Rassische Unterschiede bei Trinkgeldern in Restaurants: A labour process perspective

Die Studie von Mok und Hansen (1999) ist die einzige erkennbare Ausnahme zu dieser empirischen Beobachtung. Diese Diskrepanz könnte auf die geringe Stichprobengröße (N = 107) oder, was wahrscheinlicher ist, auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass ihre Studie in einem Restaurant der gehobenen Klasse (durchschnittliche Rechnungshöhe pro Person = 25,70 $) durchgeführt wurde, in dem überwiegend männliche Kellner beschäftigt waren. Weitere Forschungen sollten untersuchen, wie diese Faktoren die rassisch bedingten Unterschiede beim Trinkgeld beeinflussen.

Es gibt noch andere Erklärungen für das rassisch bedingte Trinkgeldgefälle, die wir in dieser Arbeit nicht berücksichtigen. Erstens, Fernandez (2004 Fernandez, G. A. 2004. Der Wendepunkt – Trinkgelder, Kultur und Politik. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 45(1): 48-51. (Cornell Hotel Administration Quarterly, 45(1): 48-51, S. 49-50) legt nahe, dass „es wahrscheinlich Schwarze und andere Minderheiten gibt, die sich weigern, Weißen Trinkgeld zu geben, um ihre Frustration über die täglichen (und historischen) Demütigungen auszudrücken, unter denen Minderheiten in unserem nicht ganz so perfekten Amerika leiden“. Zweitens wurde die Möglichkeit geäußert, dass Afroamerikaner einen höheren Anteil an antisozialen Persönlichkeitsmerkmalen aufweisen (Lynn, 2002 Lynn, R. 2002. Rassische und ethnische Unterschiede in der psychopathischen Persönlichkeit. Personality and Individual Differences, 32(2): 273-316. ), was sie dazu veranlasst, weniger Trinkgeld zu geben als Weiße, einfach weil sie weniger großzügig sind. Schließlich könnten Afroamerikaner weniger Trinkgeld geben als Weiße, weil es in der schwarzen Gemeinschaft mehr Haushalte mit weiblichem Haushaltsvorstand, weniger verfügbares Einkommen und größere Familien gibt – alles Faktoren, die sich auf das Trinkgeld auswirken. Wir verzichten darauf, die erste Erklärung zu erörtern, weil es keine empirischen Daten über die rassistische Einstellung schwarzer Gäste gegenüber weißen Kellnern gibt; außerdem gibt es keine Daten darüber, ob schwarze Gäste schwarzen Kellnern mehr oder weniger Trinkgeld geben als weißen Kellnern. Ohne beide Arten von Daten halten wir die Behauptung für unhaltbar, dass schwarze Kunden unterdurchschnittliche Trinkgelder geben, um weiße Kellner für vergangene rassistische Ungerechtigkeiten zu bestrafen. Wir verzichten darauf, die beiden letztgenannten Erklärungen für rassenbedingte Trinkgeldunterschiede zu erörtern, da keine von ihnen in der Trinkgeldliteratur empirisch belegt wurde (Lynn, 2004b Lynn, M. 2004b. Unterschiede zwischen Schwarzen und Weißen bei Trinkgeldern für verschiedene Dienstleister. Journal of Applied Social Psychology, 34(11): 2261-2271. , , ; Lynn & Thomas-Haysbert, 2003 Lynn, M. und Thomas-Haysbert, C. 2003. Ethnic differences in tipping: Evidence, explanations, and implications. Journal of Applied Social Psychology, 33(8): 1747-1772. , , ). Die zweite Erklärung für die angeblich antisozialen Persönlichkeitsmerkmale von Schwarzen beruht auf biologischem Essentialismus. Eine solche Erklärung könnte weder Kippunterschiede zwischen anderen sozialen Gruppen als Weißen und Schwarzen erklären (die es, wie wir vermuten, geben könnte), noch könnte sie mögliche Kippunterschiede innerhalb der Rassen erklären, falls sich solche Befunde herausstellen sollten.

Der hier vorgestellte Rahmen bietet eine Erklärung für das Fortbestehen von rassenbedingten Trinkgeldunterschieden und macht somit keine Annahmen hinsichtlich der Entstehung solcher Unterschiede.

