Marcus Porcius Cato Uticencis (95 v. Chr.-46 v. Chr.), bekannt als Cato der Jüngere, um ihn von seinem Urgroßvater Cato dem Älteren zu unterscheiden, war ein Politiker und Staatsmann in der späten römischen Republik und ein Anhänger der Philosophie des Stoizismus. Cato verlor seine Eltern, als er noch sehr jung war, und wurde im Haus seines Onkels mütterlicherseits aufgezogen. Als er sein Erbe erhielt, begann er mit dem Studium der Politik und des Stoizismus, das er durch ein bescheidenes Leben, kräftige Bewegung und extreme Kälte praktizierte. Als Cato 67 v. Chr. als Militärtribun nach Makedonien geschickt wurde, teilte er Schlafquartier, Essen und Arbeit mit seinen Soldaten.
Er ist bekannt für seine legendäre Sturheit und Hartnäckigkeit, besonders in seiner langen Opposition gegen Gaius Julius Caesar, sowie für seine Immunität gegenüber Bestechungsgeldern und seine Abneigung gegen politische Korruption. Als er 65 v. Chr. zum Quästor ernannt wurde, verfolgte er frühere Quästoren wegen Unehrlichkeit und illegaler Mittelverwendung. Als Gouverneur von Zypern lehnte Cato alle Bestechungsgelder ab und trieb eine große Summe an Steuern für das Römische Reich ein. Cato ließ in seiner Opposition gegen das Erste Triumvirat nie nach, und als dieses zusammenbrach, stellte er sich auf die Seite von Pompejus gegen Julius Caesar und floh nach Utica in Tunesien. Nach der Schlacht von Thapsus im Jahr 46 v. Chr. beging Cato lieber Selbstmord, als sich Caesars Herrschaft zu unterwerfen.
Frühes Leben
Marcus Porcius Cato Uticencis wurde 95 v. Chr. in Rom als Sohn von Marcus Porcius Cato und seiner Frau Livia Drusa geboren. Cato verlor sehr früh seine beiden Eltern und lebte im Haus seines Onkels mütterlicherseits, Marcus Livius Drusus, der sich auch um Quintus Servilius Caepio und Servilia aus Livias erster Ehe sowie um Porcia (Catos Schwester) und Marcus Livius Drusus Claudianus (Livius‘ Adoptivsohn) kümmerte. Drusus wurde ermordet, als Cato vier Jahre alt war.
Catos legendäre Hartnäckigkeit begann in seinen frühen Jahren. Sarpedon, sein Hauslehrer, berichtete von einem Kind, das sehr gehorsam und fragend war, wenn auch langsam zu überzeugen und manchmal schwierig. Plutarch berichtet von Quintus Popaedius Silo, dem Anführer der Marsi, der seinem Freund Marcus Livius einen Besuch abstattete und die Kinder des Hauses kennenlernte, während dieser auf dem Forum Romanum in eine höchst umstrittene Angelegenheit verwickelt war. In spielerischer Stimmung bat er die Kinder um Unterstützung für seine Sache. Alle nickten und lächelten, bis auf Cato, der den Gast mit äußerst misstrauischen Blicken anstarrte. Silo verlangte eine Antwort von ihm und als er keine Antwort erhielt, nahm er Cato und hängte ihn an den Füßen aus dem Fenster. Selbst dann sagte Cato nichts. Lucius Cornelius Sulla, der römische Diktator, war ein Freund der Familie und unterhielt sich gerne mit Cato und seinem unzertrennlichen, verweichlichten Halbbruder Caepio und schätzte seine Gesellschaft, auch wenn der Teenager sich in der Öffentlichkeit über seine Ansichten hinwegsetzte.
Politische Anfänge
Nach Erhalt seines Erbes zog Cato aus dem Haus seines Onkels aus und begann, stoische Philosophie und Politik zu studieren. Er lebte sehr bescheiden, so wie es sein Urgroßvater Marcus Porcius Cato der Ältere getan hatte. Cato unterzog sich heftigen Übungen und lernte, Kälte und Regen mit einem Minimum an Kleidung zu ertragen. Er aß nur das Nötigste und trank den billigsten verfügbaren Wein. Dies geschah ausschließlich aus philosophischen Gründen, denn sein Erbe hätte ihm ein bequemes Leben ermöglicht. Lange Zeit lebte er zurückgezogen und wurde nur selten in der Öffentlichkeit gesehen. Wenn er auf dem Forum auftrat, wurden seine Reden und rhetorischen Fähigkeiten sehr bewundert.
