Was ist Insomie
Insomnie ist die Wahrnehmung oder Beschwerde über unzureichenden oder schlechten Schlaf aufgrund eines oder mehrerer der
folgenden Punkte:
- Schwierigkeiten beim Einschlafen
- häufiges Aufwachen während der Nacht
- mit Schwierigkeiten beim Wiedereinschlafen
- zu frühes Aufwachen am Morgen
- unerfrischender Schlaf
Insomnie ist nicht definiert durch die Anzahl der Stunden Schlaf, die eine Person bekommt, oder wie lange sie zum Einschlafen braucht.Das Bedürfnis nach Schlaf und die Zufriedenheit mit dem Schlaf sind bei jedem Menschen unterschiedlich. Schlaflosigkeit kann tagsüber zu Problemen wie Müdigkeit, Energiemangel, Konzentrationsschwierigkeiten und Reizbarkeit führen.
Ursachen von Schlaflosigkeit
Bestimmte Bedingungen scheinen die Wahrscheinlichkeit von Schlaflosigkeit zu erhöhen.
Beispiele für diese Bedingungen sind:
- höheres Alter (Schlaflosigkeit tritt häufiger bei über 60-Jährigen auf)
- weibliches Geschlecht
- eine Vorgeschichte von Depressionen
Wenn andere Bedingungen (wie Stress, Angst, ein medizinisches Problem oder die Einnahme bestimmter Medikamente) zusammen mit den oben genannten Bedingungen auftreten, ist Schlaflosigkeit wahrscheinlicher.
Es gibt viele Ursachen für Schlaflosigkeit.
Vorübergehende und intermittierende Schlaflosigkeit tritt im Allgemeinen bei Menschen auf, die vorübergehend unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen leiden:
- Stress
- Umgebungslärm
- extreme Temperaturen
- Änderung der Umgebung
- Schlaf-/Wachzeitenprobleme wie Jetlag oder Nebenwirkungen von Medikamenten
Typen von Schlaflosigkeit
Schlaflosigkeit wird nur dann als Störung angesehen, wenn sie ein erhebliches Maß an Leid oder Angst verursacht, oder wenn sie zu einer Beeinträchtigung des Tagesablaufs führt. Die Internationale Klassifikation der Schlafstörungen, 2. Auflage, beschreibt die folgenden Arten von Schlaflosigkeit:
Anpassungsschlaf:
Dies wird auch als akute Schlaflosigkeit oder Kurzzeitschlaf bezeichnet. Sie wird in der Regel durch eine Stressquelle ausgelöst und dauert in der Regel nur wenige Tage oder Wochen an. Epidemiologische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Ein-Jahres-Prävalenz der Anpassungsinsomnie bei Erwachsenen wahrscheinlich im Bereich von 15-20 % liegt. Anpassungsinsomnie kann in jedem Alter auftreten, obwohl es bei Kleinkindern schwierig sein kann, einen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Belastung und Schlafstörungen herzustellen. Anpassungsinsomnie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern und bei älteren Erwachsenen häufiger als bei jüngeren Erwachsenen und Kindern
Verhaltensbedingte Insomnie im Kindesalter:
Kinder sind von zwei Haupttypen von Insomnie betroffen. Der Assoziationstyp des Einschlafens tritt auf, wenn ein Kind das Einschlafen mit einer Handlung (gehalten oder geschaukelt werden), einem Gegenstand (Flasche) oder einer Umgebung (Bett der Eltern) assoziiert und nicht einschlafen kann, wenn es von dieser Assoziation getrennt wird. Der Typus der Grenzsetzung tritt auf, wenn ein Kind sich weigert, einzuschlafen, wenn es keine strikte Begrenzung der Schlafenszeit gibt.
