Pathogenese und Behandlung der Anti-MAG-Neuropathie

Polyneuropathien, die mit monoklonalen IgM-Gammopathien assoziiert sind, stellen eine eigene Entität dar. Trotz der offensichtlichen Pathogenität der IgM-Antikörper und der spezifischen Immunreaktivität gegenüber Myelin-Antigenen ist die Krankheit schwer zu behandeln. Diese Übersichtsarbeit beschreibt den klinischen Phänotyp, befasst sich mit den neuesten Daten zur Immunreaktivität von IgM gegen verschiedene Nervenantigene und erörtert die jüngsten Fortschritte bei der Behandlung.Die meisten dieser Patienten zeigen Parästhesien und sensorische Ataxie, gefolgt von einem unterschiedlichen Grad an sensomotorischen Defiziten. Bei mehr als 75 % der Patienten erkennt das monoklonale IgM das Myelin-assoziierte Glykoprotein (MAG) und das Sulfoglucuronyl-Glycosphingolipid (SGPG), das am besten mit ELISA nachgewiesen werden kann, oder andere Glykolipide des peripheren Nervs. Jüngste Experimente haben gezeigt, dass mit SGPG immunisierte Tiere eine sensorische Ataxie entwickeln, was auf eine pathogene Rolle dieses Antigens hindeutet. Obwohl Cladribin, Cyclophosphamid mit Prednison und intravenöses Immunglobulin einigen Patienten vorübergehend geholfen haben, sind die meisten behandlungsresistent geblieben. Offene Studien und eine kürzlich durchgeführte randomisierte kontrollierte Studie deuten darauf hin, dass sich Rituximab als der beste verfügbare Wirkstoff herauskristallisiert, der bei fast der Hälfte dieser Patienten einen langfristigen Nutzen bringt. Rituximab scheint durch die Unterdrückung der IgM- sowie der Anti-MAG-Antikörper und durch die Induktion immunregulierender T-Zellen zu wirken. Patienten mit stärkeren sensorischen Defiziten und höheren Anti-MAG-Antikörpern sprechen mit größerer Wahrscheinlichkeit an, müssen aber möglicherweise nach einigen Monaten erneut behandelt werden. Daten zur langfristigen Wirksamkeit und zu Immunmarkern, die mit dem Ansprechen auf die Therapie oder der Notwendigkeit einer erneuten Behandlung in Zusammenhang stehen, werden noch benötigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.