Obwohl Cato Aemilia Lepida, einer Patrizierin, versprochen war, heiratete sie stattdessen Quintus Caecilius Metellus Scipio. Er drohte, beide vor Gericht zu verklagen, aber seine Freunde überzeugten ihn, zur Seite zu treten und eine Frau namens Atilia zu heiraten. Sie bekamen einen Sohn, Marcus Porcius Cato, und eine Tochter, Porcia, die später die zweite Frau von Marcus Junius Brutus wurde.
Cato wurde 67 v. Chr. im Alter von 28 Jahren als Militärtribun nach Makedonien geschickt und erhielt das Kommando über eine Legion. Er führte seine Männer von der Front aus und teilte mit ihnen Arbeit, Verpflegung und Schlafquartier. Er war streng in Disziplin und Bestrafung, wurde aber dennoch von seinen Legionären geliebt. Während Cato in Makedonien Dienst tat, erhielt er die Nachricht, dass sein geliebter Halbbruder in Thrakien im Sterben lag. Er machte sich sofort auf den Weg, um ihn zu besuchen, und kam gerade noch rechtzeitig, um Caepio sterben zu sehen. Cato war von Trauer überwältigt und scheute ausnahmsweise keine Kosten, um ein prunkvolles Begräbnis für seinen Bruder zu organisieren. Caepio hinterließ sein Vermögen, das zwischen seiner Tochter Servilia und Cato aufgeteilt werden sollte.
Am Ende seines militärischen Auftrags in Makedonien unternahm Cato eine private Reise durch die römischen Provinzen des Nahen Ostens.
Cato und die Optimaten
Nach seiner Rückkehr nach Rom im Jahr 65 v. Chr. wurde Cato zum Quästor gewählt. Wie in allen anderen Bereichen seines Lebens auch, beschäftigte er sich eingehend mit den für dieses Amt erforderlichen Kenntnissen, insbesondere mit den Steuergesetzen. Eine seiner ersten Amtshandlungen bestand darin, frühere Quästoren wegen Unehrlichkeit und illegaler Mittelverwendung zu verfolgen. Cato verfolgte auch Sullas Denunzianten, die während Sullas Diktatur als Kopfjäger fungiert hatten, trotz ihrer politischen Verbindungen zu Catos eigener Partei und trotz der Macht von Gnaeus Pompejus Magnus, der wegen seiner Dienste unter Sulla als „jugendlicher Schlächter“ bekannt war. Die Spitzel Sullas wurden zunächst der illegalen Aneignung von Staatsgeldern und dann des Mordes angeklagt. Am Ende des Jahres trat Cato von seinem Quästorenamt zurück, hörte aber nie auf, ein Auge auf die Staatskasse zu werfen, immer auf der Suche nach Unregelmäßigkeiten.
Als Senator war Cato gewissenhaft und entschlossen. Er versäumte keine einzige Senatssitzung und kritisierte öffentlich diejenigen, die dies taten. Von Anfang an stellte er sich auf die Seite der Optimaten, der konservativen Fraktion des Senats. Unter den Optimaten galt Cato als junger Emporkömmling. Viele der Optimaten waren persönliche Freunde Sullas gewesen, den Cato seit seiner Jugend verachtet hatte, und Cato versuchte, seinen Ruf zu festigen, indem er seine Fraktion zu ihren rein republikanischen Wurzeln zurückführte.
