I. Definition
Qualia sind die phänomenalen Qualitäten von Erfahrungen – die rohen gefühlten Qualitäten von Empfindungen, Emotionen, Gedanken oder allem anderen. Sie werden privat, subjektiv und direkt erlebt; der gesamte Inhalt von Bewusstseinszuständen besteht aus ihnen.
Woher weiß man, dass man bewusst ist?
Du antwortest wahrscheinlich, weil du etwas erlebst – Gedanken, Gefühle, Empfindungen, Anblicke oder Töne. Aber eine Kamera kann auch Bilder haben. Erlebt ein Foto oder ein Computerbildschirm das Bild? Was ist der Unterschied zwischen Ihrer Erfahrung eines Bildes und einem Bild als Artefakt? Eine Antwort ist, dass es etwas gibt, das es bedeutet, ein Bild zu sehen. Es gibt nichts, was so ist, wie ein Foto zu sein (soweit wir das beurteilen können).
Es gibt „etwas, wie es ist“, eine Gitarre zu hören, einen Sonnenuntergang zu sehen oder zu spüren, wie der Arm von jemandem über den eigenen streift. Es gibt etwas, wie es ist, einen Gedanken zu haben oder ein Gefühl zu empfinden. Und das ist es, was ein Computer nicht hat. Er kann eine Gitarre aufnehmen und sogar den Rhythmus, das Holz und die Tonhöhen erkennen. Er kann die Form der Schallwellen erkennen. Aber es gibt nichts, was es bedeutet, der Computer zu sein, der diese Dinge (wahrscheinlich) erlebt.
Die Qualitäten von Erfahrungen werden Qualia genannt – manchmal als „rohe Gefühle“ bezeichnet – wie das rohe Gefühl von Cis, ein Blitz oder die Haut von jemandem auf der eigenen. Oder wie sich Glück anfühlt.
Qualia sind von zentraler Bedeutung für die Fragen „Was ist Bewusstsein“ und „Wie erzeugt das Gehirn Bewusstsein“? Und es kann schwierig sein, über Qualia zu sprechen oder auch nur klar darüber nachzudenken; einige Leute argumentieren sehr ernsthaft, dass sie nicht existieren. Während andere argumentieren, dass nur Qualia existieren!
Hier sind einige oft anerkannte Eigenschaften von Qualia (alle umstritten):
- Sie sind unaussprechlich (unbeschreiblich)
- Sie sind nicht-physikalisch
- Sie sind irreduzibel (können nicht in einfachere Teile zerlegt werden, die keine Qualia sind)
- Sie sind privat; man kann niemals die Qualia eines anderen Menschen erfahren.
- Sie werden direkt erlebt; man braucht nichts, was einem sagt, ob man Qualia erlebt – wenn es so scheint, dann ist es so!
- Sie sind nicht identisch mit den physikalischen Prozessen, die sie verursachen.
Einige dieser Eigenschaften stellen Philosophie und Wissenschaft vor große Fragen:
- Wie können physikalische Gehirnprozesse nicht-physikalische Eigenschaften haben? Dies wird das „schwierige Problem“ des Bewusstseins genannt.
- Wenn sie nicht mit den physikalischen Prozessen identisch sind, was ist dann das zusätzliche Etwas? Das ist das „Wissensproblem“ und die „Erklärungslücke“.
- Sind sie funktional? Wenn nicht, warum haben wir sie?
- Sind sie repräsentativ? Konzeptuell? Intentional? (siehe Abschnitt vier)
Die Qualia führen uns also mitten ins Herz des schwierigsten Themas der Philosophie – des Bewusstseins; halten Sie Ihren Hut fest!
II. Die Geschichte der Qualia
Das Wort „Qualia“ ist Plural. Der Singular ist „quale“ (ausgesprochen ‚KWA-lay‘). Dies sind Formen des lateinischen Wortes für „was für eine Art“ oder „was für eine Art“.
