Molera

Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden.
Quellen finden: „Molera“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Gelehrte – JSTOR (Februar 2020) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Eine Molera (auch Fontanelle genannt) ist ein „weicher Fleck“ auf der Schädeldecke eines Chihuahuas; sie ist das Äquivalent zur bregmatischen oder vorderen Fontanelle bei menschlichen Babys, aber anders als bei den meisten Säugetieren bleibt die Fontanelle des Chihuahuas bis zur Geschlechtsreife erhalten. In der Vergangenheit war sie bei Chihuahuas sehr verbreitet und galt als Zeichen der Reinheit dieser Miniaturhunderasse. In vielen Chihuahua-Rassestandards wird sie immer noch erwähnt, in europäischen Ländern gilt sie jedoch als Fehler, weil man befürchtet, dass sie auf zugrundeliegende Fehlbildungen wie Hydrozephalus und Ventrikulomegalie, Chiari-ähnliche Fehlbildungen und Syringomyelie hinweisen könnte. Fontanellen sind faserige, membranbedeckte Lücken, die zwischen den Schädelknochen und am Schnittpunkt der Schädelnähte liegen. Die Schädelnähte sind die Verbindungen zwischen den Schädelknochen (oder Schädelknochen). Die Fontanellen sind die wichtigsten Stellen, an denen sich die Knochen während des postnatalen Schädelwachstums ausdehnen, um das sich vergrößernde Gehirn aufzunehmen. Der Chihuahua hat wahrscheinlich eine Molera aufgrund einer neuroparenchymalen Disproportion, d. h. ein im Verhältnis zum Schädel großes Gehirn. Dies ist wahrscheinlich auf einen vorzeitigen Verschluss der Schädelnähte an der Schädelbasis zurückzuführen (Brachyzephalie aufgrund einer Kraniosynostose). Um das sich entwickelnde Gehirn unterzubringen, kommt es zu einem verstärkten Wachstum des Schädelknochens in einer parallelen Ebene, was dem Hund ein charakteristisches gewölbtes oder „apfelköpfiges“ Aussehen verleiht.

Erläuterung der oft falsch zitierten veterinärmedizinischen Quellen (Greene und Braund / Rivers und Walker)In vielen Internetquellen wird fälschlicherweise behauptet, dass eine Studie über Molera durchgeführt wurde, die (paraphrasierend) „keinen Zusammenhang zwischen Moleras und Hydrocephalus bei Zwerghunderassen wie dem Chihuahua gefunden hat“. Eine solche Studie gab es nicht. Diese Aussage wurde vor über 30 Jahren in der 3. Auflage von Ettinger’s Veterinary Internal Medicine gemacht und war nicht referenziert, obwohl sie die klinische Erfahrung widerspiegelte. Diese Aussage wurde in den nachfolgenden Auflagen nicht beibehalten, und dieses Werk wird jetzt für die 9. Auf mehreren Websites wird außerdem fälschlicherweise behauptet, es gebe „eine separate Studie von Dr. Walker und Dr. Rivers an der Universität von Minnesota, die keinen Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein oder der Größe einer Molera und einem Hydrocephalus feststellte“. Auch dies ist falsch. Diese Studie trug den Titel „Hydrocephalus in the Dog: Utility of Ultrasonography as an Alternate Diagnostic Imaging Technique“, die 1992 im Journal of the American Animal Hospital Association veröffentlicht wurde. In dieser Studie ging es um die Frage, ob die Ventrikel und die damit verbundenen Liquorwege durch die persistierende Fontanelle (Molera) mit Ultraschall untersucht werden können. An der Studie nahmen 26 Hunde teil, von denen 6 einen klinischen Hydrocephalus aufwiesen (d. h. neurologisch auffällig waren). Von den 6 Hunden mit klinischem Hydrocephalus (2 x Chihuahua, 1 x Pudel, 1 x Pomeranian, 1 x Boston Terrier und 1 x Yorkshire Terrier) war der Ultraschall durch die Molera hilfreich, um die Diagnose des Hydrocephalus nichtinvasiv zu bestätigen, und lieferte Informationen über die Dilatation des lateralen, dritten und kranialen zerebralen Aquädukts. Der Ultraschall durch die Molera war auch nützlich, um eine Ventrikulomegalie bei 5 von 20 (vermeintlich) klinisch normalen Hunden aufzudecken, darunter ein Chihuahua (9 Monate alt, geistig zurückgeblieben), ein Lhasa Apso (5 Wochen alt), zwei Shih Tzu (3 und 5 Wochen alt) und ein Affenpinscher (9 Wochen alt – und wegen Trägheit an den Züchter zurückgegeben). 15 Hunde (14 Shih Tzu und 1 Lhasa Apso) hatten laut dieser Ultraschalluntersuchung eine normale Ventrikelgröße. 14/15 der Hunde in der Studie waren 6 Wochen oder weniger alt, d. h. die Studie wurde überwiegend an Welpen und nicht an erwachsenen Hunden durchgeführt. Der älteste Hund war ein 5 Jahre alter Shih Tzu. Mit anderen Worten: Alle Chihuahuas in dieser Studie waren von Hydrocephalus und Molera betroffen; in dieser Studie wurde das Vorhandensein oder die Größe einer Molera und eines Hydrocephalus nicht untersucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.