vor über vierzig Jahren wurde nun genutzt, um die Kriminalität in der gleichen Art von Einrichtungen zu reduzieren. Woodbridge zeigte, wie die Gestaltung von Gefängnissen die Fortsetzung von Straftaten ermöglichte, und führte Änderungen ein, um die Kriminalität zu verringern.
Die CPTED-Techniken profitieren zunehmend von der Integration mit Designtechnologien. So können beispielsweise Modelle geplanter Gebäude, die mit Building Information Modelling entwickelt wurden, in Videospiel-Engines importiert werden, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber verschiedenen Formen der Kriminalität zu bewerten.