Nachhaltiger Ertrag

Dieser Artikel benötigt zusätzliche Zitate zur Verifizierung. Bitte helfen Sie, diesen Artikel zu verbessern, indem Sie Zitate zu zuverlässigen Quellen hinzufügen. Material ohne Quellenangabe kann angefochten und entfernt werden.
Finden Sie Quellen: „Nachhaltiger Ertrag“ – Nachrichten – Zeitungen – Bücher – Wissenschaftler – JSTOR (April 2008) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Der nachhaltige Ertrag von Naturkapital ist der ökologische Ertrag, der entnommen werden kann, ohne die Kapitalbasis selbst zu verringern, d. h. der Überschuss, der erforderlich ist, um die Ökosystemleistungen im Laufe der Zeit auf gleichem oder steigendem Niveau zu erhalten. Der Begriff bezieht sich nur auf Ressourcen, die von Natur aus erneuerbar sind, da die Entnahme von nicht erneuerbaren Ressourcen immer zu einer Verringerung des Naturkapitals führt. Der nachhaltige Ertrag einer bestimmten Ressource schwankt in der Regel im Laufe der Zeit mit dem Bedarf des Ökosystems, um sich selbst zu erhalten, z. B. benötigt ein Wald, der vor kurzem von einem Brand oder einer Überschwemmung heimgesucht wurde, mehr von seinem eigenen ökologischen Ertrag, um einen ausgewachsenen Wald zu erhalten und wiederherzustellen. Dabei kann der nachhaltige Ertrag sehr viel geringer ausfallen. Der Begriff „nachhaltiger Ertrag“ wird am häufigsten in der Forstwirtschaft, der Fischerei und im Grundwasserbereich verwendet.

Der nachhaltige Ertrag ist eine wichtige Komponente der nachhaltigen Forstwirtschaft. In der Forstwirtschaft ist es die größte Erntemenge, die erfolgen kann, ohne die Produktivität des Bestandes zu beeinträchtigen.

Das Fischereimanagement nutzt das Konzept des nachhaltigen Ertrags, um zu bestimmen, wie viel Fisch entnommen werden kann, damit die Population nachhaltig bleibt.

Dieses Konzept ist wichtig für das Fischereimanagement, bei dem der nachhaltige Ertrag als die Anzahl der Fische definiert wird, die entnommen werden können, ohne die Basis des Fischbestands zu verringern, und der maximale nachhaltige Ertrag als die Fischmenge definiert wird, die unter gegebenen Umweltbedingungen entnommen werden kann. In der Fischerei muss das natürliche Grundkapital oder der Jungfischbestand mit der Entnahme abnehmen. Gleichzeitig steigt die Produktivität. Der nachhaltige Ertrag liegt also in dem Bereich, in dem das Naturkapital zusammen mit seiner Produktion einen zufriedenstellenden Ertrag liefern kann. Es kann sehr schwierig sein, den nachhaltigen Ertrag zu quantifizieren, da alle dynamischen ökologischen Bedingungen und andere Faktoren, die nicht mit der Entnahme zusammenhängen, Veränderungen und Schwankungen sowohl des Naturkapitals als auch seiner Produktivität bewirken.

Im Falle des Grundwassers gibt es einen sicheren Ertrag der Wasserentnahme pro Zeiteinheit, bei dessen Überschreitung die Gefahr besteht, dass der Grundwasserleiter überlastet oder sogar erschöpft wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.