Während die vorhandene Literatur im Allgemeinen eine positive Beziehung zwischen der Häufigkeit der Dienstleistungsnutzung und dem Trinkgeld gezeigt hat, haben einige Studien nicht schlüssige oder widersprüchliche Ergebnisse geliefert. Karen (1962) Karen, R. L. 1962. Einige Faktoren, die das Trinkgeldverhalten beeinflussen. Soziologie und Sozialforschung, 47(10): 68-74. stellte in seiner inzwischen klassischen Studie über Taxifahrer fest, dass die Höhe des Trinkgelds in umgekehrtem Verhältnis zur Häufigkeit der Nutzung stand. Ähnlich auch Butler und Skipper (1981) Butler, S. und Skipper, J. K. Jr. 1981. Working for tips: Eine Untersuchung von Vertrauen und Reziprozität in einer sekundären Beziehung in der Restaurantorganisation. The Sociological Quarterly, 22(1): 15-27. In der Studie „The Sociological Quarterly“ wurde festgestellt, dass die Erwartungen der Kellner in Bezug auf die Höhe des Trinkgelds in keinem Zusammenhang mit dem Verhalten der Gäste stehen. Nicht signifikante Auswirkungen der Kundenfrequenz auf den Trinkgeldanteil ergaben sich auch in einer Studie von Lynn (2003a) Lynn, M. 2003a. Trinkgeld im Restaurant und Servicequalität: Eine schwache Beziehung oder nur eine schwache Messung? International Journal of Hospitality Management, 22(3): 321-325. Lynn, M. (2003a), untersucht die Trinkgelder von 397 Gästen in vier Restaurants in Ithaca, New York

Wir stimmen mit einem der Rezensenten dieses Artikels überein, der zu Recht auf die mögliche Rolle hinwies, die das Verhalten der Gäste bei der Suche nach sozialer Anerkennung (Colin et al., 2003) bei den dokumentierten rassenspezifischen Unterschieden im Trinkgeldverhalten spielen könnte. So könnten die rassisch bedingten Unterschiede beim Trinkgeld zumindest teilweise ein Artefakt der rassisch bedingten Unterschiede im Wunsch nach sozialer Anerkennung durch die Kellner sein. Zukünftige Forschungen sollten diese Möglichkeit zwar untersuchen, aber zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine ausreichenden Informationen vor, die darauf hindeuten, dass das Streben nach sozialer Anerkennung eine dominante Rolle bei den dokumentierten Unterschieden im Trinkgeldverhalten zwischen den verschiedenen Rassen spielt.

Auf den ersten Blick mag unser Argument, wie von einem unserer Gutachter angemerkt, einem Rational-Choice-Argument ähneln. Die Rational-Choice-Theorie (Hechter, 1987 Hechter, M. 1987. Prinzipien der Gruppensolidarität, Los Angeles, CA: University of California Press; Homans, 1961 Homans, G. C. 1961. Social behavior: Seine elementaren Formen, New York: Brace and World. ) geht davon aus, dass Menschen frei handelnde, rationale Wesen sind, deren Verhalten von dem Wunsch geleitet wird, die Belohnungen zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Den Theoretikern der rationalen Wahl zufolge ist die Handlung, die die bevorzugten Ziele mit der größten Effizienz erfüllt, die Handlung der Wahl (Hechter, 1987 Hechter, M. 1987. Prinzipien der Gruppensolidarität, Los Angeles, CA: University of California Press. , p. 30). Mit anderen Worten: Es wird davon ausgegangen, dass der Einzelne über vollständige Informationen verfügt und sich kohärent, zielgerichtet, maximierend und gelegentlich weitsichtig verhält, wobei er Entscheidungen trifft, von denen er annimmt, dass sie zu den größten Gewinnen führen. Wir sehen aus zwei Gründen davon ab, unsere Argumentation in einen solchen Rahmen einzubetten. Erstens ist, wie wir betonen, die diskriminierende Erbringung von Dienstleistungen (ob subtil oder offenkundig) eine wirtschaftlich irrationale Handlung, da dies zu unterdurchschnittlichen Trinkgeldern von Gästen führt, die als unberechenbar und somit als unerwünscht eingestuft werden. Zweitens, und das ist noch wichtiger, würde die Einbettung unseres Rahmens in eine Rational-Choice-Perspektive die zugrundeliegenden organisatorischen Faktoren verwirren und verschleiern – die Machtlosigkeit, die die Rationalisierung des Arbeitsprozesses des Servierens verursacht, und die Lohnunsicherheit, die der Institution des Trinkgelds innewohnt -, von denen angenommen wird, dass sie die Kellner zum Teil dazu veranlassen, sich diskriminierend zu verhalten. Kurz gesagt, der Rahmen des Arbeitsprozesses verortet die letztendliche Quelle der Trinkgeldunterschiede in der Organisation der Restaurants und nicht in den Entscheidungen einzelner Bedienungen.

