Was ist der Maastricht-Vertrag?
Der Vertrag von Maastricht, formell bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist das internationale Abkommen, das für die Gründung der Europäischen Union (EU) verantwortlich ist und 1991 unterzeichnet wurde und 1993 in Kraft trat. Die Europäische Union (EU) ist eine Gruppe von 28 Ländern, die als ein zusammenhängender wirtschaftlicher und politischer Block agiert. Neunzehn der Länder verwenden den Euro als offizielle Währung.
Key Takeaways
- Der Vertrag von Maastricht aus dem Jahr 1991 war für die Gründung der Europäischen Union (EU) verantwortlich.
- Die EU ist eine europäische Zone des Freihandels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowie gemeinsamer politischer Ziele und der Unionsbürgerschaft.
- Der Vertrag schuf den Euro, der als gemeinsame Währung für die EU und die von der Europäischen Zentralbank (EZB) festgelegte Geldpolitik dienen sollte.
Maastrichter Vertrag erklärt
Der Maastrichter Vertrag wurde von den Regierungschefs der Staaten, die die Europäische Gemeinschaft (EG) bilden, im Dezember 1991 angenommen. Der Vertrag verlangte von den Wählern in jedem Land die Zustimmung zur Europäischen Union, die sich in vielen Bereichen als heiß umstrittenes Thema erwies. Der Vertrag endete mit der Gründung der Europäischen Union und wurde seitdem durch weitere Verträge geändert. Der Vertrag von Maastricht wurde am 7. Februar 1992 von den Staats- und Regierungschefs von 12 Mitgliedsstaaten (Belgien, Italien, Luxemburg, Frankreich, Niederlande, Westdeutschland, Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich, Griechenland, Portugal und Spanien) unterzeichnet. Der Vertrag trat am 1. November 1993 in Kraft.
Einer der Schwerpunkte des Maastrichter Vertrags war die Wirtschaftspolitik und die Konvergenz der Volkswirtschaften der EU-Mitgliedstaaten. Daher wurde im Vertrag ein Zeitplan für die Schaffung und Umsetzung der WWU festgelegt. Die WWU sollte eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungsunion, ein Zentralbanksystem und eine gemeinsame Währung umfassen.
1998 wurde die Europäische Zentralbank (EZB) gegründet, und am Ende des Jahres wurden die Umrechnungskurse zwischen den Währungen der Mitgliedstaaten festgelegt, ein Auftakt zur Schaffung der Euro-Währung, die 2002 in Umlauf gebracht wurde.
Zu den Konvergenzkriterien für Länder, die an einem Beitritt zur WWU interessiert sind, gehören angemessene Preisstabilität, nachhaltige und verantwortungsvolle öffentliche Finanzen, angemessene und verantwortungsvolle Zinssätze und stabile Wechselkurse.
Auswirkungen des Vertrags von Maastricht und der europäischen Union
Der Vertrag von Maastricht hatte einige wichtige Auswirkungen. Einer davon war die Staatsbürgerschaft. Mit der Gründung der Europäischen Union (EU) verlieh der Vertrag allen Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates besaßen, die EU-Bürgerschaft. Er ermöglichte es den Menschen, in dem EU-Land, in dem sie lebten, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit für ein kommunales Amt und für die Wahlen zum Europäischen Parlament zu kandidieren.
Außerdem wurde eine gemeinsame Wirtschafts- und Währungsunion mit einem zentralen Bankensystem und einer gemeinsamen Währung (Euro (EUR)) geschaffen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte ein Hauptziel: die Gewährleistung der Preisstabilität, d. h. die Sicherung des Wertes des Euro. Außerdem erstellte sie einen Fahrplan für die Einführung und Umsetzung des Euro. Dies begann mit dem freien Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, der dann in eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den nationalen Zentralbanken und eine stärkere Angleichung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten mündete. Der letzte Schritt war die Einführung des Euro selbst, zusammen mit der Umsetzung einer einheitlichen Geldpolitik durch die EZB. Außerdem wurden die Kriterien eingeführt, die die Länder erfüllen müssen, um dem Euro beitreten zu können. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Länder, die dem Euro beitreten, in Bezug auf Inflation, Höhe der Staatsverschuldung, Zinssätze und Wechselkurse stabil sind.
Ein wichtiges Ziel war eine stärkere politische Zusammenarbeit und Koordinierung im Allgemeinen. Umwelt-, Polizei- und Sozialpolitik waren nur einige der Bereiche, in denen die Länder ihre Zusammenarbeit und Koordinierung verstärken wollten.