Nahuas

Mit der Ankunft der Spanier in Mesoamerika ergab sich eine neue politische Situation. Charles Gibson veröffentlichte eine klassische Monographie mit dem Titel The Aztecs Under Spanish Rule (Die Azteken unter spanischer Herrschaft), die von Historikern ausführlich untersucht wurde. Der Historiker James Lockhart baute auf diesem Werk auf und veröffentlichte 1992 The Nahuas After the Conquest. Er unterteilt die koloniale Geschichte der Nahuas in drei Phasen, die sich hauptsächlich auf sprachliche Belege in Nahuatl-Quellen auf lokaler Ebene stützen, die seiner Ansicht nach ein Indikator für den Grad der Interaktion zwischen Spaniern und Nahuas und für Veränderungen in der Nahuakultur sind. Ein Überblick über die Nahuas im kolonialen Zentralmexiko findet sich in der Cambridge History of the Native Peoples of the Americas.

Erste Phase (1519-c. 1550) Eroberung und frühe KolonialzeitBearbeiten

Siehe auch: Aztekische Codices
Darstellung von Tlaxcalteken und Spaniern bei der Gründung der Kolonialprovinz Tlaxcala im Jahr 1545.

Die frühe Periode sah die ersten Stadien der Gründung von Kirchen durch Bettelmönche in großen und wichtigen indianischen Städten, die Behauptung der Kontrolle der Krone über Neuspanien durch das Hohe Gericht (Audiencia) und dann die Einrichtung des Vizekönigreichs und die Blütezeit der Eroberermacht über die Eingeborenen mittels der Encomienda. In der Anfangsphase der Kolonialzeit war der Kontakt zwischen den Spaniern und der einheimischen Bevölkerung begrenzt. Er bestand hauptsächlich aus Bettelmönchen, die versuchten, die Bevölkerung zum Katholizismus zu bekehren, und aus der Umgestaltung des indigenen Tributsystems zugunsten einzelner Spanier. Das indigene System der Tributzahlungen und Arbeitsleistungen kleinerer Siedlungen an die herrschenden politischen Einheiten wurde in das Encomienda-System umgewandelt. Indigene aus bestimmten Städten zahlten Tribut an einen spanischen Encomendero, dem die Arbeit und der Tribut dieser Stadt zugesprochen wurden. In dieser frühen Periode hatten der erbliche indigene Herrscher oder tlatoani und die Adligen weiterhin die lokale Macht inne und waren der Schlüssel zur Mobilisierung von Tribut und Arbeit für die encomenderos. Sie besaßen auch weiterhin Titel aus der Zeit vor der Eroberung. Die meisten waren bereit, sich taufen zu lassen, so dass die Aufzeichnungen aus dieser Zeit Nahua-Eliten mit christlichen Vornamen (was auf die Taufe hindeutet) und viele mit dem spanischen Adelstitel don zeigen. Eine Reihe von Volkszählungen in alphabetischem Nahuatl für die Region Cuernavaca um 1535 gibt uns einen Anhaltspunkt für den Einfluss des Spanischen auf das Nahuatl und zeigt, dass nur wenige spanische Lehnwörter in das Nahuatl übernommen wurden.

Als die Spanier versuchten, ihre politische Vorherrschaft bis in die entlegensten Winkel Mesoamerikas auszudehnen, begleiteten die Nahua sie als Hilfstruppen. In der frühen Kolonialzeit entstanden neue Nahua-Siedlungen in Nordmexiko und weit im Süden Zentralamerikas. Nahua-Truppen bildeten oft den Hauptteil der spanischen Militärexpeditionen, die andere mesoamerikanische Völker wie die Maya, Zapoteken und Mixteken eroberten.

Mit der Ankunft der christlichen Missionare bestand die erste Priorität der Kolonialbehörden darin, die religiösen Praktiken der Eingeborenen auszurotten, was sie durch eine Kombination aus Gewalt und Gewaltandrohung sowie geduldiger Erziehung erreichten. Die Nahua wurden mit spanischen Namen getauft. Die wenigen Nahua, die ihre religiösen Praktiken nicht freiwillig aufgaben, wurden hart bestraft oder hingerichtet. Die Nahua übernahmen jedoch oft vorchristliche Praktiken und Glaubensvorstellungen in die christliche Religion, ohne dass die Behörden dies bemerkten. Oft praktizierten sie ihre eigene Religion in der Privatsphäre ihrer Häuser weiter, vor allem in ländlichen Gebieten, in denen die spanische Präsenz fast völlig fehlte und der Bekehrungsprozess nur langsam vonstatten ging.