Da die durchschnittliche Rechnungshöhe und die Trinkgelder in Cocktail-Lounges (in denen diese Untersuchung durchgeführt wurde) tendenziell kleiner sind als in Restaurants mit vollem Service, sollte dieses Ergebnis nur als Hinweis auf die Auswirkungen des Lächelns auf die Trinkgelder in Restaurants interpretiert werden. Es gibt jedoch keinen Grund zu der Annahme, dass sich die Auswirkungen je nach Restaurantumgebung stark unterscheiden.

Andere Beispiele für solche wertsteigernden Verhaltensweisen sind das Nachahmen des verbalen Verhaltens der Kunden bei der Aufnahme ihrer Bestellungen (Van Baaren, Holland, Steenaert, & Knippenberg, 2003 Van Baaren, R., Holland, R., Steenaert, B. und Van Knippenberg, A. 2003. Mimicry for money: Verhaltenskonsequenzen der Nachahmung. Journal of Experimental Social Psychology, 39(4): 393-398. (Crusco & Wetzel, 1984) Crusco, A. H. und Wetzel, C. G. 1984. The Midas touch: Die Auswirkungen zwischenmenschlicher Berührung auf das Trinkgeld im Restaurant. Personality and Social Psychology Bulletin, 10(Dezember): 512-517. , , ; Lynn et al., 1998 Lynn, M., Le, J.-M. und Sherwyn, D. S. 1998. Reach out and touch your customers. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 39(3): 60-65. ; Stephen & Zweigenhaft, 1986 Stephen, R. und Zweigenhaft, R. L. 1986. Die Auswirkung des Berührens von männlichen und weiblichen Kunden durch eine Kellnerin auf das Trinkgeld. The Journal of Social Psychology, 126(1): 141-142. (Rind & Bordia, 1995) Rind, B. und Bordia, P. 1995. Auswirkung des „Dankes“ des Kellners und der Personalisierung des Trinkgeldes im Restaurant. Journal of Applied Social Psychology, 25(9): 745-751. , , , 1996 Rind, B. und Bordia, P. 1996. Auswirkungen auf das Trinkgeld in Restaurants, wenn männliche und weibliche Kellner ein fröhliches, lächelndes Gesicht auf die Rückseite der Kundenschecks malen. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 26(3): 218-225. , , ), das Schreiben einer günstigen Wettervorhersage für den nächsten Tag (Rind & Strohmetz, 2001a Rind, B. und Strohmetz, D. 2001a. Auswirkungen von Überzeugungen über zukünftige Wetterbedingungen auf das Kippen. Journal of Applied Social Psychology, 31(2): 2160-2164. (Gueguen & Logoherel, 2000 Gueguen, N. und Legoherel, P. 2000. Auswirkungen auf das Trinkgeld, wenn ein Barmann eine Sonne auf die Rückseite der Kundenschecks malt. Psychologische Berichte, 87(1): 223-226. Butler, S. und Snizek, W. 1976. The waitress-diner relationship. The waitress-diner relationship. Sociology of Work and Occupations, 3(2): 209-222. Paules, 1991 Paules, G. F. 1991. Dishing it out: Macht und Widerstand unter Kellnerinnen in einem Restaurant in New Jersey, Philadelphia, PA: Temple University Press. ) haben alle gezeigt, dass sie das Trinkgeld erhöhen. Die Forschung zeigt auch, dass andere Faktoren die Höhe des Trinkgelds beeinflussen, wie z. B. die Größe der Tischgesellschaft, das Geschlecht des Kellners, das Geschlecht des Kunden, die Zahlungsmethode, das Einkommen des Kunden, das Alter des Kunden, die Größe der Großstadt usw. (Lynn, 2005 Lynn, M. 2005. „Trinkgelder in Restaurants und rund um den Globus: An interdisciplinary review“. In Foundations and Extensions of Behavioral Economics: A handbook, Herausgegeben von: Altman, M. Armonk, NY: M.E. Sharpe Publishers. Abgerufen am 15. Juni 2006. von http://ssrn.com/abstract=465942 ). Solche Faktoren liegen außerhalb der Kontrolle der Kellner und sind daher für unser Argument weniger relevant.

