Organisation

ZweckBearbeiten

  • Gewinnorientiert (Unternehmen)
  • Nicht gewinnorientiert (NGO)
  • Für Verwaltungs-, Repräsentations-, Beschluss- oder Dienstleistungszwecke (staatliche Stellen).

StrukturBearbeiten

  • Formal: Eine geplante Struktur, die bewusst versucht, ein Muster von Beziehungen zwischen ihren Bestandteilen zu schaffen, das zum effektiven Erreichen des gemeinsamen Ziels der Individuen führt.
  • Informell: Umfasst diejenigen Aspekte des formellen Systems, die sich jedoch spontan aus den Aktivitäten und Interaktionen der Teilnehmer ergeben.

GrößeBearbeiten

Zu den verschiedenen Klassifizierungsmöglichkeiten gehören die der Größe, entweder nach Output, Kapital, Umsatz und hauptsächlich beschäftigten Mitarbeitern. Die häufigste basiert auf der Zahl der Beschäftigten:

  • Klein: 1-10 Beschäftigte (Industrie), 1-10 Beschäftigte (Handel), 1-10 Beschäftigte (Dienstleistungen).
  • Klein: 11-50 Beschäftigte (Industrie), 11-30 Beschäftigte (Handel), 11-50 Beschäftigte (Dienstleistungen).
  • Mittel: 51-250 Beschäftigte (Industrie), 31-100 Beschäftigte (Handel), 51-100 Beschäftigte (Dienstleistungen).
  • Groß: 251 und mehr Beschäftigte (Industrie), 101 und mehr Beschäftigte (Handel), 101 und mehr Beschäftigte (Dienstleistungen).

Diese können sein: inländisch, ausländisch, multinational oder globalisiert, sowie kontrollierend, als Franchiseunternehmen oder in Familienbesitz.

EigentumsverhältnisseBearbeiten

Diese Klassifizierung hängt von dem Zweck ab, zu dem sie gegründet wurden, sowie von der Herkunft der Beiträge zu ihrem Kapital:

  • Privat: Gegründet durch privates Kapital, entweder von einem einzelnen Eigentümer oder von einem Konglomerat von Anteilseignern. Rentabilität und Gewinn sind in der Regel ihre Hauptprioritäten. Diese Unternehmen können auch sein:

Inländische: Inländische Investoren. Ausländische und transnationale Investoren: Die Investoren kommen aus einem anderen Land und die erwirtschafteten Gewinne fließen in das Herkunftsland zurück. Globalisiert: Unternehmen, die weltweit präsent sind, d. h. einen globalen Charakter haben. Holdinggesellschaften: Die Investorengruppe kontrolliert verschiedene Unternehmen unterschiedlicher Art, auch wenn sie miteinander verbunden sind. Franchises: Unternehmen, die ihre Marke oder ihre Art der Organisation an andere Investoren verkaufen. Maquiladoras: Sie stellen Waren für verschiedene Organisationen mit unterschiedlichen Eigentümern her, die den Markennamen für ein bestimmtes Produkt liefern. Familienunternehmen: Die Hauptgesellschafter oder Geschäftsführer des Unternehmens gehören einer Familie an.

  • Öffentlich: Das Kapital gehört dem Staat und hat vor allem das Ziel, die Bedürfnisse der Gesellschaft zu befriedigen oder Dienstleistungen für eine Gemeinschaft zu erbringen. Innerhalb dieser sind zentralisiert oder dezentralisiert, sowie gemischt.

Wirtschaftliche TätigkeitBearbeiten

Abhängig von ihrem wirtschaftlichen Einfluss:

  • Industrie:

Produziert Güter durch Gewinnung oder Umwandlung von Rohstoffen. Diese lassen sich weiter unterteilen in:

Extraktiv: Ausbeutung natürlicher Ressourcen, unabhängig davon, ob es sich um erneuerbare oder nicht erneuerbare Ressourcen handelt, z. B. Erdöl, Bergbau, Landwirtschaft und Viehzucht usw. Verarbeitende Industrie oder Verarbeitungsindustrie: Hier werden Rohstoffe verarbeitet, um entweder Konsumgüter (Lebensmittel, Schuhe usw.) oder Produktionsgüter (Materialien, Werkzeuge, chemische Produkte usw.) herzustellen.