Die erste Person, die den Begriff „Qualia“ in seiner modernen Bedeutung verwendete, war Clarence Irving Lewis im Jahr 1929. Die Diskussion über Qualia kam in den 60er und 70er Jahren ins Rollen, insbesondere nach Thomas Nagels Artikel „What it is like to be a bat“ aus dem Jahr 1974, in dem er Bewusstsein als ein „wie es ist“, etwas zu sein, definierte.
Die ersten Debatten über Qualia drehten sich um die Philosophie des Funktionalismus, der historisch mit dem Behaviorismus in der Psychologie verbunden ist. Der Funktionalismus definiert kognitive Prozesse in Bezug auf das, was sie tun. Er ist verbunden mit der „Identitätstheorie“, einer Annahme des Physikalismus, die besagt, dass mentale Prozesse mit den ihnen entsprechenden neurologischen Ereignissen identisch sind.
Qualia stellen sowohl den Funktionalismus als auch den Physikalismus in Frage; historisch wird diese Herausforderung durch Frank Jacksons „Gedankenexperiment“ von 1982 über die Neurowissenschaftlerin Mary dargestellt (hier in meiner vereinfachten Version): Mary ist eine Neurowissenschaftlerin, die noch nie Farben gesehen hat; sie wurde so geboren. Nehmen wir an, dass Mary über die wissenschaftlichen Instrumente und Referenzmaterialien verfügt, die notwendig sind, um alles, was man über die Erfahrung von Farbe im Gehirn wissen kann, bis ins kleinste Detail zu lernen. Eines Tages entwickelt jemand ein Heilmittel für Marys Farbenblindheit, und es funktioniert. Die Frage ist: Wenn Mary zum ersten Mal Farbe sieht, lernt sie dann etwas, was sie nicht schon wusste? Die meisten Menschen sagen „ja“. Dies ist als „Wissensargument“ gegen den Physikalismus bekannt; es beweist angeblich, dass Qualia mehr sind als die physischen Gehirnprozesse, die wir objektiv beobachten können.
Gleichzeitig ist Mary auch ein Argument gegen den Funktionalismus und ein Argument für das, was Philosophen „Epiphänomenalismus“ nennen – die Idee, dass Qualia keine Funktion haben, dass sie nichts verursachen.
Um zu verstehen, warum Marias Erfahrung den Epiphänomenalismus implizieren könnte, können wir zum nächsten historischen Gedankenexperiment im Zusammenhang mit Qualia übergehen – David Chalmers‘ Gedankenexperiment „Zombies“ von 1996. Was uns direkt zu den „Kontroversen über Qualia“ führt.
III. Zitate über Qualia
Zitat #1:
„Der Gegenstand lässt sich vielleicht am besten als „die subjektive Qualität der Erfahrung“ charakterisieren. Wenn wir wahrnehmen, denken und handeln, gibt es einen Wirbel von Verursachung und Informationsverarbeitung, aber diese Verarbeitung findet normalerweise nicht im Dunkeln statt. Es gibt auch einen internen Aspekt; es gibt etwas, das sich anfühlt, wie es ist, ein kognitiver Akteur zu sein. Dieser interne Aspekt ist die bewusste Erfahrung. Bewusste Erfahrungen reichen von lebhaften Farbwahrnehmungen bis hin zu den schwächsten Hintergrundaromen; von hartnäckigen Schmerzen bis hin zur schwer fassbaren Erfahrung von Gedanken auf der Zungenspitze; von alltäglichen Klängen und Gerüchen bis hin zur umfassenden Größe musikalischer Erfahrungen; von der Trivialität eines nagenden Juckreizes bis hin zur Schwere einer tiefen Existenzangst; von der Besonderheit des Pfefferminzgeschmacks bis hin zur Allgemeinheit der Erfahrung des Selbstseins. All dies hat eine ausgeprägte Erlebnisqualität. Sie alle sind wichtige Teile des inneren Lebens des Geistes. Wir können sagen, dass ein Wesen bewusst ist, wenn es etwas gibt, wie es ist, dieses Wesen zu sein, um eine Formulierung zu verwenden, die durch Thomas Nagel berühmt wurde.“ – David J. Chalmers, The Conscious Mind: In Search of a Fundamental Theory
Dieses Zitat von David Chalmers fasst das Mysterium der Qualia und die Art und Weise, wie es von zeitgenössischen Philosophen formuliert wird, sehr schön zusammen.