Die Praxis der Kellner, bestimmte Gäste nicht zu grüßen und zu lächeln, ist nicht immer beabsichtigt. Vielmehr können bestimmte Gefühlsäußerungen wie das Lächeln einigen Gästen unfreiwillig vorenthalten und anderen gewährt werden. Zum Beispiel Vrana und Rollock (1998) Vrana, S. R. und Rollock, D. 1998. Physiologische Reaktion auf eine minimale soziale Begegnung: Auswirkungen von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit und sozialem Kontext. Psychophysiologie, 35(4): 462-469. , , , , zeigen experimentell, dass weiße College-Studenten bei der ersten Begrüßung eines weißen Fremden einen positiveren Gesichtsausdruck zeigen als bei der Begrüßung eines schwarzen Fremden. Ähnlich Vanman, Paul, Ito und Miller (1997) Vanman, E. J., Paul, B. Y., Ito, T. A. und Miller, N. 1997. Das moderne Gesicht des Vorurteils und strukturelle Merkmale, die die Wirkung von Kooperation auf den Affekt abschwächen. Journal of Personality and Social Psychology, 73(5): 941-959. , , , , zeigten weißen College-Studenten Bilder von schwarzen und weißen Personen und baten sie, sich vorzustellen, mit den abgebildeten Personen zu arbeiten und zu interagieren. Obwohl sie offen keine rassistischen Vorurteile gegenüber den schwarzen Personen auf den Bildern zum Ausdruck brachten, ergab die Analyse der Mimik, dass die meisten Befragten implizite rassistische Vorurteile hegten, was sich in einem weniger positiven Gesichtsausdruck zeigte, wenn sie sich die Zusammenarbeit mit Schwarzen im Vergleich zu Weißen vorstellen sollten. In jüngerer Zeit haben Vanman, Saltz, Nathan und Warren (2004) Vanman, E. J., Saltz, J. L., Nathan, L. R. und Warren, J. A. 2004. Rassendiskriminierung durch Weiße mit geringen Vorurteilen: Gesichtsbewegungen als implizites Maß für verhaltensbezogene Einstellungen. Psychological Science, 15(11): 711-714. , , , , belegen experimentell eine statistisch signifikante positive Beziehung zwischen impliziten rassistischen Vorurteilen (die sich in Unterschieden in der Mimik äußern) und diskriminierenden Handlungen. So ist es wahrscheinlich, dass implizite rassistische Vorurteile, die sich in der Mimik weißer Kellner bei interethnischen Kundeninteraktionen zeigen, zu rassistisch bedingten Trinkgeldunterschieden beitragen.

Diese Vernachlässigung ist wahrscheinlich auf zwei Faktoren zurückzuführen. Erstens haben die kleinen Stichprobengrößen, die den meisten Versuchsplänen eigen sind, die Forscher möglicherweise daran gehindert, die Möglichkeit zu erforschen, dass Trinkgeld erhöhende Verhaltensweisen je nach Rasse, Geschlecht, Alter, Klasse, Kleidung, Sprache usw. der Gäste unterschiedliche Auswirkungen auf den Trinkgeldanteil haben. Zweitens wurden die fraglichen Experimente so konzipiert, dass sie die Auswirkungen verschiedener Verhaltensweisen der Kellner auf das Trinkgeld testen, aber dabei haben diese Studien nicht die Art von Daten erhoben, die erforderlich wären, um festzustellen, ob solche Verhaltensweisen je nach den demografischen Merkmalen der Restaurantbesucher unterschiedlich genutzt werden.