Die Nahua machten sich schnell die lateinische Buchstabenschrift zu eigen. Innerhalb von 20 Jahren nach der Ankunft der Spanier verfassten die Nahua Texte in ihrer eigenen Sprache. Im Jahr 1536 wurde die erste Universität Amerikas, das Colegio de Santa Cruz de Tlatelolco, eingeweiht. Sie wurde von den Franziskanern gegründet, deren Ziel es war, junge adlige Nahua zu katholischen Priestern auszubilden, die dreisprachig waren: in Spanisch, Latein und Nahuatl.

Zweite Phase (ca. 1550-c. 1650)

In dieser mittleren Periode gibt es eine große Anzahl von Texten von und über Nahuas, und während dieser Periode nahm Nahuatl eine große Anzahl von Lehnwörtern aus dem Spanischen auf, insbesondere Substantive für bestimmte Gegenstände, was auf den engeren Kontakt zwischen der europäischen Sphäre und den Indigenen hinweist. Die Verben und die Syntax des Nahuatl zeigen jedoch keine Anzeichen für den Einfluss des spanischen Kontakts. In der Mitte des 16. Jahrhunderts lässt sich der kulturelle Wandel auf lokaler Ebene anhand der Produktion von Texten in Nahuatl-Alphabet nachvollziehen. Aus dieser Zeit stammt die Produktion einer breiten Palette schriftlicher Dokumente in Nahuatl, darunter Rechtsdokumente für Transaktionen (Kaufbriefe), Protokolle indigener Stadträte (cabildo), Petitionen an die Krone und andere.

Institutionell ging die indigene Stadtverwaltung von der Herrschaft der tlatoani und Adligen zur Einrichtung von Stadträten (cabildos) nach spanischem Vorbild über, deren Beamte spanische Standardtitel trugen. Jahrhundert, dem wichtigsten Verbündeten der Spanier bei der Eroberung der Mexica, zeigt, dass die prähispanische Struktur bis in die Kolonialzeit hinein fortbestand. Für Tlaxcala ist ein wichtiger Satz von Cabildo-Aufzeichnungen in Nahuatl erhalten, die zeigen, wie die lokale Regierung fast ein Jahrhundert lang funktionierte.

In Bezug auf die Religion bezweifelten Mitte bis Ende des 16. Jahrhunderts selbst die eifrigsten Bettelmönche der ersten Generation die Fähigkeit der Nahua-Männer, christliche Priester zu werden, so dass das Colegio de Santa Cruz de Tlatelolco zu diesem Zweck seine Tätigkeit einstellte und 1555 Indianer von der Priesterweihe ausgeschlossen wurden. In den Gemeinden wurden jedoch weiterhin steinerne Kirchenkomplexe gebaut und mit Wandmalereien in indianisch-spanischen Mischformen verziert. Bruderschaften (cofradías) wurden gegründet, um die Feierlichkeiten eines bestimmten christlichen Heiligen zu unterstützen, und fungierten als Begräbnisgesellschaften für ihre Mitglieder. Als Ausdruck persönlicher Frömmigkeit förderte die Kirche in dieser Zeit die Abfassung von Testamenten, wobei viele Erblasser ihrer örtlichen Kirche Geld spendeten, damit sie Messen für ihre Seelen lesen konnten.

Für einzelne Nahua-Männer und -Frauen wurde es üblich, einem örtlichen Nahua-Notar (escribano) ein Testament zu diktieren. Diese Testamente liefern beträchtliche Informationen über den Wohnsitz, die Verwandtschaftsbeziehungen und den Besitz von Gütern und geben einen Einblick in die soziale Stellung, die Unterschiede zwischen den Geschlechtern und die Geschäftspraktiken auf lokaler Ebene. Sie zeigen nicht nur, dass die Alphabetisierung einiger elitärer Männer in der alphabetischen Schrift in Nahuatl ein normaler Bestandteil des täglichen Lebens auf lokaler Ebene war und dass die Abfassung eines letzten Willens erwartet wurde, selbst von denjenigen, die nur wenig Besitz hatten. Eine Reihe von Studien, die in der Tradition der so genannten Neuen Philologie stehen, nutzen Nahuatl-Testamente ausgiebig als Quelle.

