Hintergrund und Königtum
Jahrelang konnten die Merowingerkönige nicht verhindern, dass die Macht aus ihren Händen in die der Grafen und anderer Magnaten überging. Die Könige wurden allmählich von den Bürgermeistern des Palastes verdrängt, deren Status sich von dem eines Haushofmeisters zu dem eines Regenten oder Vizekönigs entwickelte. Unter den Bürgermeistern hatte eine reiche Familie, die von Pippin von Landen (Pippin I.) abstammte, eine besonders wichtige Stellung inne. Als Karl Martel, der Spross dieser Familie, im Jahr 741 starb, hinterließ er zwei Söhne: den älteren, Carloman, Bürgermeister von Austrasien, Alemannien und Thüringen, und Pippin III, Bürgermeister von Neustrien, Burgund und der Provence. Seit 737 hatte kein König mehr über alle Franken geherrscht, aber um die Fiktion der merowingischen Souveränität aufrechtzuerhalten, übergaben die beiden Bürgermeister 743 die Krone an Childerich III.
Charles hatte jedoch noch einen dritten Sohn, Grifo, der ihm von einer hochrangigen bayerischen Frau, wahrscheinlich seiner Mätresse, geboren worden war. Im Jahr 741, als seine beiden Brüder zu Bürgermeistern der Franken erklärt wurden, rebellierte Grifo. In den folgenden Jahren führte er mehrere Aufstände an und wurde mehrmals gefangen genommen. Im Jahr 753 wurde er auf dem Weg zu den Langobarden, die zu dieser Zeit sowohl mit den Franken als auch mit dem Papsttum verfeindet waren, auf den Alpenpässen getötet.
Zahlreiche weitere Rebellionen brachen aus. Im Jahr 742 rebellierten Männer aus Aquitanien und Alemannien; 743 führte Odilo, Herzog von Bayern, seine Männer in die Schlacht; 744 rebellierten die Sachsen, 745 Aquitanien und 746 Alemannien, die beiden letzteren zum zweiten Mal.
Im Jahr 747, als Carloman beschloss, in Rom ins Kloster zu gehen, was er schon seit Jahren in Erwägung gezogen hatte, wurde Pippin alleiniger Herrscher der Franken. Doch Pippin hatte den Ehrgeiz, sein Volk als König und nicht nur als Bürgermeister zu regieren. Wie sein Vater besaß er Mut und Entschlossenheit; im Gegensatz zu seinem Vater hatte er den starken Wunsch, das Papsttum mit dem fränkischen Reich zu vereinen. Im Jahr 750 schickte er zwei Gesandte zu Papst Zacharias mit einem Brief, in dem er fragte: „Ist es klug, Könige zu haben, die keine Macht haben, die sie kontrollieren können?“ Der Papst antwortete: „Es ist besser, einen König zu haben, der regieren kann. Mit apostolischer Vollmacht befehle ich, dass du zum König der Franken gekrönt wirst.“ Childerich III. wurde abgesetzt und in ein Kloster geschickt, und Pippin wurde im November 751 in Soissons von Erzbischof Bonifatius und anderen Prälaten zum König gesalbt.