Leser könnten sich fragen, warum Kellner vorhersehbar „guten“ Trinkgeldgebern einen „überdurchschnittlichen“ Service bieten, anstatt vorhersehbar „schlechten“ Trinkgeldgebern zusätzliche Energie zu widmen, um deren unterdurchschnittliches Trinkgeldverhalten zu steigern – ein Prozess, den Barkan und Israeli (2004 Barkan, R. und Israeli, A. 2004. Prüfung der Rolle von Kellnern als Experten und Manager des Trinkgeldverhaltens. Service Industries Journal, 24(6): 91-108. , , , S. 95) bezeichnen dies als „Erreichen und Kompensieren der Prophezeiung“. Dieser Prozess kann zwar vorkommen, ist aber unserer Meinung nach zweitrangig gegenüber dem alternativen Prozess der selbsterfüllenden Prophezeiung, den wir (und andere) vorgeschlagen haben. Erstens haben Barkan und Israeli (2004) in einem Test der relativen Bedeutung der selbsterfüllenden Prophezeiung und der erreichenden und ausgleichenden Prophezeiung Barkan, R. und Israeli, A. 2004. Prüfung der Rolle von Kellnern als Experten und Manager für Trinkgeldverhalten. Service Industries Journal, 24(6): 91-108. Barkan, R. und Israeli, A. 2004, zeigen, dass die Kellner an beiden Prozessen beteiligt sind, aber der Aufwand der Kellner ist nur im Modell der selbsterfüllenden Prophezeiung signifikant mit dem Trinkgeld verbunden (B = 0,13, p < 0,05). Darüber hinaus war der standardisierte Regressionskoeffizient zwischen dem vorhergesagten Trinkgeld und dem Serviceaufwand im Modell der selbsterfüllenden Prophezeiung viel größer (0,44) als im Kompensationsmodell (-0,24). Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Kompensationsstrategie wahrscheinlich nicht wirksam ist, um mehr Trinkgeld von Kunden zu erhalten, von denen die Kellner vorhersagen, dass sie unterdurchschnittlich viel Trinkgeld geben. Wir interpretieren diesen empirischen Beweis dahingehend, dass neue Kellner zwar versuchen, allen Gästen den gleichen überdurchschnittlichen Service zu bieten, aber sobald sie Erfahrung gesammelt haben, erkennen sie schnell, dass dies ineffizient und ineffektiv ist; daher beginnen sie, ihre größte Energie und Anstrengung für Gäste zu reservieren, die eine „sichere Sache“ sind. Zweitens, wenn Server Gruppen von Menschen typisieren, um ihr Denken zu organisieren, als Wege, die Welt zu sehen und zu verstehen, können sie dies auf eine Art und Weise tun, die unempfindlich gegenüber Korrekturen oder Anpassungen durch neue Informationen über die fraglichen Gruppen bleibt (Herman, 2003 Herman, D. 2003. Möge der Kreis ungebrochen sein: Sprachliche Vorurteile als hermeneutische Pathologie. Ethnizität kontextualisieren: Gespräche zwischen den Disziplinen. Interdisziplinäre Konferenz, gesponsert vom College of Humanities and Social Sciences der NC State University und dem Center for International Ethnicity Studies, Raleigh, NC. ). Mit anderen Worten: Wenn Trinkgeldgeber einmal als „gut“ oder „schlecht“ eingestuft werden, können diese Kategorien relativ unveränderlich sein. Die Behauptungen von Kellnern, dass Mitglieder der sozialen Gruppe X „kein Trinkgeld geben“ (z. B. „Schwarze geben kein Trinkgeld“, „Hinterwäldler geben kein Trinkgeld“), sind ein Beispiel für ein solches binäres Denken und könnten erklären, warum Kellner weniger Energie aufwenden, um Trinkgeld zu bekommen. Zusätzliche anekdotische Unterstützung für diese Interpretation liefert Large (2006) Large, J. 2006, June 11. Trinkgeld als eine Frage der Rasse: Kellner und Gäste, die sich gegenseitig misstrauen. The Seattle Times, abgerufen von http://seattletimes.nwsource.com/html/jerrylarge/2003051233_jdl11.html und Noll und Arnold (2004) Noll, E. D. und Arnold, S. 2004. Racial differences in restaurant tipping: Evidence from the field. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 45(1): 23-29. .

Doch Lynn (2006) Lynn, M. 2006. Geodemografische Unterschiede im Wissen über die Trinkgeldnorm im Restaurant. Journal of Applied Social Psychology, 36(3): 740-750. Die Studie zeigt signifikante Effekte für Bildung, Einkommen und die Region Süden vs. Nordosten. In Anbetracht der Tatsache, dass das Dictionary of American Regional English (DARE) den Begriff „Redneck“ als „armer, weißer, ländlicher Südstaatler“ definiert, der mit einer Vielzahl von Konnotationen verwendet wird, heute aber (vor allem) als (abwertender) Begriff für eine weiße Person verwendet wird, die als ignorant, engstirnig, rüpelhaft oder rassistisch wahrgenommen wird, könnten Lynns Ergebnisse das Potenzial haben, dass „Redneck“ eine bedeutende demografische Kategorie in einer Trinkgeldanalyse nach sozialer Gruppe ist. In seiner Studie stellt Lynn fest, dass 1/3 der Weißen sich der Trinkgeldnormen weniger bewusst waren. Möglicherweise machen die „Rednecks“ einen großen Teil dieser Gruppe aus. Wir würden vorschlagen, dass die Erklärung für ein solches Ergebnis nicht darin liegt, dass „Rednecks“ die Trinkgeldnormen weniger gut kennen, sondern eher darin, dass sie sich weniger an die Trinkgeldnorm von 15-20 % halten, weil sie häufiger von ihren Kellnern oder Kellnerinnen mit einem minimalen oder „sekundären“ Service bedient werden.

