Phatischer Ausdruck

DänischEdit

Das Dänische hat mehrere phatische Begrüßungen:

  • Hvordan går det? ‚how goes it?‘. Ähnlich wie die englische Begrüßung how are you?. Mögliche Antworten sind: Det går godt/fint ‚es geht gut/fein‘.
  • Hvor’n skær’en? ‚wie schneidet es sich?‘ Informeller Gruß zwischen engen Freunden.
  • Hvad så? ‚was dann?‘. Ähnlich wie die englische Begrüßung ‚what’s up?‘. Häufiger in Jütland verwendet. Eine mögliche Antwort ist Ikke så meget ’nicht so viel‘.
  • Hej ist ein sehr gebräuchlicher informeller Gruß und entspricht dem englischen hi, wird fast gleich ausgesprochen. Einzelne Wortgrüße mit annähernd der gleichen Bedeutung sind hejsa (aus der Kombination von hej und sa aus dem Französischen ça), dav, davs (beides reduzierte Formen von dag, was ‚Tag‘ bedeutet), goddag, halløj, halløjsa, halløjsovs (Pun-Gruß. Aus der Kombination von halløj und løgsovs ‚Zwiebelsoße‘), pænt goddag ’schönen guten Tag‘ ist ein formellerer Gruß.
  • Hallo wird nur verwendet, wenn der Sprecher nicht sicher ist, dass er gehört werden kann. Beispiele, wann Hallo sagen/schreien angemessen ist: Der Versuch, herauszufinden, ob sich jemand in einem scheinbar leeren Raum/Gebäude befindet; die Verwendung als erste Begrüßung am Telefon; die Überprüfung, ob die Person, die man anruft, einen noch hören kann (bei einer schlechten Telefonverbindung); der Versuch, die Aufmerksamkeit eines Zuhörers zu erlangen, der scheinbar nicht aufpasst.
  • Mojn wird nur in Südjütland verwendet. Es kommt vom norddeutschen moin, das von dem deutschen Wort Morgen abgeleitet ist. Trotz seiner ursprünglichen Bedeutung wird es den ganzen Tag über als Gruß verwendet.
  • Hej hej oder farvel sind gebräuchliche Formen des Abschieds. Vi ses ‚wir werden uns sehen‘ wird als Abschiedsgruß in Gesprächen von Angesicht zu Angesicht verwendet, während vi snakkes ‚wir werden miteinander sprechen’/vi snakkes ved ‚wir werden miteinander sprechen, indem‘ sowohl in Gesprächen von Angesicht zu Angesicht als auch am Telefon/Text verwendet wird.
  • Kør forsigtigt ‚fahr sicher‘ wird zu einer Person gesagt, die den Ort, an dem sich der Sprecher befindet, verlässt und mit dem Auto/Fahrrad zu einem anderen Ort fährt. Kom godt hjem ‚komm gut nach Hause‘ wird in der gleichen Situation gesagt, unabhängig von der Art des Transportmittels.
  • God arbejdslyst ‚gute Lust auf Arbeit‘ wird gesagt, wenn man sich von einer Person verabschiedet, die entweder gerade bei der Arbeit ist oder zur Arbeit geht.
  • Tak for i dag ‚Danke für heute‘ wird oft in formelleren Kontexten längerer Interaktionen gesagt, wie am Ende eines Treffens oder am Ende einer Unterrichtsstunde.
  • God bedring ‚Gute Besserung‘. Wird gesagt, wenn man eine kranke Person verlässt.
  • Ha‘ det godt ‚habe es gut‘ oder du/I må ha det godt ‚du(sg./pl.) mögest es gut haben‘ ist eine Abschiedsfloskel, die dem anderen Wohlbefinden wünscht. Eine scherzhafte Variante davon ist Ha‘ det som I ser ud ‚es möge dir gut gehen‘ (wörtlich: ‚es möge dir gut gehen, wie du aussiehst‘). Indem der Sprecher das erwartete Adjektiv godt ‚gut‘ nicht sagt, verstößt er gegen die Maxime der Quantität und deutet damit an, dass er den Zuhörer nicht für gut hält. Dies kann als Beleidigung verstanden werden und wird daher hauptsächlich informell unter Freunden verwendet.

