Neuroscientifically Challenged

Das Default Mode Network (manchmal auch einfach als Standardnetzwerk bezeichnet) bezieht sich auf eine zusammenhängende Gruppe von Hirnstrukturen, von denen man annimmt, dass sie Teil eines funktionellen Systems sind. Das Standardnetzwerk ist ein relativ neues Konzept, und deshalb gibt es noch keinen vollständigen Konsens darüber, welche Hirnregionen in eine Definition des Netzwerks einbezogen werden sollten. Einige Strukturen, die im Allgemeinen einbezogen werden, sind der mediale präfrontale Kortex, der posteriore cinguläre Kortex und der inferiore Parietallappen. Einige andere Strukturen, die als Teil des Netzwerks betrachtet werden können, sind der laterale temporale Kortex, die Hippocampus-Formation und der Precuneus.

Was ist das Default-Mode-Netzwerk und was tut es?

Das Konzept des Default-Mode-Netzwerks wurde entwickelt, nachdem Forscher versehentlich ein überraschendes Maß an Hirnaktivität bei Versuchsteilnehmern feststellten, die sich „in Ruhe“ befanden – mit anderen Worten, sie waren nicht mit einer bestimmten geistigen Aufgabe beschäftigt, sondern ruhten sich einfach aus (oft mit geschlossenen Augen). Obwohl die Idee, dass das Gehirn ständig aktiv ist (auch wenn wir nicht mit einer bestimmten geistigen Tätigkeit beschäftigt sind), von Hans Berger in den 1930er Jahren klar zum Ausdruck gebracht wurde, begann der Hirnforscher David Ingvar erst in den 1970er Jahren, Daten zu sammeln, die zeigten, dass der zerebrale Blutfluss (ein allgemeines Maß für die Hirnaktivität) während des Ruhezustands nach bestimmten Mustern variiert; so beobachtete er zum Beispiel eine hohe Aktivität in den Frontallappen von Versuchsteilnehmern in Ruhe.

Als die Neuroimaging-Methoden immer genauer wurden, häuften sich die Daten, die darauf hindeuteten, dass die Aktivität während des Ruhezustands einer bestimmten Reihenfolge folgte; diese Daten waren leicht zu beschaffen, da in vielen Neuroimaging-Studien die Teilnehmer gebeten werden, sich in einem ruhigen Zustand auszuruhen, was als Kontrollbedingung gilt. In den frühen 2000er Jahren veröffentlichten Raichle, Gusnard und Kollegen eine Reihe von Artikeln, in denen sie versuchten, die Hirnregionen, die während dieser Ruhezustände am aktivsten waren, genauer zu definieren. In einer dieser Veröffentlichungen verwendeten sie den Begriff Standardmodus, um diese Ruheaktivität zu bezeichnen, eine Formulierung, die dazu führte, dass die Hirnregionen, die eine Standardmodusaktivität aufwiesen, als Teil des Standardmodusnetzwerks betrachtet wurden.

Das Standardmodusnetzwerk ist also eine Gruppe von Hirnregionen, die scheinbar ein niedrigeres Aktivitätsniveau aufweisen, wenn wir mit einer bestimmten Aufgabe, wie z. B. Aufmerksamkeit, beschäftigt sind, aber ein höheres Aktivitätsniveau, wenn wir wach und nicht an einer bestimmten geistigen Übung beteiligt sind. In diesen Zeiten können wir tagträumen, Erinnerungen wachrufen, uns die Zukunft vorstellen, die Umgebung beobachten, über die Absichten anderer nachdenken usw. – alles Dinge, die wir oft tun, wenn wir einfach nur „denken“, ohne ein ausdrückliches Denkziel vor Augen zu haben. Darüber hinaus hat die jüngste Forschung begonnen, Verbindungen zwischen der Aktivität im Standardmodus-Netzwerk und psychischen Störungen wie Depressionen, Angstzuständen und Schizophrenie aufzuzeigen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Therapien wie Meditation die Aktivität im Default-Mode-Netzwerk beeinflussen, was darauf hindeutet, dass dies Teil ihres Mechanismus zur Verbesserung des Wohlbefindens sein könnte.

Das Konzept des Default-Mode-Netzwerks ist nicht unumstritten. Einige argumentieren, dass es schwierig ist, den ruhenden Wachzustand als einen einzigartigen Aktivitätszustand zu definieren, da der Energieverbrauch in diesem Zustand dem Energieverbrauch in anderen Wachzuständen ähnelt. Andere haben behauptet, es sei unklar, was die Aktivitätsmuster während dieser Ruhezustände bedeuten und welche funktionelle Bedeutung die Verbindungen zwischen den Regionen im Standardmodus-Netzwerk wirklich haben.

Diese Vorbehalte sollte man im Hinterkopf behalten, wenn man auf Forschungen über das Standardmodus-Netzwerk stößt, da es – insbesondere aufgrund seiner Beziehung zur Meditation – zu einem häufig verwendeten Begriff in populärwissenschaftlichen Beschreibungen der Gehirnaktivität wird. Die Idee eines Standardmodus-Netzwerks wird jedoch nicht allgemein akzeptiert; selbst diejenigen, die diese Idee befürworten, räumen ein, dass noch viel Arbeit zu leisten ist, um die genauen Funktionen des Netzwerks herauszufinden. Unabhängig davon hat das Konzept eines Standardmodus-Netzwerks zumindest das Interesse daran geweckt, zu verstehen, was das Gehirn tut, wenn es nicht mit einer bestimmten Aufgabe beschäftigt ist, und diese Forschungsrichtung könnte uns helfen, ein umfassenderes Verständnis der Gehirnfunktion zu erlangen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.