Dirks und Rice’s (2004a Dirks, D. und Rice, S. K. 2004a. „Dining while black: Racial rituals and the black American restaurant experience“. In Race and ethnicity – across time, space, and discipline, Edited by: Coates, R. 255-277. Leiden, , Niederlande: Brill Publishing. , 2004b Dirks, D. und Rice, S. K. 2004b. Dining while black: Trinkgeld als soziales Artefakt. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 45(1): 30-47. Die Ergebnisse dieser Studie stützen nicht die Annahme, dass schwarze Kellner die kritische Haltung weißer Kellner gegenüber schwarzen Restaurantgästen teilen. Vielmehr stellen sie fest, dass weiße Kellner ihre Kollegen aus rassischen Minderheiten absichtlich von ihrer offensichtlich rassistischen Sprache und ihren Scherzen am Arbeitsplatz ausschließen und so eine „Kultur der weißen Kellner“ schaffen.

Das Zitat wurde auch in Lynn (2004b) zitiert Lynn, M. 2004b. Black-white differences in tipping of various service providers. Journal of Applied Social Psychology, 34(11): 2261-2271. , , . Siehe Large (2006) Large, J. 2006, June 11. Trinkgeld als Rassenproblem: Kellner und Gäste, die sich gegenseitig misstrauen. The Seattle Times, abgerufen von http://seattletimes.nwsource.com/html/jerrylarge/2003051233_jdl11.html , Mallinson und Brewster (2005) Mallinson, C. und Brewster, Z. W. 2005. ‚Blacks and Bubbas‘: Stereotype, Ideologie und Kategorisierungsprozesse im Diskurs von Restaurantkellnern. Diskurs und Gesellschaft, 16(6): 787-807. , , , und Rusche (2003) Rusche, S. E. 2003. Unberechenbare Kneipen und Grills: It’s got nothing to do with the food, Abteilung für Soziologie und Anthropologie, Ohio University. Unveröffentlichte Masterarbeit für zusätzliche Anekdoten über negative Gefühle, die schwarze Kellner gegenüber ihren schwarzen Kunden zu hegen scheinen.

Andere Untersuchungen legen nahe, dass Veränderungen in der Branche zu einer Verringerung der Ungleichheit führen könnten. Ross und Turner (2005) Ross, S. L. und Turner, M. A. 2005. Wohnungsdiskriminierung in amerikanischen Großstädten: Erklärung der Veränderungen zwischen 1989 und 2000. Soziale Probleme, 52(2): 152-180. S. L. und Turner stellen fest, dass die strukturellen Veränderungen in der Immobilienbranche die Abhängigkeit der Makler von kleinen, lokal begrenzten Märkten verringert haben; infolgedessen scheint eine Zunahme der rassistisch motivierten „Lenkung“ von Hauskäufern, die einer Minderheit angehören, auf der Grundlage von Kundenvorurteilen höchst unwahrscheinlich. Ihre Ergebnisse stützen unsere Hypothesen (im Gegensatz zu Dirks & Rice’s (2004a Dirks, D. and Rice, S. K. 2004a. „Dining while black: Racial rituals and the black American restaurant experience“. In Race and ethnicity – across time, space, and discipline, Edited by: Coates, R. 255-277. Leiden, , Niederlande: Brill Publishing. , 2004b Dirks, D. und Rice, S. K. 2004b. Dining while black: Trinkgeld als soziales Artefakt. Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 45(1): 30-47. Die Beseitigung des Trinkgeldgefälles scheint weniger eine Frage der Beseitigung der eigenen Vorurteile der Kellner zu sein als vielmehr eine Frage der Veränderung der Struktur der Branche, die den Arbeitsprozess und damit das Anpassungsverhalten der Kellner prägt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.