Dritte Phase (ca. 1650-1821) Späte Kolonialzeit bis zur UnabhängigkeitBearbeiten

Von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1821 weist Nahuatl erhebliche Einflüsse aus dem europäischen Raum und eine umfassende Zweisprachigkeit auf. Die auf lokaler Ebene produzierten Texte, die im späten sechzehnten und frühen siebzehnten Jahrhundert manchmal eine Mischung aus bildlichen und alphabetischen Ausdrucksformen waren, wurden nun hauptsächlich alphabetisch geschrieben. Im späten 18. Jahrhundert gibt es Belege für Texte in „nahuatliertem Spanisch“, die von Nahuas geschrieben wurden, die nun in ihrer eigenen Form des Spanischen kommunizierten. Jahresberichte über wichtige Ereignisse, die so genannten Annalen, beziehen sich nicht mehr auf die prähispanische Zeit. Die Dokumentation auf lokaler Ebene für einzelne Nahuas wurde weiterhin erstellt, insbesondere Testamente, aber sie sind viel einfacher als die des späten 16. Jahrhunderts.

Die Nahuas begannen, eine völlig neue Art von Texten zu verfassen, die als „ursprüngliche Titel“ oder einfach „Titel“ (títulos) bekannt sind und die die Rechte der indigenen Gemeinschaften auf ein bestimmtes Territorium bekräftigen, indem sie häufig lokale Überlieferungen in einer zeitlosen Form aufzeichnen. Es gibt keinen bekannten prähispanischen Präzedenzfall für diese Textform, und vor 1650 taucht auch keiner auf. Für das Auftauchen von Titeln könnten mehrere Faktoren verantwortlich sein. Einer davon könnte das Wiedererstarken der indigenen Bevölkerung nach Jahrzehnten der Erholung von verheerenden Epidemien sein, in denen sich die Gemeinschaften weniger um die spanischen Übergriffe sorgten. Ein weiterer Grund könnte das Bestreben der Krone sein, fehlerhafte Landtitel durch ein als composición bekanntes Verfahren zu regularisieren. Die Krone hatte den indigenen Gemeinden einen Mindestgrundbesitz von 600 Varas vorgeschrieben, der als Fundo Legal bekannt war, und sie sollten die indigenen Gemeinden durch mehr als 1.100 Varas von den spanischen Ländereien trennen. Die Städte sollten Zugang zu Wasser, Hochland zum Sammeln von Brennholz und landwirtschaftlichen Flächen sowie zu Gemeindeland für die Weidehaltung haben. Trotz dieses gesetzlich vorgeschriebenen Schutzes für die Indianerstädte entschieden die Gerichte weiterhin zugunsten der Spanier, und die Vorschriften über den Mindestbesitz der Indianerstädte wurden in der Praxis ignoriert.

Die Arbeitsverhältnisse zwischen Nahuas und Spaniern waren weitgehend informell und nicht durch die größtenteils nicht mehr existierende encomienda und das schlecht funktionierende repartimiento organisiert. Die spanischen Landgüter benötigten sichere Arbeitskräfte, oft eine Mischung aus einer kleinen Gruppe ständiger Arbeitskräfte und Teilzeit- oder Saisonarbeitern aus den nahe gelegenen indigenen Gemeinden. Einzelne Indianer trafen Vereinbarungen mit den Gutsbesitzern, während die Arbeitskräfte nicht über die Gemeinschaft mobilisiert wurden. Die indigenen Gemeinschaften fungierten weiterhin als politische Einheiten, doch kam es zu einer stärkeren Zersplitterung der Einheiten, da die von der Hauptsiedlung (cabecera) abhängigen Dörfer (sujetos) selbst einen vollständigen, unabhängigen Status anstrebten. Indigene Beamte waren nicht mehr unbedingt Adelige.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.