Osch und das Fergana-Tal

Wichtige Orte in Kirgisistan (in rot dargestellt), darunter Osch im Süden, an der Grenze zu Usbekistan und direkt im Fergana-Tal.

Mit atemberaubenden Aussichten auf die Berge und einem ausgedehnten Basar unter freiem Himmel ist Osh eines der wichtigsten Handelszentren Zentralasiens und eine seiner ältesten und soziokulturell vielfältigsten Städte. Dennoch ist die Vielfalt von Osch in jüngster Zeit mehrfach gewaltsam aufeinandergeprallt – vor allem zwischen den ethnischen Kirgisen und Usbeken, die die Stadt in fast gleicher Zahl bevölkern. Die Regierung hat versucht, die Situation zu stabilisieren, und es wurden Anstrengungen unternommen, um die ethnischen Spannungen zu entschärfen – mit einigem Erfolg. Dennoch steht Osch, das in vielerlei Hinsicht weit von der kirgisischen Hauptstadt Bischkek entfernt ist, für die vielfältige und gespaltene Geschichte Kirgisistans und die Spannungen zwischen Kirgisistan und Usbekistan.

Geographie und Demographie

Die Geschichte von Osch ist, wie die Geschichte Kirgisistans selbst, durch eine Kombination aus geographischer Realität und politischem Kalkül geprägt. Kirgisistan liegt im Herzen Zentralasiens und ist horizontal durch das große Tian Shan-Gebirge geteilt, das über 80 % des Landes bedeckt und zu erheblichen sozialen, politischen, wirtschaftlichen und ethnischen Unterschieden zwischen der nördlichen und der südlichen Hälfte des Landes geführt hat.

Osch, das als „südliche Hauptstadt“ Kirgisistans gilt, liegt dort, wo die südlichen Gebirgsketten des Tian Shan in das bewässerbare und fruchtbare Tiefland des Fergana- (oder Ferghana-) Tals übergehen. Das Fergana-Tal ist mit rund 8.500 Quadratmeilen etwa so groß wie Israel. Zwei große Flüsse und zahlreiche Bäche und Nebenflüsse machen das Tal sehr fruchtbar, und das Gebiet hat ein insgesamt warmes, trockenes Klima. Der von den Sowjets eingeführte Baumwollanbau ist für die regionale Wirtschaft von zentraler Bedeutung, ebenso wie der Ackerbau und die Viehzucht. Das weite Gebiet verfügt auch über verschiedene natürliche Ressourcen, darunter Kohle, Eisen, Schwefel, Salze und Edelmetalle, die in jüngster Zeit zu einem Wachstum von Industrie und Bergbau geführt haben.

Das Fergana-Tal diente lange Zeit als Brotkorb und Handelszentrum für die Zivilisationen, die die umliegenden Berge bewohnten. Daher ist das Gebiet traditionell ethnisch vielfältig, mit großen usbekischen, tadschikischen und kirgisischen Bevölkerungsgruppen, die eher in großen Gebieten als innerhalb leicht erkennbarer Grenzen leben. In der Gegend leben auch bedeutende russische, kaschgarische, kiptschakische, bucharische Juden und Roma-Minderheiten.

Die geografische Lage der Stadt hat das Zusammentreffen von nomadischen Hirten, sesshaften Bauern und städtischen Händlern begünstigt und der Stadt eine gewisse Dynamik verliehen, die sie über die Jahrhunderte weitgehend bewahrt hat.

Die derzeitige Bevölkerung Kirgisistans von rund 5,5 Millionen setzt sich zu etwa 69 % aus Kirgisen und zu 15 % aus Usbeken zusammen. Im Vergleich dazu waren in Osch 2009 43,0 % Kirgisen und 48,3 % Usbeken. Die Einwohnerzahl der unmittelbaren Stadt betrug 2009 etwa 258 000, womit Osch in etwa die Größe von Buffalo, NY, hat, während das gesamte Stadtgebiet auf bis zu 500 000 Einwohner geschätzt wird.