Zitat Nr. 2:
„Esse est percipi, Sein ist Wahrnehmen, sagte der gute alte Berkeley; aber den meisten Philosophen zufolge hatte er Unrecht. Dennoch gibt es offensichtlich Dinge, für die das Sprichwort gilt. Zunächst einmal trivialerweise die Wahrnehmung. Wenn Elemente des bewussten Bewusstseins – Schmerzen, Kitzeln, Wärme- und Kältegefühle, sensorische Qualia von Farben, Klängen und dergleichen – überhaupt eine Existenz haben, dann muss sie darin bestehen, dass sie von einem Subjekt wahrgenommen werden…. Dies zeigt natürlich, dass solche Erfahrungen epiphänomenal sind, zumindest in Bezug auf die physische Welt.“ – Zeno Vendler
Vendler bezieht sich auf Berkeleys Idealismus – die Idee, dass alle Existenz ihr „Sein“ aus dem Bewusstsein bezieht – nur das ist, was wahrgenommen wird – eine in der westlichen Welt nie populäre Philosophie. Aber, so bemerkt Vendler, für eine Sache ist sie wahr – für die Qualia. Wie viele Philosophen ist sich Vendler sicher, dass dies bedeutet, dass Qualia nichts Physisches tun müssen. Andere sind anderer Meinung; Chalmers‘ „natürlicher Dualismus“ und andere metaphysische Vorschläge, wie der „Panpsychismus“, könnten das Gegenteil implizieren.
IV. Arten von Qualia
Wir könnten Qualia nach den Sinnen klassifizieren – visuell, auditiv, taktil, usw. Aber in der Praxis ist dies für die Philosophie der Qualia nicht sehr relevant. Stattdessen werden wir die bekanntesten Vorschläge darüber betrachten, was Qualia sind.
Epiphänomenale Qualia: Qualia, die keine physikalische Wirkung auf irgendetwas haben (also keine evolutionäre Funktion); dieser Vorschlag geht davon aus, dass es für niemanden einen funktionalen Unterschied machen würde, keine Qualia zu haben.
Phänomenale Information: Diese Idee der Qualia, die mit dem Philosophen David Lewis in Verbindung gebracht wird, besagt, dass Qualia nicht epiphänomenal sind, keine unnötige Erfahrung, die den sensorischen Informationen des Gehirns übergestülpt wird – sie sind diese Informationen. Man könnte dies also als eine physikalistische, funktionalistische Auffassung von Qualia betrachten.
Neurale Oszillationen: Dies ist eine der bekanntesten neurobiologischen Hypothesen über Qualia, die mit dem Philosophen Rodolpho Llinas in Verbindung gebracht wird. Llinas verwendet Beweise aus Experimenten mit Anästhesie, um zu zeigen, dass Qualia einer bestimmten Art von elektrischer Oszillation entsprechen, die in neuronalen Schaltkreisen auftritt; die Anästhesie zeigt, dass das Ausschalten dieser Oszillationen dem Ausschalten von Qualia entspricht.
Repräsentative Qualia: Auch bekannt als „nicht-konzeptioneller intentionaler Inhalt“. Diese Konzeption behauptet, dass Qualia sich auf etwas beziehen; das ist es, was Philosophen mit intentional meinen und das würde Qualia repräsentativ machen. Philosophen sind sich uneinig darüber, ob sie die Objekte repräsentieren, durch die sie verursacht werden (so würde die Röte eines Apfels den Apfel repräsentieren), oder ob sie eine abstrakte Qualität repräsentieren (so repräsentiert die Röte eines Apfels lediglich die Farbe Rot).
