metakommentar zur spezifizierung des beitrags: weihnachtsgeschenk drei

Als Metakommentar wird eine Erzählung bezeichnet, die die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Zweck und die Position des Textes lenkt. Nach Graf und Birkenstein (2010) ähnelt die Funktion eines Metakommentars der eines griechischen Chors – er steht am Rande des Geschehens und erklärt den Zuhörern, was vor sich geht, damit sie nicht den Überblick verlieren, wo sie schon waren und wohin sie gehen.

Die Einleitung eines Kapitels oder eines Zeitschriftenartikels erfordert oft einen ausführlichen Metakommentar. Der Metakommentar ermöglicht es dem Autor, dem Leser mitzuteilen, was er tut, warum und wie. Er positioniert die Arbeit im wissenschaftlichen Bereich, aber oft auch im weiteren politischen und praktischen Bereich. Der Verfasser verwendet den Metakommentar, um sorgfältig zu beschreiben, was er tun wird und was nicht, um Schlüsselbegriffe zu definieren und so den Beitrag, den er zu leisten beabsichtigt, sehr deutlich zu machen.

Es ist hilfreich, Einleitungen einfach wegen ihrer Metakommentare zu lesen, um zu sehen, wie die Sprache funktioniert und welche Schritte gemacht werden. Hier ist ein Beispiel aus einem Sammelband, den ich kürzlich gelesen habe. Es ist die Einleitung zu einem Kapitel mit dem Titel „Exploring the use of social network sites in the workplace“ (Watson-Manheim, 2011)

Ich habe die wichtigsten Abschnitte des Metakommentars fett gedruckt.

Der Einsatz sozialer Medien in Organisationen stößt heute auf großes Interesse. In diesem Kapitel untersuche ich das Potenzial der Nutzung von Social Network Sites (SNNs) für die Durchführung organisatorischer Arbeitsaktivitäten. Ich konzentriere mich auf die Nutzung von SNNs am Arbeitsplatz für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern (entweder in der gleichen oder in verschiedenen Organisationen), die auf die verschiedenen Unternehmensaktivitäten zur Unterstützung der Produktion und des Vertriebs von Produkten und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Mit anderen Worten, dieses Kapitel konzentriert sich nicht auf Kundeninteraktionen, die in erster Linie auf die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen oder das Management der Unternehmensmarke ausgerichtet sind.

Die Frage, der ich nachgehe, ist, welchen Wert ein neuer Satz von Kommunikationsmedien für eine Organisation haben kann, in der die Mitarbeiter bereits eine Fülle von Medien zur Verfügung haben, um ihre Arbeitstätigkeiten auszuführen, und unter welchen Bedingungen es wahrscheinlich ist, dass diese Werkzeuge angenommen werden. Ich erörtere insbesondere die Verwendung von SNNs zur Durchführung von kollaborativen Arbeitsaktivitäten. Den Nutzern steht eine Vielzahl von SNNs zur Verfügung, die unterschiedlich erfolgreich sind (Boyd und Ellison, 2008). Ich konzentriere mich jedoch nicht auf eine bestimmte Website, z. B. LinkedIn oder MySpace, sondern auf Softwareanwendungen, die ähnliche Funktionen ermöglichen. In diesem Kapitel stütze ich mich bei der Diskussion von SNNs auf die allgemeine Definition von boyd und Ellison (2008):

Web-basierte Dienste, die es Individuen ermöglichen, (1) eine Öffentlichkeit oder Halböffentlichkeit innerhalb eines begrenzten Systems zu konstruieren, (2) eine Liste von anderen Nutzern zu artikulieren, mit denen sie eine Verbindung teilen, und (3) ihre Liste von Verbindungen und die von anderen innerhalb des Systems einzusehen und zu durchlaufen… (S. 121)

In Übereinstimmung mit Grudin (2006) behaupte ich, dass ein bedeutender Nutzen sozialer Medien in Organisationen wahrscheinlich im Bereich des Wissensmanagements liegt…

Die Einleitung fährt dann fort, diesen letzten Punkt anhand von Literatur zu untersuchen.

Ich möchte diese Einleitung nun noch einmal Satz für Satz durchgehen und erläutern, was der Autor im Metakommentar eigentlich tut.