Ein Satellitenbild von Kirgisistan und Umgebung, in dem das kirgisische Gebiet hervorgehoben ist. Der überwiegende Teil des Landes ist gebirgig. Osh & Das Fergana-Tal ist durch eine beträchtliche Bergkette vom größten Teil des Landes getrennt. Foto aus Wikipedia Commons.

Frühe Geschichte von Osch und der kirgisisch-usbekischen Grenze

Während es ungewiss ist, wann Osch zum ersten Mal gegründet wurde, ist das Fergana-Tal mindestens seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. besiedelt, als das Tal Teil von Sogdiana war, einer losen Konföderation iranischer Völker, die dem persischen Reich von Darius dem Großen treu ergeben waren. Alexander der Große besiegte die Sogdier im vierten Jahrhundert und gliederte ihr Land in das makedonische Reich ein. Nach zwei Jahrhunderten griechischer Herrschaft wurde das Tal von den indoeuropäischen Yuezhi aus dem Osten und den iranischen Skythen aus dem Süden eingenommen. Während sich die Besitzverhältnisse änderten, blieb die hellenische Kultur weitgehend unverändert, und die landwirtschaftliche, pastorale und verkehrstechnische Infrastruktur blieb für die lokale Wirtschaft von zentraler Bedeutung.

Als die Chinesen das Tal entdeckten, wahrscheinlich im oder vor dem zweiten Jahrhundert v. Chr., wurde es als „Dayun“ bezeichnet. Dies war wahrscheinlich das erste Mal, dass die Chinesen mit indoeuropäischen Völkern in Kontakt kamen, und alte chinesische Historiker beschreiben das Tal als ein Land voller exotischer Menschen und Waren, die von chinesischen Händlern und später vom chinesischen Militär, das sich besonders für die dortigen Pferderassen interessierte, gesucht wurden. Dies trug dazu bei, dass die Chinesen im ersten Jahrhundert v. Chr. die Seidenstraße einrichteten. Das Fergana-Tal, insbesondere Osch, entwickelte sich zu einem wichtigen Handels- und Logistikzentrum sowie zu einem fruchtbaren landwirtschaftlichen Gebiet, das an mehrere Königreiche grenzte und das, wie die Chinesen dokumentierten, von den Einheimischen nur leicht verteidigt wurde. Invasionen, auch durch die Chinesen, brachten somit eine gewisse Instabilität in den Wohlstand, den die Region aufgrund ihrer geografischen Lage genoss.

Ein touristisches Video über Osch, in dem die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten der Region erläutert werden.

Im achten Jahrhundert war Osch ein bekanntes Zentrum der Seidenproduktion und ein günstiger Ort, um sich auszuruhen und sich entlang der Seidenstraße zu versorgen. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Region von den Arabern erobert, die den Islam in das Gebiet einführten, bevor sie von den mongolischen Horden des Dschingis Khan besiegt und verdrängt wurden. Als sich die Goldene Horde auflöste, gingen Osch und das umliegende Gebiet im Chagatai-Khanat und später im mongolisch-türkischen Reich Timurs auf. Timurs Erbe Babur soll auf dem Sulayman-Berg in der Nähe von Osch über seine Zukunft nachgedacht haben, wo er beschloss, das mächtige Mogulreich zu gründen, das einst den größten Teil des heutigen Indiens umfasste und tief nach Zentralasien hineinreichte.

Das Mogulreich bestand bis 1857, und obwohl das Tal und Osch schon früh in Baburs Regierungszeit an das Reich verloren gingen und nie wiederhergestellt wurden, wurden die persischen, türkischen und islamischen Einflüsse des Reiches dort dominant und wurden von einer Reihe von Staaten aufrechterhalten, die das Gebiet später kontrollierten. Als die Russen 1876 Osch in ihr Reich eingliederten, war das Fergana-Tal weithin bekannt für einflussreiche islamische Denker und Bekehrer, deren Einfluss tief in Russland, China und Ostasien zu spüren war.

