Neugeborene mit extra-renalem Becken: die ersten 2 Jahre

Das extra-renale Becken (ERpel) ist ein häufiger Ultraschallbefund bei Neugeborenen, die sich wiederholten Ultraschalluntersuchungen unterzogen haben, um eine pränatale Nierenbeckendilatation besser definieren zu können. In dieser Studie wird versucht festzustellen, ob ERpel wichtige prognostische Auswirkungen hat oder nicht. Neunundsiebzig Neugeborene (17 weiblich) wurden untersucht. Bei allen wurde eine pränatale Nierenbeckendilatation diagnostiziert, die sich im postnatalen Ultraschall als ERpel herausstellte. Sechzig ERpel-Neugeborene wurden 1,5 bis 2,5 Monate nach der Ultraschalldiagnose (US) mittels dynamischem Nierenscan mit Tc-99m-Diethylentriaminpentaessigsäure (DPTA) und direkter Zystographie mit (99m)Tc-Pertechnetat untersucht. Die klinische Beurteilung, die Urinkulturen und die Ultraschalluntersuchung der Nieren wurden 2 Jahre lang fortgeführt. Der Anteil der Harnwegsinfektionen bei Patienten mit ERpel wurde mit dem der gesamten Neugeborenen- und Säuglingspopulation mit normalen US-Scans in der Region unseres Krankenhauses verglichen. Bei 12 von 79 Neugeborenen (15,2 %) wurden kleinere angeborene Fehlbildungen festgestellt. Vier hatten eine Familienanamnese von ERpel. Von den 60 Neugeborenen, bei denen ein Nierenscan durchgeführt wurde, wiesen 36 (60 %) einen Harnverhalt im Sammelsystem auf. Weitere neun (15 %) hatten einen vesiko-ureteralen (VU) Reflux, von denen sieben einen Harnverhalt aufwiesen. Bei fünfzehn (25 %) war die Isotopenbildgebung normal. Eine Harnwegsinfektion wurde bei 16 ERpel-Neugeborenen diagnostiziert, von denen nur eines einen VU-Reflux (Grad 2) aufwies. Die Inzidenz der neonatalen Harnwegsinfektionen in der ERpel-Gruppe war höher als die der neonatalen oder kindlichen Harnwegsinfektionen in der Gruppe mit normalen US-Scans in der lokalen Bevölkerung (20,2 % gegenüber 1,2 % bzw. 4,3 %). Dreiundfünfzig Säuglinge schlossen eine 2-Jahres-Nachbeobachtung ab. Eine erneute Ultraschalluntersuchung der Nieren ergab, dass sich bei einem Kind (1,8 %) eine beidseitige Hydronephrose entwickelt hatte, bei 12 (22,6 %) blieb der Befund unverändert, bei 18 (40 %) kam es zu einer Verbesserung (Verringerung der ERpel-Breite oder Auflösung auf einer Seite) und bei 22 (41,5 %) Kindern hatte sich die Erkrankung zurückgebildet. Eine Verschlechterung des klinischen Zustands oder der Nierenfunktion wurde nicht beobachtet. Sieben Patienten (13,2 %) hatten während der zweijährigen Nachbeobachtungszeit jeweils eine Harnwegsinfektion; keiner von ihnen hatte einen VU-Reflux. Ein neonataler ERpel tritt häufiger bei männlichen Säuglingen auf. Es ist mit einer höheren Rate an kleineren angeborenen Fehlbildungen, VU-Reflux und Harnwegsinfektionen verbunden als in der Allgemeinbevölkerung im gleichen Alter. Die erhöhte Inzidenz von Harnwegsinfektionen wird nicht auf den VU-Reflux zurückgeführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.