  • Handelsunternehmen:

Das sind Unternehmen, die als Vermittler zwischen dem Produzenten und dem Konsumenten agieren. Ihr Zweck ist der Kauf und Verkauf von Fertigerzeugnissen und deren Vertrieb. Sie werden wie folgt klassifiziert:

Selbstbedienung: Große Unternehmen, die Konsumgüter zum Verzehr verkaufen. Zum Beispiel Supermärkte, Kaufhäuser oder Warenhäuser. Händler: Sie widmen sich dem Verkauf und Vertrieb von Produkten verschiedener nationaler oder internationaler Hersteller. Einzelhändler: Sie befassen sich mit dem Verkauf des Produkts auf der Einzelhandelsstufe. Großhändler: Sie tätigen große Verkäufe an Einzelhandelsunternehmen.

Kommissionäre: Sie verkaufen Produkte, die ihnen von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden, und erhalten dafür eine gewisse Provision.

  • Dienstleistungen:

Der Zweck von Dienstleistungsunternehmen besteht darin, eine Dienstleistung mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht zu erbringen. Zum Beispiel: Gesundheit, Verkehr, Bildung.

Philosophie oder WerteBearbeiten

Beide, Werte und Philosophie, hängen mit der Kultur der Organisation zusammen, denn je nach dieser können sie gewinnorientiert oder nicht gewinnorientiert sein; daher werden sie klassifiziert als:

  • Traditionell: Merkmale:

Strenge Regeln, Systeme und Verfahren Hierarchisierung Autoritätsbeziehungen Stärkere Betonung des Einzelnen Arbeitsteilung Überwachung Autokratische Führung Bestrafung Anreizmotivation Zentralisierung

  • Organisch:

Flexibilität innerhalb der Organisation. Vertrauen Vertrauen Zusammenarbeit Unabhängigkeit Selbststeuerung Gemeinsame Verantwortung Selbstkontrolle Innovative Führung Problemlösung durch Schlichtung Motivation Selbstverwirklichung Teamarbeit Dezentralisierung

TechnologieBearbeiten

Diese Klassifizierung hängt vom Technisierungsgrad des jeweiligen Unternehmens ab.

  • Hoch: Es gibt automatisierte Prozesse (mit Robotern) und integrierte Fertigungssysteme, und der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der Produktion, sondern auch auf den Anlagen und der Architektur.
  • Mittel: Nur einige der Prozesse sind automatisiert, und das Unternehmen ist nach Teilen gegliedert.
  • Traditionell: Unternehmen mit geringen Investitionen in die Technologie, obwohl sie einige grundlegende Maschinen oder Anlagen verwenden.
  • Handwerklich: Manuelle Produktion.

RechtsformBearbeiten

  • Unternehmen: Dazu gehören Treuhand-, Genossenschafts-, Aktien-, Zivil- und GmbH-Gesellschaften.
  • Vereinigung
  • Mäzenatentum
  • Stiftung

HierarchieBearbeiten

  • Hierarchische Organisation
  • Vernetzt

Attitüde gegenüber VeränderungenBearbeiten

  • Starr.
  • Flexibel.

Grad der IntegrationBearbeiten

Beim Grad der Integration beziehen wir uns darauf, ob es sich um Organisationen handelt, die eine starke Präsenz in der Gemeinschaft haben, die mit anderen Organisationen interagieren, die bekannt sind und die über ihre eigenen Aktivitäten hinaus sozial eng verbunden sind.

  • Voll integriert.
  • Teilweise integriert.
  • Formal.

Teilweise integriert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.