Reinland-Buddhismus

Reinland-Buddhismus, chinesisch Qingtu, japanisch Jōdo, Verehrung des Buddha Amitabha-„Buddha des unendlichen Lichts“, in China bekannt als Emituofo und in Japan als Amida. Sie ist heute eine der beliebtesten Formen des Mahayana-Buddhismus in Ostasien. Die Schulen des Reinen Landes glauben, dass die Wiedergeburt in Amitabhas westlichem Paradies, Sukhavati, das als Reines Land oder Reines Reich bekannt ist, für alle diejenigen gewährleistet ist, die Amitabhas Namen mit aufrichtiger Hingabe anrufen (nembutsu, in Anlehnung an die japanische Formel der Anrufung, namu Amida Butsu).

Weiterlesen zu diesem Thema
Buddhismus: Reines Land
Der Haupttext der Reines-Land-Schulen ist das Sukhavativyuha-Sutra („Reines-Land-Sutra“). Geschrieben im Nordwesten Indiens wahrscheinlich vor…

Der Glaube an das Reine Land basiert auf drei Sanskrit-Schriften: dem Amitāyus-vipaśyana-sūtra („Diskurs über die Meditation über Amitāyus“) und den „größeren“ und „kleineren“ Reine-Land-Sutras (Sukhāvatī-vyūha-sūtras ). Diese Texte erzählen die Geschichte des Mönchs Dharmakara, des zukünftigen Amitayus oder Amitabha, der eine Reihe von Gelübden ablegte, die mit der Gewissheit des Naturgesetzes erfüllt werden sollten, wenn er ein Buddha wurde. Das wichtigste dieser Gelübde, das 18., versprach allen Gläubigen, die seinen Namen anriefen, die Wiedergeburt im Reinen Land, in dem sie dann frei von Schmerz und Not bleiben würden, bis sie für die endgültige Erleuchtung bereit wären.

Im größeren Sutra über das Reine Land erzählt Buddha die Geschichte von Amitabha: Vor vielen Äonen, als Mönch, erfuhr er vom 81. Buddha von den Herrlichkeiten der unzähligen Buddha-Länder, woraufhin er gelobte, sein eigenes Buddha-Land zu schaffen (was er jetzt tut), es 81-mal exzellenter als alle anderen zu machen und alle Lebewesen, die seinen Namen anrufen, dorthin zu ziehen. Diesem Sutra zufolge muss man nicht nur Amitabha anrufen, sondern auch Verdienste ansammeln und sich auf die Erleuchtung konzentrieren. Im späteren, kleineren Sutra über das Reine Land ist das gesegnete Land jedoch keine Belohnung für gute Werke, sondern jedem zugänglich, der Amitabha in der Stunde des Todes anruft.

In China lassen sich die Anfänge des Kultes um das Reine Land bis ins vierte Jahrhundert zurückverfolgen, als der Gelehrte Huiyuan eine Gesellschaft von Mönchen und Laien gründete, die über den Namen Amitabha meditierten. Tanluan und seine Nachfolger Daochuo und Shandao systematisierten und verbreiteten die Lehre im 6. und 7. Jahrhundert und gelten als die ersten Patriarchen der Schule. In der Kunst wurde die Darstellung von Amitabha zusammen mit den ihn begleitenden Bodhisattvas Avalokiteshvara und Mahasthamaprapta neu betont. Sie hat als unabhängige Sekte in China überlebt und ihr Glaube wurde von vielen Mitgliedern anderer buddhistischer Sekten in diesem Land akzeptiert.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Die Lehre vom Reinen Land wurde von Mönchen der Tendai-Schule nach Japan gebracht, hatte sich aber im 12. bis 13. Jahrhundert als eigene Sekte abgespalten, vor allem durch die Bemühungen des Priesters Hōnen, dem Gründer der japanischen Sekte vom Reinen Land. Hōnen glaubte, dass die meisten Menschen wie er selbst nicht in der Lage waren, die Buddhaschaft auf dieser Erde durch eigene Anstrengungen (wie Lernen, gute Taten oder Meditation) zu erlangen, sondern auf die Hilfe Amidas angewiesen waren. Hōnen betonte die Rezitation des Nembutsu als die eine Handlung, die notwendig ist, um Zugang zum Reinen Land zu erlangen.

Hōnens Schüler Shinran gilt als Begründer der Shin- oder Wahren Sekte, der größten der Reinen-Land-Gruppen. Nach der Shin-Schule ist der Glaube allein ausreichend. Die bloße Rezitation des Amida-Namens (wie sie von der Jōdo-Schule praktiziert wird) ist immer noch ein Hinweis auf ein gewisses Vertrauen in die eigene Anstrengung, ebenso wie andere Formen von Werken wie Lehrstudien, Austeritäten, Meditationen und Rituale. Shin interpretiert die ständige Wiederholung des Namens als Ausdruck der Dankbarkeit für die Erlösung, die vom ersten Moment des Glaubens an zugesichert wird. Die Schule besteht auf der ausschließlichen Verehrung von Amida; die anderen buddhistischen Gottheiten werden nicht verehrt. Entgegen der üblichen buddhistischen Tradition hat die Shin-Sekte die klösterliche Praxis aufgegeben.

Die Jōdo-Sekte selbst spaltete sich in fünf Zweige auf, von denen zwei noch existieren – Chinzei, der größere der beiden und oft einfach als Jōdo bezeichnet, und Seizan. Die Ji- oder Zeit-Sekte war eine weitere Variante; ihr Name leitet sich von der Regel der Sekte ab, die Hymnen des Shandao (japanisch: Zendo) sechsmal am Tag zu rezitieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.