Idiopathische Schlaflosigkeit:
Eine Schlaflosigkeit, die in der Kindheit beginnt und lebenslang anhält, kann nicht durch andere Ursachen erklärt werden. Nach den vorliegenden Informationen leiden etwa 0,7 % der Jugendlichen und 1,0 % der sehr jungen Erwachsenen unter dieser Erkrankung
Unzureichende Schlafhygiene:
Diese Form der Schlaflosigkeit wird durch schlechte Schlafgewohnheiten verursacht, die Sie wach halten oder Ihren Schlafrhythmus durcheinander bringen. Dieser Zustand tritt bei 1-2 % der Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. 5-10 % der Patienten in Schlafkliniken sind davon betroffen.
Schlaflosigkeit aufgrund von Drogen oder Substanzen, Krankheiten oder psychischen Störungen:
Symptome von Schlaflosigkeit sind häufig auf eine dieser Ursachen zurückzuführen. Schlaflosigkeit wird häufiger mit einer psychiatrischen Störung, wie z. B. einer Depression, in Verbindung gebracht als mit einer anderen medizinischen Erkrankung. Erhebungen zufolge leiden etwa 3 % der Bevölkerung an Schlaflosigkeitssymptomen, die durch eine medizinische oder psychiatrische Erkrankung verursacht werden.
Paradoxe Schlaflosigkeit:
Eine Beschwerde über schwere Schlaflosigkeit tritt auf, obwohl es keine objektiven Hinweise auf eine Schlafstörung gibt. Die Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung ist nicht bekannt. In der klinischen Bevölkerung findet man diese Erkrankung typischerweise bei weniger als 5 % der Patienten mit Schlaflosigkeit. Man geht davon aus, dass sie am häufigsten bei jungen Erwachsenen und Erwachsenen mittleren Alters auftritt.
Psychophysiologische Schlaflosigkeit:
Die Schlaflosigkeit geht einher mit übermäßiger Angst und Sorge um den Schlaf und Schlaflosigkeit. Dieser Zustand tritt bei 1-2 % der Allgemeinbevölkerung und bei 12-15 % aller in Schlafzentren behandelten Patienten auf. Sie tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Sie tritt selten bei Kleinkindern auf, ist aber bei Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen häufiger.
Behandlungen
- Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): Die CBT kann positive Auswirkungen haben, die weit über das Ende der Behandlung hinaus anhalten. Sie umfasst Kombinationen der folgenden Therapien:
- Kognitive Therapie: Änderung von Einstellungen und Überzeugungen, die Ihren Schlaf behindern
- Entspannungstraining: Entspannung von Geist und Körper
- Schlafhygienetraining: Korrektur schlechter Gewohnheiten, die zu schlechtem Schlaf beitragen
- Schlafeinschränkung: Die Zeit im Bett stark einschränken und dann allmählich erhöhen
- Stimuluskontrolle: Nur ins Bett gehen, wenn man müde ist, täglich zur gleichen Zeit aufwachen, das Bett verlassen, wenn man nicht schlafen kann, Nickerchen vermeiden, das Bett nur zum Schlafen und zum Sex benutzen
- Rezeptfreie Produkte: Die meisten dieser Schlafmittel enthalten Antihistaminika, die Ihnen helfen können, besser zu schlafen, aber sie können auch zu starker Tagesmüdigkeit führen. Für andere Produkte, einschließlich pflanzlicher Präparate, gibt es kaum Belege für ihre Wirksamkeit.
- Rezeptpflichtige Schlafmittel: Verschreibungspflichtige Hypnotika können den Schlaf verbessern, wenn sie von einem Arzt überwacht werden. Die traditionellen Schlafmittel sind Benzodiazepin-Rezeptor-Agonisten, die in der Regel nur für eine kurzfristige Anwendung verschrieben werden. Bei neueren Schlafmitteln handelt es sich um Nicht-Benzodiazepine, die weniger Risiken bergen und auch bei längerfristiger Einnahme wirksam sein können.
- Nicht zugelassene verschreibungspflichtige Arzneimittel: Medikamente aus verschiedenen Klassen wurden ohne FDA-Zulassung zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt. Antidepressiva wie Trazodon werden häufig gegen Schlaflosigkeit verschrieben. Andere sind Antikonvulsiva, Antipsychotika, Barbiturate und nicht hypnotische Benzodiazepine. Viele dieser Medikamente bergen ein erhebliches Risiko.