Pertinente Positiv- und Negativbefunde

Abstract

Bei der mündlichen Fallpräsentation werden nach der Zeitleiste relevante Positiv- und Negativbefunde vorgestellt. Einschlägige positive Befunde, die krankheitsspezifisch sind und auswendig gelernt werden können, werden verwendet, um eine bestimmte Diagnose „auszuschließen“. Einschlägige Negativbefunde, die mehr analytisches und kreatives Denken erfordern, werden aus der Differenzialdiagnose entnommen und dienen dazu, andere Diagnosemöglichkeiten „auszuschließen“. Zusammengenommen tragen die positiven und negativen Befunde dazu bei, den Fall in den Mittelpunkt zu stellen und ein Argument für die wahrscheinlichste Diagnose zu finden. Anhand von vier Fallbeispielen wird die entscheidende Rolle von positiven und negativen Befunden bei der Fallvorstellung veranschaulicht. Aktives Zuhören bei der Visite, die Teilnahme an Fallbesprechungen und die ständige Erfahrung mit der Beurteilung von Patienten helfen den Medizinstudenten, sich sowohl die einschlägigen Positivbefunde einzuprägen als auch die Fähigkeiten zur Differenzialdiagnose zu entwickeln, die zur Identifizierung der einschlägigen Negativbefunde erforderlich sind. Schließlich kann eine sorgfältige Betrachtung der einschlägigen Positiv- und Negativbefunde den Studierenden helfen, die zugrunde liegenden Muster und diagnostischen Möglichkeiten bei Patienten mit atypischen oder unklaren Befunden zu erkennen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.