Im Jahr 63 v. Chr. wurde Cato zum Volkstribun gewählt und unterstützte den Konsul Marcus Tullius Cicero bei der Auseinandersetzung mit der Catilinischen Verschwörung. Lucius Sergius Catilina, ein adliger Patrizier, führte eine Rebellion in Rom an, mit der Absicht, König zu werden. Cicero und Cato schlugen die Rebellion nieder, verfolgten alle beteiligten Männer und verurteilten sie zum Tode (eine sehr ungewöhnliche Strafe für einen römischen Bürger). In der öffentlichen Diskussion zu diesem Thema stimmte Julius Caesar zu, dass die Verschwörer schuldig waren, sprach sich gegen einen öffentlichen Prozess für sie aus, befürwortete jedoch eine lebenslange Verbannung für die Verschwörer, solange ihre Kameraden noch in den Waffen waren.
In einer Sitzung des Senats, die der Catilina-Affäre gewidmet war, machte Cato Caesar heftige Vorwürfe, weil er persönliche Botschaften verlesen hatte, während der Senat eine Angelegenheit des Verrats diskutierte. Cato beschuldigte Caesar, in die Verschwörung verwickelt zu sein, und deutete an, dass er im Auftrag Catilinas arbeitete, weil Caesar die seltsame Haltung vertrat, dass die Verschwörer nicht öffentlich angehört, aber dennoch begnadigt werden sollten. Caesar entgegnete, es handele sich nur um einen Liebesbrief. Cato glaubte Caesars Entschuldigung nicht und nahm ihm das Papier aus der Hand, um es zu lesen. Leider hatte Caesar Recht: Es handelte sich tatsächlich um einen Liebesbrief von seiner Geliebten Servilia, Catos Schwester. Dies entwickelte sich schnell zu einem persönlichen Skandal. Servilia wurde von ihrem Mann geschieden, und die römischen Senatoren begannen, die Frauen ihres Haushalts vor Caesar zu schützen.
Cato ließ sich wegen Ehebruchs von Atilia scheiden und heiratete Marcia, die Tochter des Lucius Marcius Philippus. Einige Jahre später jedoch hielt sein Freund Quintus Hortensius, ein alter Mann, der für seine rhetorischen Fähigkeiten bekannt war, um die Hand von Catos Tochter aus seiner früheren Ehe an. Zu dieser Zeit war Porcia mit Marcus Calpurnius Bibulus verheiratet, der nicht bereit war, sie gehen zu lassen. Stattdessen tat Cato den überraschenden Schritt, sich von Marcia scheiden zu lassen und sie Hortensius zu geben. Nach Hortensius‘ Tod heiratete Cato Marcia ein zweites Mal und nahm einen Teil von Hortensius‘ Erbe in Besitz.
Cato gegen das Triumvirat
Nach der Catilina-Verschwörung setzte Cato sein ganzes politisches Geschick ein, um sich den Plänen Caesars und seiner Verbündeten aus dem Triumvirat (Pompejus und Marcus Licinius Crassus) zu widersetzen, die unter sich den römischen Staat beherrschten. Durch Caesar hatten Pompejus und Crassus Zugang zur Volksversammlung. Über Pompejus hatten Crassus und Caesar Zugang zu den römischen Legionen. Durch Crassus hatten Caesar und Pompejus die Unterstützung der Steuerzahler und ein Vermögen, das sie auf Kosten der Provinzen erwirtschafteten.
Catos Widerstand nahm zwei Formen an. Im Jahr 61 v. Chr. kehrte Pompejus von seinem Asienfeldzug mit zwei Ambitionen zurück: Er wollte einen römischen Triumph feiern und zum zweiten Mal Konsul werden. Um beides zu erreichen, bat er den Senat, die Konsulatswahlen bis nach seinem Triumph zu verschieben. Aufgrund der enormen Popularität von Pompejus war der Senat bereit, ihm zu gehorchen, bis Cato intervenierte und den Senat davon überzeugte, Pompejus zu einer Wahl zu zwingen. Das Ergebnis war Pompejus‘ dritter Triumph, einer der prächtigsten, die je in Rom zu sehen waren. Cato wandte das gleiche Gesetz im folgenden Jahr auf Caesar an, der von seiner Statthalterschaft in Hispania Ulterior zurückkehrte, aber Caesar verzichtete auf seinen Anspruch auf den Triumph und kandidierte für das Konsulat, das er auch gewann.