Haupt-Wasserwege im Ferghanatal. Es ist zu beachten, dass alle wichtigen Wasserquellen aus den Bergen auf kirgisischem Gebiet fließen und die meisten von Dämmen und Wasserkraftwerken auf kirgisischem Gebiet beeinflusst werden können. Dies war die Quelle erheblicher Konflikte in den modernen kirgisisch-usbekischen Beziehungen. Das Tal ist außerdem von einem ausgedehnten Netz von Bewässerungskanälen durchzogen, die größtenteils von den Sowjets gebaut wurden. Foto von der American University.

Das zaristische Russland baute die Bewässerung und die Industrie im Tal weiter aus, um die Gewinne, die es im 19. Jahrhundert im berühmten „Great Game“ gegen Großbritannien in Zentralasien erzielt hatte, zu sichern.

Nach der Revolution und nach einer sehr kurzen Zeit als Teil eines unabhängigen Turkestan wurden Osch und das Tal in die Sowjetunion eingegliedert. Im Jahr 1924 wurde der östliche Teil des Fergana-Tals zwischen den neu geschaffenen Sowjetrepubliken Kirgisistan und Usbekistan aufgeteilt, obwohl das gesamte Tal traditionell stark usbekisch geprägt war. Als die Sowjets in den 1960er Jahren Osch industrialisierten, ermutigten sie die Kirgisen, vom Land in die Stadt zu ziehen und Arbeitsplätze in der Produktion und der öffentlichen Verwaltung anzunehmen.

Diese Maßnahmen sollten die Integration zwischen den Völkern Zentralasiens fördern und die politische Macht, die sie erlangen könnten, aufteilen. Sie führten auch zu erheblichen Spannungen zwischen den traditionell nomadisch lebenden Kirgisen und den sesshaften, landwirtschaftlich geprägten Usbeken.

Zu allem Übel wurde wenig getan, um die Kommunikation und den Verkehr zwischen den lange geteilten Hälften der Republik zu verbessern, die zwar beide stark kirgisisch geprägt waren, aber historisch gesehen weitgehend voneinander isoliert blieben. Dies trug dazu bei, dass die ethnische und stammesbezogene Identität in Kirgisistan und Zentralasien im Allgemeinen eine neue und größere Bedeutung erlangte.

Als die Sowjetunion in den späten 1980er Jahren zu zerfallen begann, verschlechterten sich auch die ethnischen Beziehungen im Fergana-Tal. Die kirgisischen und usbekischen Gemeinschaften gründeten jeweils ihre eigenen politischen Organisationen. Die usbekische Adolat-Bewegung („Gerechtigkeit“) forderte die Einrichtung einer autonomen Region Fergana-Tal innerhalb der Kirgisischen SSR und drängte sogar auf eine vollständige Integration mit Usbekistan. Andere kirgisische politische Gruppen forderten unterdessen die Übernahme usbekischer Agrarflächen.

Eine topografische Karte (in französischer Sprache) zeigt die wichtigsten besiedelten Gebiete und Verkehrswege im Fergana-Tal. Straßen sind in durchgezogenen Linien dargestellt, Schienen in gepunktetem Grau. Man beachte, dass Osh (Och) verkehrstechnisch viel stärker mit usbekischem und tadschikischem Gebiet verbunden ist als mit Kirgisistan. Karte des Französischen Nationalen Zentrums für Wissenschaftliche Forschung.

Die Spannungen weiteten sich im Juni 1990 zu einem regelrechten interethnischen Krieg aus, als eine usbekische Kolchose in Osch in kirgisische Hände überging. Obwohl sowjetische Fallschirmjäger innerhalb weniger Stunden eingesetzt wurden und die Situation erfolgreich stabilisierten, löste der Vorfall in Osch und Umgebung weit verbreitete Gewalt aus, die über 300 Tote und mehr als 1.200 Verletzte zur Folge hatte. Bei den anschließenden Ermittlungen wurden fast 1.500 Gerichtsverfahren eingeleitet und 300 Personen vor Gericht gestellt, wobei 48 Personen – hauptsächlich Kirgisen – unter anderem wegen Mordes, versuchten Mordes und Vergewaltigung verurteilt wurden.

