Lesetabellen

Eine Stricktabelle ist eine grafische Darstellung eines Maschenmusters oder eines Strickstücks. Diagramme werden oft in Strickmustern verwendet, um zu zeigen, wie bestimmte Maschenmuster zu arbeiten sind, die sonst zu viel Platz oder Zeit zum Schreiben und Lesen benötigen würden, wenn sie nur als Textanleitung geliefert würden. Sie veranschaulichen die Stiche und Techniken des Musters, zeigen, wie der Stoff gestrickt wird, helfen Ihnen, Ihre Position zu verfolgen und Fehler bei der Arbeit leichter zu erkennen, und helfen Ihnen, ein neues Stichmuster schneller zu lernen und zu speichern. So können sie bei Projekten mit komplizierten Strukturen, Spitzen oder Zopfmustern sehr nützlich sein.

Wenn Sie mit Strickdiagrammen nicht vertraut sind oder mehr über ihre Funktionsweise erfahren möchten, laden wir Sie ein, weiterzulesen, denn wir erklären Ihnen, wie man sie liest und damit arbeitet.

Symbole und Legenden

Stricktabellen werden im Rasterformat dargestellt, wobei jedes Kästchen oder jede Zelle eine Masche, jede Reihe eine Reihe oder Runde und jede Spalte eine Spalte mit Maschen darstellt. Das Diagramm als Ganzes zeigt die rechte Seite (RS), oder die öffentliche Seite, der Arbeit. Die verschiedenen Maschenarten, die sich in einer Zelle befinden können, werden also durch Symbole dargestellt, die das Aussehen dieser Maschen von der rechten Seite des Stoffes aus nachahmen.

In unseren Mustern verwenden wir eine einheitliche Reihe von Maschensymbolen. Die Stichsymbole, die andere Designer und Verlage verwenden, können jedoch leicht voneinander abweichen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie sich zunächst mit der Symbollegende vertraut machen, die der Karte beiliegt. Oben sehen Sie die Symbole, die wir für die Grundmaschen verwenden.

ANLEITUNG: Entschlüsselung der Diagrammsymbole

Das Diagramm wurde aus Woodfords von Elizabeth Doherty übernommen.

Oben sehen Sie ein Diagramm für ein strukturiertes Maschenmuster (links) mit seinem gestrickten Gegenstück (rechts). Beachten Sie, wie die Symbole in der Tabelle (leere Kästchen und schattierte Striche) mit den einzelnen Maschen (Strick- und Kettmaschen) korrelieren.

Die Reihen der leeren Kästchen am Kopf der Tabelle stellen Reihen von Strickmaschen (Stockinette-Stich) am oberen Rand des RS des Musters dar, während die Anordnung der schattierten Striche im Rest der Tabelle die Kettmaschenhügel darstellt, die die Textur des Stoffes erzeugen. (Oft wird der Stockinettstich nicht in der Tabelle aufgeführt, aber wir haben dies in diesem Beispiel getan, um einen hilfreichen Vergleichspunkt für die Entschlüsselung der Tabelle zu bieten.)

Tipp: Beachten Sie, dass Sie auf dem Diagramm sehen können, wie die Maschen vertikal, Reihe für Reihe, ausgerichtet sind – das macht es einfacher, eine falsch platzierte Masche zu erkennen, und bei Spitzen eine falsch platzierte Abnahme oder ein Überfaden.

TIEF: Symbole, die mehr als eine Masche darstellen

Diagramm nach Ilia von Michele Wang.

Es gibt Techniken (z.B. das Kablieren), bei denen mehrere Maschen verwendet werden. In solchen Fällen erstreckt sich ihr Symbol in einer Tabelle über mehr als ein Feld oder eine Zelle. In der oben gezeigten Kabeltabelle (links) sind die Symbole für ein rechtes 4/4-Kreuz und ein linkes 4/4-Kreuz jeweils so breit wie 8 Felder. Das liegt daran, dass für diese Kreuze (oder Zopfmuster, wie sie üblicherweise genannt werden) 8 Maschen gestrickt werden müssen – zwei Spalten mit je 4 Maschen überkreuzen einander. Ebenso sind die Symbole für einen 4/1 Rechtsdrall und einen 4/1 Linksdrall jeweils so breit wie 5 Kästchen, weil sie 5 Maschen erfordern.