Als Caesar Konsul wurde, widersetzte sich Cato jedem von ihm vorgeschlagenen Gesetz, insbesondere den Agrargesetzen, mit denen auf öffentlichem Land Ackerland für Pompejus‘ Veteranen geschaffen wurde. Cäsar reagierte darauf, indem er Cato verhaften ließ, als dieser auf der Röstung eine Rede gegen ihn hielt. So viele Senatoren protestierten gegen diese außergewöhnliche und beispiellose Gewaltanwendung und drohten, mit Cato ins Gefängnis zu gehen, dass Cäsar schließlich einlenkte. Cato war auch eng mit Caesars Konsulatskollegen, seinem Schwiegersohn Marcus Bibulus, verbündet. Während des größten Teils der Legislaturperiode blieb Bibulus zu Hause und versuchte erfolglos, Caesars konsularische Handlungen durch Ankündigungen über die ungünstigen Vorzeichen zu untergraben. Cato ließ in seiner Opposition gegen die Triumvirn nie nach und versuchte erfolglos, Caesars fünfjährige Ernennung zum Statthalter von Illyrien und dem zisalpinen Gallien zu verhindern.
Cato in Zypern
Caesar und seine Verbündeten aus dem Triumvirat beschlossen, Catos Opposition zum Schweigen zu bringen, indem sie ihn aus Rom wegschickten, und boten ihm die Statthalterschaft der neuen Provinz Zypern an. Cato beschuldigte sie, ihn ins Exil schicken zu wollen, zog aber schließlich die Ehre des Statthalters dem Amt des Prätors vor.
Cato verfolgte auf Zypern offenbar zwei große Ziele. Das erste, das er in einem Brief an Cicero zum Ausdruck brachte, bestand darin, seine Außenpolitik des Wohlwollens und der Gerechtigkeit in den von den Römern kontrollierten Gebieten zu verwirklichen. Das zweite bestand darin, seine Reformen des Quästorats in größerem Umfang umzusetzen. Die neue Provinz war sowohl reich an Gold als auch an Möglichkeiten zur Erpressung. Entgegen der üblichen Praxis nahm Cato nichts davon an und erstellte für den Senat makellose Abrechnungen, so wie er es auch schon in seiner früheren Laufbahn als Quästor getan hatte. Laut Plutarch brachte Cato schließlich die enorme Summe von 7.000 Talenten Silber für die römische Staatskasse auf. Er versuchte, jedem unerwarteten Ereignis zuvorzukommen, und band sogar Seile an die Truhen mit einem großen Stück Kork am anderen Ende, um sie im Falle eines Schiffbruchs auffinden zu können. Leider hat keines seiner perfekten Rechnungsbücher überlebt; das eine, das sich in seinem Besitz befand, wurde verbrannt, das andere ging zusammen mit dem Freier, der es trug, auf See verloren. Nur Catos untadeliger Ruf bewahrte ihn vor dem Vorwurf der Erpressung.
Der römische Senat erkannte die in Zypern geleistete Arbeit an und bot ihm einen Empfang in der Stadt, ein außerordentliches Prätorium und andere Privilegien an, die er jedoch hartnäckig als unrechtmäßige Belohnungen ablehnte.
Cato im Bürgerkrieg
Das erste Triumvirat von Caesar, Pompejus und Crassus wurde 54 v. Chr. zur gleichen Zeit gebrochen, als Cato zum Prätor gewählt wurde. Cato und die optimistische Fraktion des Senats sahen ihren Feind in Gefahr und verbrachten die nächsten Jahre damit, die Abberufung Caesars aus Gallien zu erzwingen, von wo aus er illegal nach Germanien gelangt war. Es war eine Zeit des politischen Aufruhrs, in der patrizische Demagogen wie Publius Clodius versuchten, ihre politische Karriere zu machen, indem sie die Unterstützung der Öffentlichkeit gewannen und zur Gewalt griffen. Cato bekämpfte sie alle und wurde schließlich Pompejus‘ Verbündeter und politischer Berater.