Einige phatische Begrüßungen werden nur in Schriften wie Briefen, E-Mails und vorgelesenen Reden verwendet:

  • Kære ‚lieb‘ gefolgt von einem Namen ist eine formalisierte Art, einen Brief, eine Rede usw. zu beginnen.
  • Ende eines Briefes oder einer E-Mail: hilsen ‚Gruß‘, (med) venlig hilsen ‚(mit) freundlichem Gruß‘, manchmal abgekürzt zu (m)vh. Andere sind med kærlig hilsen ‚mit liebevollem Gruß‘, abgekürzt kh, knus ‚umarmen‘.

Einige Grüße wie hej können den ganzen Tag über verwendet werden. Andere sind spezifischer, und der Zeitpunkt, wann zum nächsten Gruß übergegangen wird, kann von Sprecher zu Sprecher variieren. Aber im Allgemeinen sind die zeitspezifischen Begrüßungen:

Godmorgen ‚guten Morgen‘, ca. 6 AM – 10 AM

God formiddag wörtlich ‚guten Vormittag‘, ca. 9 AM – 12 AM

Goddag ‚guten Tag‘, ca. 10 – 18 Uhr

God eftermiddag ‚guten Nachmittag‘, ca. 13 – 18 Uhr

Godaften ‚guten Abend‘, ca. 18 – 12 Uhr

Godnat ‚gute Nacht‘, wird immer dann gesagt, wenn der Zuhörer schlafen gehen will.

Danken:

  • Dankesworte sind u.a. tak ‚danke‘, tak skal du hast ‚danke sollst du haben‘, mange tak ‚vielen Dank‘, tusind(e) tak ‚tausend Dank‘, tak for det ‚danke für das‘ und jeg takker ‚ich danke‘.
  • Ein Dank kann mit selv tak ’selbst danken‘ oder det var så lidt ‚es war so wenig‘ (in Bezug auf die geringe Menge an Arbeit, die getan werden musste) beantwortet werden.

Wünsche:

  • Held og lykke ‚Glück und Glückseligkeit‘. Äquivalent zum englischen good luck.
  • Knæk og bræk ‚knacken und brechen‘ hat die gleiche Bedeutung wie good luck, obwohl es sich wahrscheinlich auf das Brechen von Körperteilen bezieht, wie der englische Ausdruck break a leg. Meistens wird es von Sportfischern, Jägern und Theaterleuten gesagt.

Dänische GebärdenspracheBearbeiten

Anfangsgrüße

HEJ, Mundbewegung: /hej/ oder /dav/ oder nichts. Wird als Standardgruß verwendet, der dem englischen hi entspricht.

I-ORDEN, Mundbewegung: /bibi/. Bei zweimaliger Wiederholung kann das Zeichen mit ‚läuft alles gut?‘ übersetzt werden.

Auf Wiedersehen

VINKE, Mundbewegung: /farvel/. Das Zeichen bedeutet ‚Auf Wiedersehen‘ und sieht aus wie ein Winken.

EnglishEdit

„You’re welcome“ ist in seiner phatischen Verwendung nicht dazu gedacht, die Botschaft zu übermitteln, dass der Hörer willkommen ist; es ist eine phatische Antwort darauf, dass man sich bedankt, was wiederum eine Phatik ist, deren Funktion es ist, den Erhalt einer Leistung zu bestätigen.

Auch die Frage „How are you?“ ist normalerweise ein automatischer Bestandteil einer sozialen Begegnung. Es gibt zwar Fälle, in denen „Wie geht es dir?“ aufrichtig und besorgt gestellt wird und tatsächlich eine ausführliche Antwort über den gegenwärtigen Zustand des Befragten vorwegnimmt, doch muss dies pragmatisch aus dem Kontext und der Intonation abgeleitet werden.

Beispiel: ein einfacher, grundlegender Austausch zwischen zwei Bekannten in einer nicht-formalen Umgebung:

Sprecher eins: „What’s up?“ (US-Englisch. Im britischen Englisch bedeutet das eher „Is there something wrong?“) Sprecher zwei: „Hey, how’s it going?“ (Im US-Englisch ist „Hey“ gleichbedeutend mit „Hi“ oder „Hello“. Der Zusatz „How’s it going“ gibt die ursprüngliche Begrüßungsfrage umschrieben wieder, ohne Informationen darüber zu geben, was möglicherweise „los“ ist. Kurz gesagt, das Token des ersten Sprechers wird mit dem äquivalenten Token des zweiten Sprechers beantwortet, ohne dass die wörtliche Anfrage des ersten Sprechers tatsächlich beantwortet wird).