Eine interessante Sache, die man beachten sollte (und ein weiterer Grund, vor dem Stricken die Legenden der Diagramme zu studieren), ist, dass ein Symbol, das sich über mehr als eine Masche erstreckt, eine Folge von mehreren verschiedenen Maschen beinhalten kann. In der Nahaufnahme des Diagramms oben (links) sehen Sie vielleicht, dass es im Symbol für einen 4/1 Linksdrall weiße und schattierte Bereiche gibt. Die weißen Bereiche stellen Maschen dar, während die schattierten Bereiche Maschen mit links nachahmen. Der Grund dafür ist, dass ein 4/1-Linksdrall 4 Maschen und 1 Kettfaden umfasst. Dieses Symbol ist auf diese Weise doppelt schattiert, weil es eine genaue Vorstellung davon vermittelt, wie Ihr Stoff aussehen wird – die Zwirne befinden sich inmitten eines Hintergrunds aus umgekehrtem Stockinette (d.h. li), wie oben (rechts) gezeigt.

IN TIEFE: Symbole, die Änderungen in der Maschenzahl darstellen

Die visuelle Darstellung bestimmter Konstruktionsmethoden, wie z.B. das Formen durch Zu- und/oder Abnahmen, kann zu einem Diagramm führen, das nicht ganz wie ein normales rechteckiges Diagramm aussieht. Da einzelne Stiche durch ein Kästchen oder eine Zelle dargestellt werden, können einige Kästchen im Diagramm „addiert“ oder „subtrahiert“ werden, um die Änderungen der Stichzahlen widerzuspiegeln, die oft mit dem Formen einhergehen. So kann die Form eines Diagramms Ihnen sehr schnell ein Gefühl dafür geben, welche Formen in Ihrer Arbeit vorkommen werden.

Das Diagramm wurde von Juneberry von Jared Flood übernommen.

Das obige Spitzendiagramm zeigt Ihnen zum Beispiel, dass Sie Reihe 1 mit 3 Maschen und Reihe 20 mit 21 Maschen beenden. Die Form des gesamten Diagramms, das durch schwerere Linien verdeckt ist, zeigt Ihnen auch, dass die allmähliche Zunahme der Maschenzahl eine dreieckige Form erzeugt, die durch Überschläge am Anfang und Ende der RS-Reihen erreicht wird.

Das Diagramm wurde von Grove von Jared Flood übernommen.

Das obige Diagramm für den Fäustling zeigt Ihnen dagegen, dass Sie am Ende der Runden 1-13 20 Maschen haben, die allmählich auf 8 Maschen am Ende von Runde 16 abnehmen. Beachten Sie, dass in Runde 14 die erhöhten mittleren doppelten Abnahmen (Raised Central Double Decreases, RCDD) von leeren Kästchen auf beiden Seiten flankiert werden. Das liegt daran, dass eine RCDD eine doppelte Abnahme ist, die über 3 Maschen gearbeitet wird und dann auf 1 Masche abnimmt. Daher werden für jede RCDD 2 Kästchen von der Karte „abgezogen“.

Die Karte wurde aus Fieldstone von Norah Gaughan übernommen.

Das obige Beispiel einer gezeichneten Ärmelmütze zeigt außerdem, wie Maschen von strategischen Punkten in der Arbeit „abgezogen“ werden, um eine geschwungene Form zu schaffen. In der beiliegenden Tabelle steht auch, dass Sie die Arbeit mit 58 Maschen beginnen und auf 23 Maschen abnehmen. Es gibt jedoch Fälle, in denen Änderungen der Maschenzahl auf andere kreative Weise dargestellt werden müssen, um die Änderungen im Diagramm zu verdeutlichen, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. In diesen Fällen verwenden wir „No Stitch“-Symbole: dunkelgrau schattierte Kästchen, die dunkler sind als die Schattierung, die wir für die Maschenzahlsymbole verwenden. Wie in der Legende des Diagramms vermerkt, muss keine Masche gearbeitet werden, wenn Sie auf dieses Symbol stoßen – es dient nur als Platzhalter, damit das Diagramm richtig ausgerichtet bleibt. Fahren Sie einfach mit der nächsten Masche in der Reihe fort!

