Entdeckung
Miranda wurde von Gerard P. Kuiper am 16. Februar 1948 im McDonald Observatorium in West-Texas auf Teleskopaufnahmen des Uranussystems entdeckt. Er war der letzte Mond des Uranus, der vor dem Besuch von Voyager 2 im Jahr 1986 entdeckt wurde.
Übersicht
Wie Frankensteins Monster sieht Miranda aus, als wäre er aus Teilen zusammengesetzt worden, die nicht richtig zusammengefügt werden konnten. Mit einem Durchmesser von etwa 500 km ist er nur ein Siebtel so groß wie der Erdmond, eine Größe, die kaum tektonische Aktivitäten zulässt.
Doch Miranda besitzt eine der seltsamsten und abwechslungsreichsten Landschaften unter den extraterrestrischen Körpern, einschließlich dreier großer Merkmale, die als „Coronae“ bekannt sind und unter den bekannten Objekten in unserem Sonnensystem einzigartig sind. Es handelt sich dabei um leicht zerklüftete Ansammlungen von Bergrücken und Tälern, die von dem stärker zerklüfteten (und vermutlich älteren) Terrain durch scharfe Grenzen abgetrennt sind wie unpassende Flecken auf einem mottenzerfressenen Mantel. Die riesigen Verwerfungscanyons auf Miranda sind bis zu 12 Mal so tief wie der Grand Canyon. Aufgrund der geringen Schwerkraft und der großen Klippen auf Miranda würde ein Stein, der vom Rand der höchsten Klippe fällt, ganze 10 Minuten brauchen, um den Fuß der Klippe zu erreichen.
Wissenschaftler sind sich nicht einig, welche Prozesse für die Merkmale von Miranda verantwortlich sind. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der Mond bei einer gewaltigen Kollision zertrümmert wurde und die Teile dann wahllos wieder zusammengesetzt wurden. Ein anderes, vielleicht wahrscheinlicheres Szenario ist, dass die Koronen von großen felsigen oder metallischen Meteoriteneinschlägen stammen, die den eisigen Untergrund teilweise geschmolzen haben und zu episodischen Perioden mit matschigem Wasser führten, das an Mirandas Oberfläche aufstieg und wieder gefror.
Mirandas Oberfläche ist fast so hell wie die von Ariel, dem hellsten der größeren Uranmonde, aber keiner von ihnen reflektiert mehr als ein Drittel des Sonnenlichts, das auf sie trifft. Dies deutet darauf hin, dass ihre Oberflächen durch kohlenstoffhaltiges Material verdunkelt wurden. Die Helligkeit von Miranda nimmt dramatisch zu, wenn er sich in Opposition befindet, das heißt, wenn der Beobachter direkt zwischen ihm und der Sonne steht. Dies deutet darauf hin, dass seine Oberfläche porös ist und bei anderen Beleuchtungswinkeln reflektionsmindernde Schatten wirft. Diese Textur könnte das Ergebnis von Äonen von Mikrometeoriteneinschlägen sein, die den Boden bearbeitet haben.
Alle größeren Monde des Uranus, einschließlich Miranda, bestehen vermutlich zu etwa gleichen Teilen aus Wassereis und Silikatgestein. Im Gegensatz zu den anderen vier großen Uranussatelliten ist Mirandas Umlaufbahn leicht geneigt.
Von den fünf Uranusmonden, die vor dem Besuch von Voyager 2 bekannt waren, ist Miranda der kleinste und dem Planeten am nächsten gelegen.
Wie Miranda zu ihrem Namen kam
Miranda wurde nach der Tochter von Prospero in William Shakespeares Stück „Der Sturm“ benannt.