Im Jahr 49 v. Chr. überquerte Caesar in Begleitung seiner dreizehnten Legion den Rubikon, um für ein zweites Konsulat zu kandidieren und gleichzeitig eine militärische Streitmacht zu unterhalten, die ihn vor Verfolgung schützen sollte. Offiziell zum Staatsfeind erklärt, verfolgte Caesar die senatorische Partei, darunter auch Cato, als diese die Stadt verließ, um in Griechenland unter Pompejus‘ Führung zu den Waffen zu greifen. Nachdem die Armee Caesars in der Schlacht von Dyrrahecium (wo Cato den Hafen befehligte) zunächst zurückgedrängt worden war, wurde die von Pompejus geführte Armee schließlich in der Schlacht von Pharsalus (48 v. Chr.) von Caesar besiegt. Cato und Metellus Scipio gaben sich jedoch nicht geschlagen und flohen in die Provinz Afrika, um den Widerstand von Utica, Tunesien, aus fortzusetzen. Aufgrund seiner Anwesenheit in Utica und seines Kommandos über den dortigen Hafen wird Cato manchmal als Cato Uticensis (aus Utica) bezeichnet. Dort sammelte Cato 13 Legionen verschiedenartiger Truppen, die Überfälle auf Sizilien, Sardinien und die Küsten Italiens unternahmen. Caesars Offiziere wurden, wenn sie gefangen genommen wurden, ohne Gnade hingerichtet. Nachdem er die Königin Kleopatra VII. auf den ägyptischen Thron gesetzt hatte, verfolgte Caesar Cato und Metellus Scipio, und im Februar 46 v. Chr. besiegte er die von Metellus Scipio angeführte Armee in der Schlacht von Thapsus.
Cato befand sich in Utica und nahm nicht an der Schlacht teil, aber da er nicht in einem von Caesar beherrschten Reich leben wollte und sich weigerte, Caesar auch nur stillschweigend die Befugnis zu gewähren, ihn zu begnadigen, beging er Selbstmord. Plutarch zufolge versuchte Cato, Selbstmord zu begehen, indem er sich mit seinem eigenen Schwert erstach, was ihm jedoch aufgrund einer verletzten Hand nicht gelang. Einer von Catos Sklaven fand ihn am Boden und rief einen Arzt, der Catos Wunden nähen und verbinden sollte. Cato wartete, bis sie ihn verließen, und riss dann mit seinen Fingern die Verbände und Fäden ab und zog seine eigenen Eingeweide heraus, womit er seinen Selbstmordversuch beendete.
Ruf des Cato
Cato ist als stoischer Philosoph und einer der aktivsten Paladine der römischen Republik in Erinnerung geblieben. Sein hoher moralischer Anspruch und seine unbestechliche Tugendhaftigkeit brachten ihm sogar das Lob seiner politischen Feinde wie Sallust ein. Nach Catos Tod schrieb Cicero ein Manifest, in dem er Catos Qualitäten lobte, worauf Caesar (der ihm seine Opposition nie verzieh) mit seiner Anticato-Rede antwortete. Ciceros Pamphlet ist nicht erhalten, aber sein Inhalt kann aus Plutarchs „Leben des Cato“ entnommen werden, das auch viele der Geschichten wiederholt, die Caesar in seinem Anticato erzählte.
Die Republikaner im Kaiserreich erinnerten sich liebevoll an ihn, und der Dichter Virgil, der unter Augustus schrieb, machte Cato in seiner Aeneis zum Helden. Auch Lucan, der unter Nero schrieb, machte Cato zum Helden von Buch IX seines unvollendeten Epos, der Pharsalia. Aus dem letztgenannten Werk stammt das Epigramm Victrix causa diis placuit sed victa Catoni“ („Die Sache des Siegers gefiel den Göttern, aber die Sache des Besiegten gefiel Cato“). Dieser Satz ist auch am Sockel des Denkmals für die Soldaten der Konföderierten auf dem Friedhof von Arlington eingraviert.
In Dantes Göttlicher Komödie wird Cato als Wächter der seewärtigen Zufahrt zur Insel des Fegefeuers dargestellt. Im ersten Gesang schreibt Dante über Cato:
Ich sah in meiner Nähe einen einsamen Greis, der durch sein Aussehen so viel Ehrfurcht verdient hatte, dass nie ein Sohn dem Vater mehr schuldete.