Osch und das postsowjetische Kirgisistan

Als die UdSSR zusammenbrach, erklärte Kirgisistan Ende 1991 ebenfalls seine Unabhängigkeit, obwohl die meisten Kirgisen in einem Referendum für den Verbleib in der UdSSR gestimmt hatten. Als eine seiner letzten Amtshandlungen wählte die sowjetische Legislative Kirgisistans Askar Akayev, einen ethnischen Kirgisen aus Nordkirgisistan, zum neuen Präsidenten Kirgisistans.

Die Unabhängigkeit trug wenig dazu bei, die seit langem bestehende und zunehmend spaltende ethnische Kluft in Osch oder die regionale Kluft zwischen Süd- und Nordkirgisistan zu überwinden. Präsident Akajew wurde bald der Korruption und der Bevorzugung der nördlichen Provinzen und der ethnisch kirgisischen Bevölkerung beschuldigt. Nach seiner Wiederwahl 1995 weitete Akajew seine präsidialen Befugnisse aus und verhaftete Anfang 2002 viele seiner Gegner wie den Parlamentsabgeordneten Azimbek Beknazarov aus der südlichen Stadt Dschalalabad, die nur 30 Meilen von Osch entfernt liegt, unter dem Vorwurf des politischen Missbrauchs.

Demonstrationen anlässlich seines Prozesses in Dschalalabad wurden schnell gewalttätig. Sechs Demonstranten wurden von der Polizei getötet. Die Demonstrationen weiteten sich bald auf andere Städte wie Osch und Bischkek aus, wo die Demonstranten den Rücktritt von Akajew forderten. Akajew versprach, am Ende seiner Amtszeit 2005 zurückzutreten, aber die Proteste und die regionalen und ethnischen Spannungen hielten an.

Ein kurzes Video von Stratfor über „Kirgisistans geografische Herausforderung“, das sich zum Teil mit der internen geografischen und ethnischen Spaltung zwischen Osch und Bischkek befasst.

Als Anfang 2005 Parlamentswahlen abgehalten wurden und die Oppositionspartei nur sechs Sitze gewann (während die beiden Kinder von Akayev ihre eigenen Sitze erhielten), glaubten viele, dass die Wahlen manipuliert worden waren. Osch und Dschalalabad wurden zum Mittelpunkt einer weiteren Welle von regierungsfeindlichen Demonstrationen, bei denen die Demonstranten erneut den Rücktritt Akajews forderten. Am 24. März 2005 belagerten mehrere tausend Demonstranten Akajews Präsidentenresidenz in Bischkek und übernahmen die Kontrolle über die Hauptstadt, Osch, Dschalalabad und zahlreiche andere Städte im Süden Kirgisistans. Das Ereignis wurde als „Tulpenrevolution“ bekannt. Akajew musste aus dem Land fliehen und trat am 11. April zurück.

Nach Akajews Abdankung wurde Bakijew, ein Usbeke, dessen politische Basis in Osch, Dschalalabad und Südkirgisistan lag, zum Interimsregierungschef ernannt. Im Jahr 2005 wurde er zum Präsidenten gewählt. Die politische Einigkeit erwies sich jedoch als kurzlebig. Das Parlament zersplitterte, da Bakiev die in der Tulpenrevolution versprochenen Beschränkungen der Macht des Präsidenten nur langsam einführte. Stattdessen setzte Bakiev eine Reihe umstrittener Verfassungsänderungen durch, mit denen die Macht des Präsidenten gestärkt werden sollte, und rief im Dezember 2007 zu neuen Parlamentswahlen auf. Bei diesen Wahlen errang die Pro-Bakijew-Fraktion 71 von 90 Sitzen. Die Opposition beanstandete die Wahlen als manipuliert.