Leserichtung

Tabellen für Flachstricken werden in der gleichen Richtung gelesen, in der Sie auch stricken würden: von unten beginnend und von rechts nach links (←) bei RS-Reihen (normalerweise die ungeraden Reihen) und von links nach rechts (→) bei WS-Reihen (normalerweise die geraden Reihen).

Da Diagramme in der Regel nur die RS des Stoffes abbilden, werden WS-Reihen aus der entgegengesetzten Richtung der RS-Reihen gelesen. Mit anderen Worten, wenn Sie Ihre Arbeit drehen, um eine WS-Reihe zu stricken, stricken Sie immer noch von rechts nach links, aber in die entgegengesetzte Richtung der RS – in einer visuellen Darstellung der RS bedeutet dies von links nach rechts.

Tipp: Für zusätzliche Klarheit sorgen Pfeile neben der ersten ungeraden und der ersten geraden Reihe in unseren Diagrammen, um die Richtung zu zeigen, in der Sie sie lesen und bearbeiten sollten, wie oben gezeigt.

Wenn Sie eine WS-Reihe stricken, arbeiten Sie nicht nur in die entgegengesetzte Richtung der RS, sondern Sie arbeiten auch das WS-Äquivalent jeder Masche. Daher enthalten Diagramme für das Flachstricken „Chamäleon“-Maschensymbole, die ihr RS-Äquivalent imitieren, aber Anweisungen für das Arbeiten des WS-Äquivalents enthalten. Zum Beispiel wird eine Masche, die auf der RS wie eine Strickmasche aussieht, auf der WS als linke Masche gearbeitet. Um sicherzustellen, dass Ihr RS-Gewebe so aussieht, wie Sie es beabsichtigen, ist es daher sehr wichtig, dass Sie sich mit der Symbollegende einer bestimmten Tabelle vertraut machen.

Oben sehen Sie ein Beispiel für die Symboldefinitionen, die wir für die Grundmaschen in Flachstrickkarten verwenden. Beachten Sie, dass es Anweisungen gibt, wie jede Masche sowohl auf der RS als auch auf der WS zu arbeiten ist.

Nach diesen Prinzipien würde die obige Tabelle wie folgt gelesen und gestrickt werden:

Reihe 1 (RS): 1 linke Masche, 1 stricken.

Reihe 2 (WS): Stricken 1, li 1.

Bei Rundstrickkarten hingegen werden alle Runden von rechts nach links gelesen (←). Das liegt daran, dass man beim Rundstricken immer nur die RS der Arbeit sieht.

Tipp: Für zusätzliche Klarheit sorgen die Pfeile neben den ersten beiden Runden in unseren Diagrammen, um die Richtung zu zeigen, in der Sie sie lesen und arbeiten sollten. Wenn Sie sehen, dass die zweite Runde in der gleichen Richtung wie die erste gestrickt wird, wissen Sie, dass die Tabelle rund gestrickt ist.

Die Symbollegende für Tabellen, die in der Runde gestrickt werden, enthält Anweisungen, wie nur das RS-Äquivalent jeder Masche zu arbeiten ist. So würde die obige Tabelle wie folgt gelesen und gestrickt werden:

Runde 1: 1 li, 1 stricken.

Runde 2: 1 stricken, 1 li.

IN DEPTH: Other Notations

Chart adapted from Arbre by Andrea Rangel.

Andere gebräuchliche Diagrammnotationen sind Klammern, dicke Linien oder Kästchen um einen bestimmten Abschnitt von Stichen, die eine Musterwiederholung anzeigen. Wir verwenden dicke, orangefarbene Kästchen, um solche Wiederholungen in unseren Diagrammen anzuzeigen, wie oben gezeigt (links).

