Mit einer neuen Bandoperation am Daumen können Sportler in der Hälfte der Zeit wieder spielen

Steven Shin, MD, behandelt in seiner Klinik Spitzensportler, aber man muss nicht für ein Profiteam spielen, um von seiner bahnbrechenden Technik zur Behandlung von Verletzungen des ulnaren Kollateralbandes (UCL) am Daumen zu profitieren.

Bei Verletzungen, die mehr als einen Gips erfordern, führt die interne Bandagenverstärkung zu besseren und viel schnelleren Ergebnissen als eine herkömmliche Operation, so Shin, stellvertretender Vorsitzender der Cedars-Sinai-Orthopädie, die vom U.S. News & World Report auf Platz 3 in den USA eingestuft wird.

Shin entwickelte die Methode, nachdem er von ihrem Erfolg bei Knöcheloperationen erfahren hatte, bei denen die Patienten innerhalb von Tagen statt Wochen oder Monaten Gewicht tragen und sogar springen können.

„Ich dachte mir, dass man dieses Verfahren auch für UCL-Risse im Daumen anwenden könnte, eine sehr häufige Verletzung, die Sportler fast eine ganze Saison lang außer Gefecht setzen kann“, sagt der Handspezialist.

Bei der herkömmlichen Operation wird das Band genäht, und der Daumen wird vier bis sechs Wochen lang in einem Gipsverband ruhiggestellt.

„Sportler tragen besonders ungern einen Gipsverband, und außerdem können sie manchmal bis zu 10-12 Wochen lang nicht wieder spielen“, so Shin.

Die Augmentation mit einer internen Spange verkürzt diese Zeit auf die Hälfte oder weniger.

„Ein mit einer internen Bandage repariertes Daumen-UCL ist um ein Vielfaches stärker als die Standardreparatur mit Naht allein“, sagt Shin.

Da die Patienten den Daumen bereits nach wenigen Tagen wieder bewegen können, werden auch einige der negativen Folgen einer längeren Ruhigstellung, wie Steifheit und Muskelschwund, gemildert. Auch der Bewegungsumfang kehrt viel schneller zurück.

Bei dem Verfahren wird ein synthetisches Band verwendet, das nur etwa einen Millimeter breit, aber äußerst stabil ist. Und so funktioniert’s: Wie bei einer herkömmlichen Operation bohrt Shin ein Loch in den Knochen an der Stelle des Risses. Das Besondere an dieser Technik ist, dass er ein zweites Loch in der Nähe der Ansatzstelle des Bandes am Daumenmittelhandknochen bohrt. In das erste Loch wird ein Anker gesetzt, der die Naht und das Band fixiert. Anschließend wird das Band mit der Naht repariert, so wie es traditionell gemacht wird. Das Besondere an Shins Technik ist, dass das Band dann über das Band gelegt und mit einem zweiten Anker im Mittelhandknochen befestigt wird, wodurch die interne Stützkonstruktion vervollständigt wird.

Shin hat in den letzten sechs Jahren Hunderte dieser Verfahren durchgeführt, die auch an Knien, Ellenbogen und Handgelenken angewandt wurden. Er stellt fest, dass es praktisch keine Nachteile gibt.

„Es besteht kein erhöhtes Risiko für Infektionen oder andere Komplikationen“, erklärt er. „Manche Menschen fühlen sich mit einer herkömmlichen Operation wohler, und das ist auch in Ordnung. Diese neuere Technik macht nur einen Gips nach der Operation überflüssig und ermöglicht es dem Patienten, viel schneller wieder aktiv zu werden.“

Shin geht davon aus, dass die Technik eines Tages zum Goldstandard werden wird.

„Obwohl nicht alle Handchirurgen diese Technik anwenden, hat sie bereits sprunghaft an Popularität gewonnen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.