nicht-kovalente Bindung

“ Zurück zum Glossar Index

eine relativ schwache Bindung, die zwischen Molekülen gebildet wird, ohne dass sie Elektronen teilen. Es kann hilfreicher sein, sie eher als Anziehungskräfte denn als „Bindungen“ zu betrachten, weil sie „leicht“ umkehrbar sind. Wie leicht, hängt von der Stärke der Anziehung ab. Die Anziehung entsteht durch Ladungen und/oder Teilladungen, die sich gegenseitig mögen. Wenn die Ladungen vollständig und „permanent“ sind (z. B. Na+ & Cl-), kann man eine „Ionenbindung“ (auch Salzbrücke genannt) erhalten. Diese sind relativ stark, aber immer noch nicht so stark wie kovalente Bindungen, bei denen die Elektronen tatsächlich geteilt werden. Am schwachen Ende stehen die „Londoner Dispersionskräfte“, bei denen sich vorübergehende Ladungen zufällig bilden, weil sich die Elektronen in den Atomen viel bewegen und sich manchmal zusammenlagern, was zu vorübergehend teilweise geladenen Bereichen des (insgesamt neutralen) Moleküls führt. Diese partielle Ladungstrennung wird als Dipol bezeichnet, und bei den Londoner Dispersionskräften handelt es sich um temporäre Dipole. Das klingt, als hätten sie nicht viel Schwung, aber sie lassen Geckos Wände hochlaufen! Nichtkovalente Bindungen mögen einzeln schwach sein, aber wenn viele von ihnen dazu beitragen, können sie sich wirklich zu einer ernsthaften Klebrigkeit summieren. In der Mitte liegt die Stärke von Wasserstoffbrückenbindungen, bei denen ein Wasserstoff Elektronen mit einem sehr gierigen Teiler (einem elektronegativen Atom) wie Sauerstoff oder Stickstoff teilt, was dazu führt, dass er teilweise positiv ist und von etwas Elektronegativem angezogen wird, das ein „einsames Paar“ von Elektronen hat, was bei O & N oft der Fall ist. H-Bindungen sind diesen Londoner Kräften ähnlich, aber sie beinhalten permanente Dipole. Dipol-Dipol-Wechselwirkungen & Londoner Kräfte werden allgemein als van-der-Waals-Wechselwirkungen bezeichnet, und H-Bindungen sind eine besondere Form von Dipol-Dipol-Wechselwirkungen. Sie sind nicht „wirklich“ besonders, sie werden nur dadurch definiert, woher ihre Dipole kommen, und sie haben nur ihren eigenen Namen bekommen, weil sie in der Biochemie häufig vorkommen.

  • hbonds

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.