Quecksilber-Aluminium-Amalgam

Ein Quecksilber-Aluminium-Amalgam ist eine Mischung aus Quecksilber und Aluminium. Aluminium ist in der Luft normalerweise durch eine moleküldünne Schicht seines eigenen Oxids (das für Sauerstoff nicht durchlässig ist) geschützt. Quecksilber, das mit diesem Oxid in Berührung kommt, richtet keinen Schaden an. Wenn jedoch elementares Aluminium ausgesetzt wird (selbst durch einen kürzlichen Kratzer), kann sich das Quecksilber mit ihm verbinden, wodurch der oben beschriebene Prozess in Gang gesetzt und möglicherweise ein großer Teil des Aluminiums beschädigt wird, bevor er schließlich endet (Ornitz 1998).

Zusätzliches empfohlenes Wissen

Aus diesem Grund gibt es Beschränkungen für die Verwendung und Handhabung von Quecksilber in der Nähe von Aluminium. Insbesondere darf Quecksilber in den meisten Fällen nicht an Bord von Flugzeugen verwendet werden, da die Gefahr besteht, dass es sich mit freiliegenden Aluminiumteilen des Flugzeugs zu Amalgam verbindet. Im Zweiten Weltkrieg wurde Quecksilber zur Sabotage von Flugzeugen eingesetzt.

Dieses Amalgam wird auch als chemisches Reagens zur Reduktion von Verbindungen verwendet, z. B. bei der Reduktion von Iminen zu Aminen. Da bei dieser Reaktion Quecksilberabfälle anfallen, wird sie am besten zugunsten umweltfreundlicherer Reagenzien wie Hydride vermieden. Die Reaktionsrückstände müssen von einem Unternehmen für die Entsorgung gefährlicher Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden.

Diese Reaktion wurde von Alexander Shulgin in seinem Buch PiHKAL populär gemacht, hat aber nur wenige Vorzüge, abgesehen davon, dass sie kostengünstig ist und Chemikalien verwendet, die leicht verfügbar sind.

Normalerweise sind Aluminiumstücke nicht sehr reaktiv, da sie mit einer dünnen Schicht aus inertem Aluminiumoxid (Al2O3) bedeckt sind. Das Quecksilber in der Lösung ermöglicht es, diese Schutzschicht zu entfernen, und verhindert dann ihre (ansonsten sehr schnelle) Neubildung, indem es eine dünne Quecksilberschicht über dem blanken Aluminium bildet. Das Endergebnis ähnelt den Quecksilberelektroden, die häufig in der Elektrochemie verwendet werden, mit dem Unterschied, dass die Elektronen nicht aus einer elektrischen Quelle stammen, sondern vom Aluminium bereitgestellt werden (das dabei oxidiert wird). Die Reaktion, die an der Oberfläche des Amalgams stattfindet, kann tatsächlich eher eine Hydrierung als eine Reduktion sein.

Das Vorhandensein von Wasser in der Lösung ist angeblich hilfreich (sogar notwendig); das elektronenreiche Amalgam reduziert Wasser zu Hydroxid, wobei Aluminiumhydroxid (Al(OH)3) und Wasserstoffgas (H2) entstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.