(1)Das Interesse am Einsatz sozialer Medien in Organisationen ist heute groß. Dieser einleitende Satz verortet die Arbeit in einem weiten Bereich, der sowohl wissenschaftlich als auch praktisch von Interesse ist. In Anbetracht der Art des Buches, in dem das Kapitel erschienen ist, war es nicht notwendig, diesen Punkt zu erweitern, wie es in anderen Kontexten der Fall sein könnte.

(2)In diesem Kapitel untersuche ich das Potenzial der Nutzung sozialer Netzwerkseiten (SNNs) für die Durchführung organisatorischer Arbeitsaktivitäten. Dies ist der allgemeine Zweck der Arbeit.

(3)Ich konzentriere mich auf die Nutzung von SNNs am Arbeitsplatz für die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern (entweder in der gleichen oder in verschiedenen Organisationen), die auf die Palette der Unternehmensaktivitäten zur Unterstützung der Produktion und des Vertriebs von Produkten und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Hier beschreibt die Autorin den Aspekt des umfassenderen Themas, mit dem sie sich beschäftigt.

(4)Mit anderen Worten, dieses Kapitel konzentriert sich nicht auf Kundeninteraktionen, die in erster Linie auf die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen oder das Management der Unternehmensmarke ausgerichtet sind. Jetzt stellt sie noch deutlicher klar, was sie nicht tun wird, nur für den Fall, dass einige Leser dachten, sie könnten das sehen.

(5)Die Frage, der ich nachgehe, ist, welchen Wert ein neuer Satz von Kommunikationsmitteln für eine Organisation haben kann, in der die Mitarbeiter bereits eine Fülle von Medien zur Verfügung haben, um ihre Arbeitstätigkeiten auszuführen, und unter welchen Bedingungen es wahrscheinlich ist, dass diese Mittel angenommen werden. Diese verschiedenen Klarstellungen ziehen eine Grenze um das, was abgedeckt wird und was nicht.

(6)Insbesondere diskutiere ich die Verwendung von SNNs zur Durchführung von kollaborativen Arbeitsaktivitäten. Der Autor nähert sich immer mehr dem sehr speziellen Fokus des Papiers.

(7)Es gibt eine Vielzahl von SNNs, die den Nutzern zur Verfügung stehen und die unterschiedlich erfolgreich sind (boyd und Ellison, 2008). Aber auch das ist noch zu offen für ein Missverständnis des Lesers – er muss innehalten und klären, was er tun will… Allerdings konzentriere ich mich nicht auf eine bestimmte Website, z.B. LinkedIn oder MySpace, sondern auf Softwareanwendungen, die ähnliche Funktionalitäten ermöglichen.

(8)In diesem Kapitel stütze ich mich bei der Diskussion von SNNs auf die allgemeine Definition von Boyd und Ellison (2008): Web-basierte Dienste, die es Individuen ermöglichen, (1) eine Öffentlichkeit oder Halböffentlichkeit innerhalb eines begrenzten Systems zu konstruieren, (2) eine Liste von anderen Nutzern zu artikulieren, mit denen sie eine Verbindung teilen, und (3) ihre Liste von Verbindungen und die von anderen innerhalb des Systems einzusehen und zu durchlaufen… (S. 121) Die Autorin bietet nun eine Definition dessen, worauf sie sich konzentrieren wird, und verankert gleichzeitig ihren Ansatz in der Literatur.

(9)In Übereinstimmung mit Grudin (2006) behaupte ich, dass ein bedeutender Nutzen sozialer Medien in Organisationen wahrscheinlich im Wissensmanagement liegt… Sie schließt den Metakommentar ab, indem sie erklärt, was der Artikel zeigen wird, und dass dies im Einklang mit anderen Arbeiten in diesem Bereich steht.

Das ist also ein Metakommentar. Es handelt sich um eine Reihe von vorsichtigen Manövern, die den Leser davor bewahren, falsche Erwartungen zu haben, falsche Schlüsse zu ziehen und/oder die Autorin dafür zu kritisieren, dass sie etwas nicht getan hat, was sie nie vorhatte. Es ist eine Art, den Leser auf die von Ihnen eingeschlagene Richtung zu lenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.