Bakievs Regierung wurde Korruption, Vetternwirtschaft und Nepotismus vorgeworfen und hatte weiterhin mit den chronischen ethnischen und regionalen Spaltungen Kirgisistans zu kämpfen. Die Kirgisen misstrauten seinen usbekischen Wurzeln, während die Usbeken behaupteten, er habe sich während seiner Amtszeit bei den Kirgisen beliebt gemacht. Die globale Finanzkrise im Jahr 2008 stürzte Kirgisistans Wirtschaft zusätzlich in eine Rezession. Als ein Anstieg der Energiepreise im April 2010 zu einer Welle von Aufständen in Osch und in ganz Kirgisistan führte, stürzte Bakijews Regierung in einer weiteren Revolution.

Roza Otunbajew, ein in Bischkek geborener ethnischer Kirgise, führte die Opposition an und rief eine neue provisorische Regierung aus, während Bakijew ins Exil nach Weißrussland ging. Das daraufhin entstandene Machtvakuum in Osch und Südkirgisistan löste einen Dreikampf zwischen Anhängern der Übergangsregierung, Anhängern des gestürzten Präsidenten Bakijew und Vertretern der ethnischen usbekischen Gemeinschaft in Osch aus, die keinen der beiden unterstützten.

In der Hoffnung, die Unterstützung seiner usbekischen Landsleute zu gewinnen, hielt Kdyrjan Batyrow – ein wohlhabender Geschäftsmann und ehemaliger Parlamentsabgeordneter – am 15. Mai 2010 in Osch eine Rede, in der er zu einer stärkeren politischen Beteiligung der Usbeken in Kirgisistan aufrief. Letztlich trug Batyrovs Rede jedoch nur zu der gespaltenen politischen Atmosphäre bei und wurde von der kirgisischen Führung als ethnisch aufgeladener Aufruf zur usbekischen Revolution interpretiert. In der Zwischenzeit löste die Provisorische Regierung durch die rasche Ersetzung von Bakijew-freundlichem Sicherheitspersonal ebenfalls verstärkte ethnische und politische Unruhen aus, da viele von Bakijews Sicherheitskräften aus Osch und dem südlichen Kirgisistan rekrutiert worden waren.

Topographische Karte des Ferghanatals mit eingezeichneten politischen Grenzen. Das Land fließt auf natürliche Weise nach Tadschikistan, und die wichtigste Eisenbahnlinie und Transportroute des Tals verläuft ebenfalls dort (siehe Verkehrskarte oben). Karte von Stratfor.

Stadt des Leids: Osch und die Unruhen von 2010

Am 13. Mai 2010 besetzten Anhänger von Bakijew verschiedene Verwaltungs- und Regierungsgebäude in Osch und Dschalalabad. Während die Situation in Osch nicht sofort zu ernsthaften Gewalttätigkeiten führte und erfolgreich entschärft werden konnte, kam es in Dschalalabad zu Zusammenstößen zwischen Anhängern des harten Kerns der Bakijew-Bewegung und Anhängern der Provisorischen Regierung und der usbekischen Bewegung Batyrovs. Gemeinsam eroberten sie das Verwaltungsgebäude in Dschalalabad zurück und setzten die Häuser von Bakijew in seiner Heimatstadt Teyit in Brand. In der Zwischenzeit schienen die Spannungen in Osch zumindest vorübergehend nachgelassen zu haben. In Wirklichkeit hielten die ethnischen und politischen Unruhen jedoch unter der Oberfläche an, da viele Kirgisen im Süden des Landes von Gegnern Batyrovs mobilisiert wurden.