Oder:

Sprecher eins: „Alright?“ (UK-Englisch. Im US-Englisch kann dies nur eine Fangfrage sein, die ungefähr bedeutet: „Sind Sie mit dem, was ich gesagt habe, einverstanden oder akzeptieren Sie es?“ In den USA kann die längere Frage „(Are) you alright?“ auch „Stimmt etwas nicht?“ bedeuten) Sprecher zwei: „Yeah, alright.“

In beiden Dialogen erwartet keiner der Sprecher eine tatsächliche Antwort auf die Frage, sondern sie ist vielmehr ein Hinweis darauf, dass jeder die Anwesenheit des anderen erkannt hat und somit die jeweilige soziale Pflicht ausreichend erfüllt hat.

IsländischBearbeiten

Es gibt mehrere phatische Begrüßungen im Isländischen, die sich in ihrer Formalität unterscheiden:

  • Hvað segirðú (gott)? ‚Was sagst du (gut)?‘. Entspricht dem englischen „How are you?“. Einem ausländischen Sprecher kann es seltsam erscheinen, dass die bevorzugte Antwort, gott ‚gut‘, in die Frage eingebettet ist. Eine bevorzugte Antwort kann sein ég segi allt gott/fínt ‚Ich sage alles gut/fein‘
  • Hvernig gengur? ‚wie geht es?‘.

Danken:

  • Takk fyrir ‚danke für‘.

JapanischBearbeiten

Hauptartikel: Aizuchi

Im Japanischen spielen phatische Ausdrücke eine wichtige Rolle in der Kommunikation, zum Beispiel die als aizuchi bezeichneten Rückkanalantworten. Weitere Ausdrücke dieser Art sind das allgegenwärtige Yoroshiku onegaishimasu („Bitte behandeln Sie mich gut“, das vor Beginn einer Zusammenarbeit verwendet wird), Otsukaresama desu (wörtlich: „Sie müssen müde sein“, was in etwa „Danke für Ihre harte Arbeit“ bedeutet – es wird zum Abschied und manchmal auch zur Begrüßung verwendet) und Osewa ni natteimasu („Danke für Ihre Unterstützung“).

PersischEdit

Hauptartikel: Taarof

Taarof ist eine komplexe Reihe von Ausdrücken und anderen Gesten in der persischen Gesellschaft, die sich vor allem in der Sprache widerspiegeln.

WalisischBearbeiten

Im Walisischen ist die allgemeine Phatik eine regionale und umgangssprachliche Version von sut mae? („wie ist?“). Die allgemeine Aussprache in Südwales ist shw mae und im Norden su‘ mae. Die übliche Antwort ist iawn (OK) oder, iawn, diolch‘ (OK, danke), oder vielleicht das traditionellere, go lew (ziemlich gut), go lew, diolch (qyite gut, danke). Viele Muttersprachler antworten nicht auf diese Weise, sondern sagen einfach „shw mae?“ oder „su‘ mae?“.

Die Verwendung der „sut mae“-Phase wurde von walisischen Sprachaktivisten verwendet, um Waliser zu ermutigen, Gespräche auf Walisisch zu beginnen, und um nicht fließend sprechende Menschen zu ermutigen, es „zu versuchen“. Der Shwmae Sumae Day wurde zum ersten Mal im Jahr 2013 abgehalten und findet jährlich am 13. Oktober statt.

In der BelletristikBearbeiten

Phatische Ausdrücke werden oft von Autoren, besonders in der Science-Fiction oder Fantasy, als Teil ihres Weltenbaus geschaffen.

  • In A Song of Ice and Fire von George RR Martin verwenden die Bewohner von Essos den Ausdruck Valar Morghulis („Alle Menschen müssen sterben“), der mit Valar Dohaeris („Alle Menschen müssen dienen“) beantwortet wird.
  • In der Star-Wars-Reihe haben die Charaktere die Abschiedsformel „Möge die Macht mit dir sein“, gefolgt von „und immer mit dir“.
  • In Star Trek wird der Ausdruck „Lebe lang und in Frieden“ phatisch verwendet, begleitet von einem vulkanischen Gruß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.