Robert Evans, „Chinatown“-Produzent und Paramount-Chef, stirbt im Alter von 89 Jahren

Robert Evans, der Paramount-Manager, der „Chinatown“ und „Urban Cowboy“ produzierte und dessen Leben ebenso melodramatisch und atemberaubend war wie seine Filme, starb in der Nacht zum Samstag. Er wurde 89 Jahre alt.

Auch wenn die Geschichte Hollywoods voller schillernder Charaktere ist, können nur wenige mit der Geschichte von Evans mithalten, dessen Leben weit hergeholt erscheinen würde, wenn es Fiktion wäre. Mit seinem Aussehen wie ein Matinee-Idol, aber wenig schauspielerischem Talent, erhielt Evans Hauptrollen in einigen wenigen Filmen und wurde dann, ohne jegliche Studioerfahrung, in den 1960er Jahren zum Produktionsleiter bei Paramount ernannt. Nach seinem Ausscheiden aus der Geschäftsführung war sein erster Film als Produzent der Klassiker „Chinatown“, dem weitere Hits wie „Marathon Man“ und „Urban Cowboy“ folgten. Sein unverwechselbares Aussehen und sein Sprachstil machten ihn schließlich zu einer Kultfigur, und er war der einzige Filmmanager, der in seiner eigenen Zeichentrickserie mitspielte.

Sein Leben war eine ständige Achterbahnfahrt. Inmitten der Erfolge verließ ihn Ali MacGraw für Steve McQueen, ihren Co-Star im Film „The Getaway“ von 1972, eine Dreiecksbeziehung, die in den Medien große Aufmerksamkeit erregte. (MacGraw war die dritte von Evans‘ sieben Ehefrauen.) 1980 wurde Evans wegen Kokainbesitzes verhaftet und war ein paar Jahre später in einen noch größeren Skandal verwickelt: den Mord an dem Möchtegern-Hollywoodstar Roy Radin während der Produktion von „The Cotton Club“. Aufgrund seiner Verbindung zu Radin wurde Evans ein wichtiger Zeuge bei der Ermordung im Stil einer Hinrichtung, obwohl nie bewiesen werden konnte, dass Evans von dem Mord wusste oder damit in Verbindung stand.

Die Drogenabhängigkeit und die sich verändernde Unternehmenskultur der Studios machten Evans‘ späterer Karriere zu schaffen. Als er schließlich in den 90er Jahren bei Paramount wieder auftauchte, war seine Produktionsbilanz eher mäßig („The Saint“, „Sliver“). Aber zu diesem Zeitpunkt war seine überlebensgroße Persönlichkeit bereits Stoff für eine Hollywood-Legende. Evans parodierte sich selbst in dem Film „Burn, Hollywood, Burn“ (1998), und Dustin Hoffman, ein langjähriger Freund, lehnte sich großzügig an Evans an, als er 1997 die Figur eines unverschämten Produzenten in der Satire „Wag the Dog“ schuf und dafür eine Oscar-Nominierung erhielt.

Evans wurde als Robert Shapera in New York geboren. Bis zu seinem 18. Lebensjahr hatte er an mehr als 300 Radiosendungen und gelegentlich an Fernsehsendungen und Theaterstücken mitgewirkt. Ein Lungenkollaps zwang ihn, sich ein Jahr lang zu erholen, und als er zurückkehrte, stellte er fest, dass er seinen Schwung verloren hatte. Er arbeitete als Verkäufer bei der von seinem Bruder Charles mitbegründeten Sportbekleidungsfirma Evan-Picone.

Einige Jahre später wurde seine Karriere im Showgeschäft jedoch wiederbelebt: Der vielleicht apokryphen Geschichte zufolge wurde er am Pool des Beverly Hills Hotels mit der Schauspielerin Norma Shearer gesehen, die ihn bat, ihren verstorbenen Mann, den legendären MGM-Manager Irving Thalberg, in dem Film „Der Mann mit den tausend Gesichtern“ zu spielen. Darryl Zanuck besetzte ihn dann 1957 als Stierkämpfer in der Verfilmung von Ernest Hemingways „Auch die Sonne geht auf“. Die anderen Schauspieler flehten Zanuck an, Evans zu ersetzen, aber Zanuck schickte ein Telegramm, in dem es hieß: „Der Junge bleibt im Film“, was den Titel für seine spätere Autobiografie lieferte. Evans‘ gutes Aussehen trug ihn jedoch nur so weit. Seine steife Leinwandpräsenz in diesen Filmen und in „The Fiend Who Walked the West“ (1958) und „The Best of Everything“ (1959) erwärmte jedoch nicht die Herzen der Kritiker, und er kehrte in die Bekleidungsindustrie zurück.

Nach dem Verkauf von Evan-Picone an Revlon (der Evans einigen Quellen zufolge 2 Millionen Dollar einbrachte), beschloss er, als Produzent in die Branche zurückzukehren. Er kaufte die Rechte an einem Roman, „The Detective“. Der Reporter der New York Times, Peter Bart, beschrieb Evans‘ Geschichte in einem Artikel, der die Aufmerksamkeit der Fox-Führungskräfte Richard Zanuck und David Brown erregte, die ihm die Verantwortung für Projekte wie „Achilles Force“ (der nie gedreht wurde) und „The Detective“ mit Frank Sinatra in der Hauptrolle übertrugen. Aber sein Aufenthalt bei Fox war nur kurz.