V. Qualia versus propositionale Einstellungen
Die meisten Philosophen stellen Qualia propositionalen Einstellungen gegenüber, einem weiteren definitiven Merkmal des Bewusstseins. Propositionale Einstellungen beziehen sich auf Geisteszustände wie Zweifel, Glaube und Wunsch. Es sind Einstellungen, die der Verstand gegenüber Objekten des Denkens oder Bewusstseins haben kann. Um zu verstehen, warum wir sie den Qualia gegenüberstellen, betrachten Sie den Unterschied zwischen dem Hören einer Person an Ihrer Tür (Qualia) und dem Hören, dass eine Person an Ihrer Tür ist (propositionale Einstellung). Das eine ist eine unmittelbare, unaussprechliche Erfahrung von Klang. Das andere bezieht sich auf keine Erfahrung der Person, die durch die Tür kommt; Ihr Mitbewohner könnte Ihnen eine Textnachricht geschickt haben, in der er Ihnen mitteilt, dass jemand an Ihrer Tür ist! Das erste ist eine Quale, das zweite ein Konzept. Das ist verwirrend, weil auch Konzepte ihre eigenen Qualia haben – aber nicht die Qualia der Dinge, um die es in den Konzepten geht. Es handelt sich um zwei sehr unterschiedliche Formen des Bewusstseins – etwas wahrzunehmen und dieses Etwas wahrzunehmen.
VI. Kontroversen über Qualia
Widerlegen Qualia den Physikalismus?
Chalmers‘ Zombie-„Gedankenexperiment“ verstärkt Jacksons Wissensargument über Maria in einem weiteren Versuch, den Physikalismus zu widerlegen.
Chalmers‘ Zombies wären Wesen, die physisch in jedem Detail mit menschlichen Wesen identisch wären – vielleicht so konstruiert – aber ohne Bewusstsein. Chalmers will damit sagen, dass solche Zombies, die vielen Menschen als reale Möglichkeit erscheinen, über all das Wissen über das Sehen von Farben verfügen würden, das Maria hat, bevor ihre Farbenblindheit geheilt wird, oder das jeder Computer haben könnte, und dass sie in der Lage wären, sich genau wie menschliche Wesen zu verhalten – aber es gäbe nichts, was es ausmacht, ein Zombie zu sein. Sie würden keine Qualia haben. Dies beweist angeblich, dass Qualia mehr sein müssen als der physische Aspekt der Gehirnaktivität.
Chalmers argumentiert für den „natürlichen Dualismus“ – dass der nicht-physische private Geist etwas ist, das über das hinausgeht, was wir am Gehirn beobachten können, aber nicht in einem übernatürlichen Sinne; es wird immer noch angenommen, dass er ein Aspekt des Naturgesetzes ist, der notwendigerweise mit diesen Gehirnprozessen in irgendeiner Weise verbunden ist.
Ein weiteres Argument mit ähnlichen Schlussfolgerungen ist das Gedankenexperiment „das umgekehrte Spektrum“, das zuerst von John Locke vorgeschlagen wurde. Ich beschreibe eine vereinfachte Version. Es ist eine Idee, über die Sie vielleicht schon als Kind nachgedacht haben. Was wäre, wenn Ihr Rot das Grün eines anderen wäre? Was wäre, wenn Ihr gesamtes Farbspektrum invertiert wäre; wie könnten Sie oder jemand anderes das jemals wissen? Allein die Tatsache, dass wir uns diese Möglichkeit vorstellen können, beweist, dass Qualia nicht physisch und nicht kausal sind, denn sie könnten sich verändern oder bei verschiedenen Menschen unterschiedlich sein, ohne dass dies einen Unterschied macht.
Zusammen mit Mary and the Zombies (Bandname!) und das Argument des „umgekehrten Spektrums“ legen nahe, dass Qualia real, nicht-physikalisch, nicht-funktional und die Essenz des Bewusstseins sind.
Aber, wie man sich denken kann, gibt es viele Argumente gegen all diese Schlussfolgerungen – ganze Karrieren wurden damit verbracht, sie zu widerlegen!