Diese Notation zeigt Ihnen, dass der eingeklammerte Abschnitt sich eine bestimmte Anzahl von Maschen in der Reihe wiederholt, bevor Sie den Rest des Diagramms arbeiten. Die Anzahl der Wiederholungen ist oft in der schriftlichen Anleitung oder in den Tabellenhinweisen des Musters angegeben. In den schriftlichen Anleitungen oder Tabellenhinweisen für das obige Muster werden Sie beispielsweise angewiesen, wie folgt zu stricken:

MAIN FABRIC

Hinweis: Arbeiten Sie den 12-Maschen-Repetitionsmuster 2 Mal pro Reihe.

Arbeiten Sie die Reihen 1-14 des Spitzenmusters 3 Mal, dann arbeiten Sie die Reihen 1-7 noch einmal.

Ihr gestricktes Werk wird dann in etwa so aussehen wie das oben abgebildete Muster (rechts). Beachten Sie, dass das gestrickte Muster die erweiterte Version der Kurzschrifttabelle ist und dass die geklammerte Notation und die entsprechende Chartnotiz die Notwendigkeit längerer, Masche für Masche geschriebener Anweisungen wie die folgende minimieren:

Gewebe

Reihe 1 (RS): 2 stricken, * 2 stricken, k2tog, YO, 1 stricken, YO, ssk, 4 stricken; von * bis * noch einmal wiederholen, 3 stricken, k2tog, YO, 1 stricken, YO, ssk, 5 stricken.

Nach einem Diagramm arbeiten

Nun, da du die Grundlagen des Lesens von Diagrammen kennst – vom Entschlüsseln von Diagrammsymbolen und Notationen bis zum Bestimmen der Richtung, in der das Diagramm zu lesen ist – kannst du anfangen, nach ihnen zu arbeiten!

Eine Sache, die zu beachten ist, ist, dass, während Diagramme eine visuelle „Karte“ liefern, wie ein bestimmtes Maschenmuster zu stricken ist, Sie immer noch gleichzeitig einige schriftliche Anweisungen befolgen müssen. Diese schriftlichen Anweisungen geben an, welche Maschenkarten Sie stricken müssen (wenn das Muster mehrere Maschenkarten enthält) und wo Sie mit der Arbeit beginnen oder aufhören müssen. Ein Muster für einen Pullover kann zum Beispiel nur eine Karte für ein kleines Feld mit Zierstichen enthalten, während der Rest des Pullovers nach den schriftlichen Standardanweisungen gearbeitet wird. Bei manchen Mustern kann es auch vorkommen, dass Sie Ihre Reihe oder Runde auf halbem Weg durch eine Tabelle beginnen und beenden, je nachdem, welche Größe Sie arbeiten.

ANLEITUNG: Arbeitsdiagramme in einem Muster

Das Diagramm wurde aus Ilia von Michele Wang übernommen.

Vielleicht fällt Ihnen auf, dass das Muster oben (rechts) 2×2 Rippen an den oberen und unteren Rändern enthält, die in der Tabelle (links) nicht dargestellt sind. Das liegt daran, dass es intuitiver ist, einfache Maschenmuster (z. B. Stockinette, Krausrippe, Rippen usw.) nach schriftlichen Anleitungen zu stricken und nicht nach dem Diagramm.

Sie werden auch feststellen, dass das Muster mehr als eine Wiederholung des Diagramms enthält. Wie kommt man von Punkt A (einer scheinbar abstrakten, nackten Darstellung) zu Punkt B (dem greifbaren, gestrickten Stück)? Der Schlüssel liegt in der schriftlichen Anleitung! Es ist also hilfreich, sich nicht nur mit dem Diagramm, sondern auch mit der schriftlichen Anleitung vertraut zu machen – beide sind nicht als Konkurrenz gedacht, sondern arbeiten nahtlos zusammen, um Sie bei der Arbeit an Ihrem Stück anzuleiten.