Sein Bart war lang und mit weißem Haar vermischt, das den Haaren seines Hauptes glich und ihm in zwei Strähnen auf die Brust fiel.
Die Strahlen der vier heiligen Lichter schmückten sein Gesicht so hell, dass ich ihn sah, als ob die Sonne vor ihm gestanden hätte.
Catos Leben ist in Joseph Addisons Stück „Cato, A Tragedy“ verewigt, das George Washington oft zitierte und während des Winters in Valley Forge aufführen ließ, obwohl der Kongress derartige Aufführungen verboten hatte.
Catos Nachkommen und Ehen
- Erste Frau, Atilia (wegen Ehebruchs geschieden)
- Porcia, verheiratet zunächst mit Marcus Calpurnius Bibulus, dann mit Marcus Junius Brutus
- Marcus Porcius Cato, später in der Zweiten Schlacht von Philippi getötet
- Zweite (und dritte) Frau, Marcia.
Chronologie
- 95 v.u.Z. – Geburt in Rom
- 67 v.u.Z. – Militärtribun in Makedonien
- 65 v.u.Z. – Quästor in Rom
- 63 v.u.Z. – Tribun der Plebs, Catilinas Verschwörung
- 60 v.u.Z. – Zwingt Caesar, zwischen Konsulat und Triumph zu wählen
- 59 v.u.Z. – Widersetzt sich Caesars Gesetzen
- 58 v.u.Z. – Gouverneur von Zypern
- 54 v.u.Z. – Prätor
- 49 v. Chr. – Cäsar überschreitet den Rubikon und fällt in Italien ein; Cato geht mit Pompejus nach Griechenland
- 48 v. Chr. – Schlacht von Pharsalus, Pompejus besiegt; Cato geht nach Afrika
- 46 v. Chr.C.E. –
- Besiegt in der Schlacht von Thapsus
- Er begeht Selbstmord
- Conant, Joseph Michael. The Younger Cato: A Critical Life with Special Reference to Plutarch’s Biography. New York: Conant, 1953.
- Hughes-Hallett, Lucy. Heroes: A History of Hero Vorship. New York, New York: Alfred A. Knopf, 2004. ISBN 1400043999.
- Plutarch, John Dryden, und Arthur Hugh Clough. The Lives of the Noble Grecians and Romans. Chicago: Encyclopædia Britannica, 1955.
- Plutarch. Cato der Jüngere. LACTOR, Nr. 14. : London Association of Classical Teachers, 1984. ISBN 0903625180 ISBN 9780903625180
- Taylor, Lily Ross. Party Politics in the Age of Caesar. University of California Press, Berkeley, Kalifornien, 1971. ISBN 0520012577.
- Wardman, Alan. Plutarch’s Lives. Berkeley: University of California Press, 1974. ISBN 0520026632 ISBN 9780520026636
Alle Links abgerufen am 13. August 2018.
- Marcus Porcius Cato, 234-149 v. Chr. – Plutarch’s Lives of the Noble Greeks and Romans.
Credits
New World Encyclopedia-Autoren und -Redakteure haben den Wikipedia-Artikel in Übereinstimmung mit den Standards der New World Encyclopedia umgeschrieben und ergänzt. Dieser Artikel unterliegt den Bedingungen der Creative Commons CC-by-sa 3.0 Lizenz (CC-by-sa), die mit entsprechender Namensnennung genutzt und weitergegeben werden darf. Unter den Bedingungen dieser Lizenz, die sich sowohl auf die Mitarbeiter der New World Encyclopedia als auch auf die selbstlosen freiwilligen Mitarbeiter der Wikimedia Foundation beziehen kann, ist die Anerkennung fällig. Um diesen Artikel zu zitieren, klicken Sie hier, um eine Liste der zulässigen Zitierformate zu erhalten.Die Geschichte früherer Beiträge von Wikipedianern ist für Forscher hier zugänglich:
- Geschichte von Marcus Porcius Cato
Die Geschichte dieses Artikels seit seinem Import in die New World Encyclopedia:
- Geschichte von „Marcus Porcius Cato“
Hinweis: Für die Verwendung einzelner Bilder, die separat lizenziert sind, können Einschränkungen gelten.