Am Abend des 10. Juni löste ein Zusammenstoß zwischen kirgisischen und usbekischen Jugendbanden vor dem Kasino von Osh ethnische Ausschreitungen in einem nahe gelegenen Wohnheim und in verschiedenen Teilen der Stadt aus. Polizei und Sicherheitskräfte waren nicht in der Lage, eine große Menge wütender Usbeken zu zerstreuen, deren Anwesenheit eine Versammlung ebenso aufgebrachter Kirgisen auslöste, von denen viele aus den umliegenden Vororten und vom Land in die Stadt eilten, um sich den Ausschreitungen anzuschließen. Um 2 Uhr morgens am 11. Juni rief die provisorische Regierung den Ausnahmezustand aus und verhängte eine Ausgangssperre, doch kurz darauf begannen die Brandschatzungen und Plünderungen auf dem großen Basar von Osch. Bewaffnete Usbeken blockierten die zentrale Straße, die Osch sowohl mit dem Flughafen als auch mit Bischkek verbindet. Auch in den Dörfern westlich und östlich von Osch setzte eine Massenmobilisierung der Kirgisen ein. Viele Kirgisen erhielten automatische Waffen – angeblich von ethnischen Kirgisen in den Sicherheitskräften der Regierung – und beschlagnahmten einige gepanzerte Mannschaftstransporter von Militär und Polizei, mit denen sie usbekische Straßensperren und Barrieren in ganz Osch zerstörten. Am Nachmittag des 11. Juni begannen ethnische Unruhen zwischen Kirgisen und Usbeken, die zu weit verbreiteter Gewalt, Plünderungen und Zerstörung von Eigentum führten.

Ein Bericht von AlJazeera English über die Flüchtlinge, die versuchten, von Kirgisistan nach Usbekistan zu fliehen, als die Unruhen eskalierten.

Als sich am 12. Juni Gerüchte zu verbreiten begannen, dass das nahe gelegene Usbekistan zugunsten der usbekischen Bevölkerung eingreifen würde, deeskalierte die Gewalt in Osch kurzzeitig, als sich einige der kirgisischen Sicherheitskräfte zurückzogen. Letztlich kam es jedoch zu keiner ausländischen Intervention, weder von usbekischer noch von russischer Seite, an die sich die provisorische Regierung mit der Bitte um Hilfe wandte. Der damalige Präsident Dimitri Medwedew antwortete, die Angelegenheit sei eine interne Angelegenheit Kirgisistans, und der Kreml könne sich nicht einmischen.

Bis zum 14. Juni hatte sich die Lage allmählich stabilisiert, aber Gewalt, sexuelle Übergriffe und Geiselnahmen hielten in den nächsten Tagen an. In der Zwischenzeit flohen Hunderttausende ethnischer Usbeken aus Osch, Dschalalabad und dem südlichen Kirgisistan und suchten jenseits der Grenze in Usbekistan Zuflucht. Anfänglich hatten die usbekischen Grenzbeamten strikte Anweisung, die Flüchtlinge nicht durchzulassen, was viele Usbeken zusätzlich verärgerte und frustrierte. Unter Druck wurde die Grenze schließlich offiziell geöffnet und mehr als 110.000 usbekische Flüchtlinge eingelassen.

Die Unruhen führten allein in Osch zu 470 Toten und über 1.900 Verletzten. Von den usbekischen Flüchtlingen, die über die Grenze geflohen waren, wurden etwa 3.000 wegen verschiedener Verletzungen ins Krankenhaus eingeliefert. Mehr als 2.600 Gebäude und Wohnungen wurden völlig zerstört, und die Sachschäden in Osch waren beträchtlich.