So kann die schriftliche Anleitung, die dem obigen Diagramm beiliegt, Sie wie folgt anleiten:

KABELSTRICK

Mit dem Langschwanzanschlag 42 Maschen anschlagen.

Reihe 1 (RS): {1 Masche stricken}, * 2 Maschen stricken, 2 links stricken; von * wiederholen, bis 1 Masche übrig bleibt, {1 Masche stricken}.

Reihe 1 wiederholen, dabei 2×2 Rippen einrichten, bis die Arbeit 1″ von der Anschlagskante misst und mit einer RS-Reihe enden.

Nächste Reihe (WS): {1} stricken, stricken bis 1 Masche übrig bleibt, {1} stricken.

KABELSCHNITT

Die Reihen 1-22 der Kabeltabelle stricken, dann noch einmal die Reihen 1-14, wobei jede Reihe wie folgt gestrickt wird:

Reihe 1 (RS): {1 Masche stricken}, 4 li, die Tabelle stricken, bis noch 5 Maschen übrig sind, 4 li, {1 Masche stricken}.

Reihe 2 (WS): {1} stricken, 4 stricken, im Diagramm arbeiten, bis noch 5 Maschen übrig sind, 4 stricken, {1} stricken.

Nächste Reihe (RS): {1} stricken, *2 stricken, 2 li; ab * wiederholen, bis 1 Masche übrig ist, {1} stricken.

Wiederholen, bis die Arbeit 6″ von der Anschlagskante misst und mit einer WS-Reihe enden.

Los alle Maschen strickend abketten.

Wir laden Sie ein, Ihre Fähigkeiten im Lesen von Tabellen zu üben, indem Sie die Kabeltabelle und die entsprechenden Anweisungen verwenden, die wir zur Verfügung gestellt haben!

Umwandlung einer Tabelle in schriftliche Anweisungen

Wenn Sie feststellen, dass es in bestimmten Situationen für Sie bequemer ist, nach schriftlichen Anweisungen statt nach Tabellen zu arbeiten, können Sie die Tabellen natürlich in schriftliche Anweisungen umwandeln, sobald Sie gelernt haben, sie zu lesen. So geht’s:

1. Legen Sie zunächst die Leserichtung der Tabelle fest, indem Sie bestimmen, ob es sich um eine Flach- oder Rundstrickanleitung handelt.

2. Sobald Sie die Leserichtung der Kästchen in der Tabelle festgelegt haben, beginnen Sie mit Reihe oder Runde 1 und übersetzen jedes Symbol in dieser Reihe entsprechend der entsprechenden Legende. Wenn Sie eine Tabelle für das Flachstricken übersetzen, denken Sie daran, die WS-Äquivalente jeder Masche in den WS-Reihen aufzuschreiben.

3. Wenn es eine Reihe desselben Symbols/derselben Masche gibt (z. B. 3 Strickmaschen in einer Reihe), schreiben Sie sie als einen Schritt auf – z. B. stricken 3 gegen stricken 1, stricken 1, stricken 1. So geht die Arbeit schneller, da Sie nicht für jede einzelne Masche eine Anleitung lesen müssen.

4. Wenn Sie zu einem Abschnitt in Klammern oder Kästchen gelangen, der eine Wiederholung anzeigt, schreiben Sie diese Maschenfolge in Sternchen oder Klammern auf. Sie können dann alle Maschen innerhalb dieser Markierungen als eine Wiederholung bezeichnen. Zum Beispiel: * 2 Maschen stricken, 2 links stricken; von * bis zum Ende wiederholen (2 Maschen stricken, 2 links stricken, 2 Maschen stricken, 2 links stricken, ….

5). Fahren Sie mit der Übersetzung Zeile für Zeile fort, bis Sie das Ende des Diagramms erreichen.

Wenn Sie es bis hierher geschafft haben, sind Sie sicher auf dem besten Weg, ein Zauberer im Lesen von Diagrammen zu werden. Trotz der Länge dieses Artikels werden Sie, sobald Sie den Dreh raus haben, Ihr Stricken vereinfachen, das versprechen wir Ihnen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.