Chalmers‘ Zombie-Argument ist vielleicht am einfachsten zu kritisieren. Es basiert auf der Annahme, dass chalmersianische Zombies möglich sind – dass es Wesen geben könnte, die die gleiche physische Struktur wie Menschen haben, aber kein Bewusstsein. Dies ist natürlich fragwürdig; es ist plausibel anzunehmen, dass jedes Wesen mit einem Gehirn, das dem eines Menschen gleicht, auch ein Bewusstsein haben müsste. Nichtsdestotrotz wird dieses Argument so lange im Rennen bleiben, bis wir künstliche Wesen mit einem ebenso leistungsfähigen Gehirn wie das des Menschen konstruieren können und sehen, was passiert. Das einzige Problem dabei ist, wie werden wir wissen, ob sie ein Bewusstsein haben oder nicht? Nehmen Sie sie beim Wort?
Das Argument des umgekehrten Spektrums ist ebenfalls leicht angreifbar, weil es davon ausgeht, dass man den Unterschied in der Hirnaktivität einer Person mit umgekehrtem Spektrum nicht erkennen kann. Dies ist aber wahrscheinlich nicht der Fall, und einige Philosophen haben sogar die notwendigen neurowissenschaftlichen Untersuchungen erörtert, um dieses Argument zu entkräften.
Ein weiteres Argument gegen Qualia und für den Physikalismus stammt von Daniel Dennett, einem der fähigsten Philosophen der Welt. Dennett besteht darauf, dass Qualia nicht existieren! Er sagt, wenn Mary wirklich alles über das Sehen von Farbe im Gehirn wüsste, dann wüsste sie auch alles, was man über die Erfahrung des Farbsehens wissen kann; er sagt, dass unsere Intuitionen uns bei solchen Gedankenexperimenten einfach im Stich lassen, weil wir nicht detailliert genug darüber nachdenken, was es für Mary bedeuten würde, „alles“ über die Wahrnehmung von Farbe im Gehirn zu wissen. In seinem Buch „Consciousness Explained“ (Bewusstsein erklärt) legt Dennett eine lange Argumentation vor, in der er im Grunde zu beweisen versucht, dass wir nur denken, dass wir Erfahrungen haben! Es ist eine Illusion – ein Irrglaube. Viele Philosophen haben sich darüber lustig gemacht, dass sein Buch eigentlich „Consciousness Explained Away“ hätte heißen sollen. Aber Dennett ist kein Narr, und sein Argument muss erst noch schlüssig widerlegt werden.
VII. Qualia in der Popkultur
Beispiel #1: Die Matrix: „Leckerer Weizen“-Szene:
Diese Szene aus „The Matrix“ präsentiert eine neue Version des „umgekehrten Spektrums“-Arguments, das in Abschnitt sechs oben diskutiert wurde. Das philosophische Argument beginnt mit der Erkenntnis, dass „leckerer Weizen“ nach allem Möglichen schmecken könnte; und wenn es für die Maschinen keine Möglichkeit gibt zu wissen, wie er „wirklich“ schmeckt, oder für uns zu wissen, wie er für andere schmeckt, bedeutet das, dass Qualia nicht-physikalisch und subjektiv sind und der Physikalismus falsch ist?
Beispiel #2: Steven Spielbergs A.I.:
Diese Szene aus Spielbergs Film A.I. stellt eine realistischere Variante von Chalmers „Zombie“-Argument dar – eine Situation, die in den nächsten 50 Jahren mit ziemlicher Sicherheit zur Realität werden wird: die Existenz von Androiden, die so intelligent sind wie Menschen, aber nicht die Fähigkeit haben, Qualia zu erleben. Der wichtigste philosophische Punkt des „Gedankenexperiments“ war, dass Qualia mehr sind als die Fähigkeit, sensorische Informationen aufzunehmen. Dieser Roboter „fühlt“ Schmerz, indem er eine Verletzung seiner Haut feststellt, aber er erfährt nicht die Qualia des Schmerzes – oder der Liebe. Diese Zukunft zeigt, dass Fragen zu Qualia weitreichende moralische und soziale Auswirkungen haben können. Lassen sich Qualia jemals künstlich erzeugen? Würde die Fähigkeit, Qualia zu erleben, Androiden zu Menschen machen, die „Menschenrechte“ verdienen?