Laut einem Bericht, der von der unabhängigen internationalen Untersuchungskommission auf Ersuchen von Roza Otunbajewa und der kirgisischen Regierung veröffentlicht wurde, war die Gewalt weitgehend das Ergebnis der „Unfähigkeit und Unentschlossenheit“ von Otunbajewa und der provisorischen Regierung. In dem Bericht, der auf der Grundlage von Befragungen von fast 750 Zeugen, 700 Dokumenten, etwa 5.000 Fotos und 1.000 Videoausschnitten erstellt wurde, werden schwerwiegende Verstöße gegen die Menschenrechte und das Völkerrecht festgestellt, und es wird darauf hingewiesen, dass einige der Beweise für die Gräueltaten in Osch vor Gericht zweifelsfrei als Verbrechen gegen die Menschlichkeit gewertet werden könnten. Der Vorsitzende der Kommission, Dr. Kimmo Kiljunen, ein finnischer Staatsbürger und Sonderbeauftragter der Parlamentarischen Versammlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa für Zentralasien, wurde vom kirgisischen Parlament zur Persona non grata erklärt.

Eine Dokumentation von Journeyman Films, die von Eugene Huskey, einem angesehenen Experten für Zentralasien, erzählt wird. Der Dokumentarfilm befasst sich mit der Geschichte des Landes und insbesondere mit den modernen ethnischen Konflikten.

Der Bürgermeister von Osh, Melis Myrzakmatov, ist in seinem politischen Ansehen gestiegen, was zum großen Teil auf seine Rolle bei den Unruhen zurückzuführen ist, durch die er die Unterstützung der kirgisischen Nationalisten auf sich gezogen hat. Myrzakmatov hat ein Buch veröffentlicht, in dem er die Unruhen vom Juni 2010 aus eigener Anschauung schildert. Darin nimmt er eine stark anti-usbekische Haltung ein und stellt die Usbeken in Kirgisistan weitgehend als radikale Separatisten dar. Die von Myrzakmatov geführte nationale politische Partei Ata-Zhurt („Vaterland“) errang bei den Parlamentswahlen 2010 28 von 120 Sitzen und war damit die erste der fünf politischen Parteien in Kirgisistan, die die für den Einzug ins Parlament erforderliche Unterstützungsschwelle von 5 % der Wahlberechtigten überschritt und Osch und der Umgebung noch mehr Mitspracherecht in der nationalen Politik verschaffte.

Osch selbst ist nach wie vor ein relativ beliebtes Touristenziel in Zentralasien und ein willkommener Rastplatz für Reisende auf der alten Seidenstraße. Es wurden Fortschritte gemacht, um die Stadt besser mit dem Rest Kirgisistans und dem Rest der Welt zu verbinden. Die langen Autobahnen, die Osch mit dem Norden Kirgisistans und Tadschikistan verbinden, wurden kürzlich verbessert, und es werden nun tägliche Flüge von und nach Bischkek, Moskau und Istanbul angeboten. Der Grenzübergang nach Usbekistan ist jedoch nach wie vor oft geschlossen, manchmal ohne oder mit nur geringer Vorwarnung.

2012 Ernteverteilung für das Fergana-Tal, überlagert mit einem Satellitenfoto des Gebiets. Die Karte wurde von Monitoring, Evaluation & Learning erstellt.

Allerdings bieten wichtige Industriezweige, darunter die Baumwoll- und Tabakverarbeitung, die Textilproduktion und die Lebensmittelverarbeitung, der Stadt weiterhin Arbeitsplätze, und die Bevölkerung wächst nach einem kurzen Rückgang im Jahr 2011 wieder.

Der berühmte Markt der Stadt wurde wieder aufgebaut, nachdem er während der Unruhen durch Feuer und Plünderungen zerstört worden war, und es herrscht wieder reges Treiben, wenn kirgisische und usbekische Händler Seite an Seite ihre Waren verkaufen. Dennoch sind der Basar und die gesamte Stadt noch immer von der Erinnerung an die jüngsten Ereignisse durchdrungen, und es liegt immer noch eine große Spannung in der Luft. Die ethnische und kulturelle Vielfalt von Osch – und dem gesamten Fergana-Tal – ist zwar einer der einzigartigsten Aspekte der Region, hat aber auch zu ständigen politischen Unruhen geführt, die die allgemeine Entwicklung behindert haben.

Mehr zu SRAS-Programmen in Zentralasien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.