Er freundete sich mit Charles Bluhdorn von Gulf & Western an, dem Besitzer von Paramount Pictures, und bezauberte ihn. Der geborene Geschäftsmann erkannte einen anderen geborenen Geschäftsmann, als er ihn traf. 1966 ernannte Bluhdorn den Neuling Evans kontrovers zum Vizepräsidenten für die Produktion. Bis 1969 war er Vizepräsident der weltweiten Produktion.

Evans‘ frühe Amtszeit bei Paramount beinhaltete solch monumentale Flops wie „Paint Your Wagon“ und „Darling Lili“, die Bluhdorns Lieblingsprojekte waren. Evans beaufsichtigte Enttäuschungen wie „Catch-22“ und den 1974 gedrehten „The Great Gatsby“

Aber sie wurden durch Evans‘ Erfolge mehr als wettgemacht, angefangen mit den Filmen „Rosemary’s Baby“, „Romeo und Julia“, „Goodbye, Columbus“, „Love Story“ und „Der Pate“. Inwieweit er persönlich dafür Anerkennung verdient hat, ist seit jeher umstritten, und selbst Evans behauptet, dass einige der besten Entscheidungen, die während seiner Amtszeit getroffen wurden, insbesondere in Bezug auf „Der Pate“, über seine Einwände hinweg getroffen wurden.

Evans stellte Bart bei Paramount ein; Bart kam schließlich 1989 zu Variety und stellte Evans in seinem 2011 erschienenen Buch „Infamous Players: A Tale of Movies, the Mob, (and Sex)“

Als Botschafter des Studios war Evans ein Erfolg. Seine Aufmerksamkeit für die tägliche Produktion ließ jedoch bald nach, verschlimmert durch seine öffentliche Scheidung von MacGraw und seine wachsende Kokainabhängigkeit. Bei „Der Pate“ geriet er offen mit Francis Ford Coppola aneinander (und wurde von Coppola beleidigt, als er seinen Drehbuch-Oscar entgegennahm). Nachdem Barry Diller 1974 an seine Stelle getreten war, ließ sich Evans auf einen Produzentenvertrag ein. Sein erster Schmelztiegel war „Chinatown“, ein stürmisches, aber letztlich erfolgreiches Unternehmen, das für 11 Oscars nominiert wurde.

Danach ging es für Evans auch als Produzent langsam bergab. Der Thriller „Marathon Man“ mit Dustin Hoffman in der Hauptrolle war 1976 ein Hit, und „Black Sunday“ von 1977 lief zwar gut, blieb aber hinter den Erwartungen zurück. Sein Tennisdrama „Players“ (mit MacGraw in der Hauptrolle) war ein Flop, und weder „Urban Cowboy“ noch „Popeye“ (beide 1980) waren groß genug, um seinen Ruf als Goldjunge wiederherzustellen.

Im Jahr 1980, im Alter von 50 Jahren, wurde er wegen Kokainbesitzes verurteilt, zu einer Zeit, als der weit verbreitete Drogenkonsum die Branche plagte und ihren Ruf landesweit beschädigte. Evans‘ Verhalten im Stil des Rat Packs war zu diesem Zeitpunkt in einer zunehmend zugeknöpften Unternehmensstadt schnell aus der Mode gekommen.

Ein persönlicher Traum, „The Cotton Club“, wurde zu einem nicht enden wollenden Albtraum, der mehrere Jahre von Evans‘ Leben und fast 50 Millionen Dollar verschlang. Die Mischung aus Musik und Gangstern führte dazu, dass Evans Coppola anflehte, die Leitung zu übernehmen. Das Ergebnis war uneinheitlich, aber künstlerisch interessant; die Produktion war mit Geld aus der Unterwelt verbunden, und bei dem Versuch, mehr Geld für den Film zu beschaffen, ließ sich Evans auf Radin ein, dessen Ermordung ein Fall von „Leben imitiert Kunst“ zu sein schien. Der Skandal warf einen großen Schatten auf Evans, den er nie überwinden konnte. „The Cotton Club“, der 1984 von Orion Pictures veröffentlicht wurde, ging in Flammen auf.

Evans plante 1985 ein schauspielerisches Comeback in „The Two Jakes“, einer Fortsetzung von „Chinatown“ unter der Regie von Robert Towne (der das Original schrieb). Aber er hatte sich als Schauspieler nicht weiterentwickelt, und kurz nach Beginn der Dreharbeiten wurde Evans gefeuert. Der Film wurde eingestellt und erst 1990 unter der Regie von Jack Nicholson, der zusammen mit Harvey Keitel die Hauptrolle spielte, wieder aufgenommen. Evans distanzierte sich von der Fortsetzung, die ein Misserfolg war.

Anfang der 90er Jahre kehrte er als Produzent zu Paramount zurück, aber die schlüpfrigen „Sliver“ (1993) und „Jade“ (1995) waren beide ein großer Misserfolg. Auch der comichafte „The Phantom“ (1996) ging spurlos unter. 1997 produzierte Evans „The Saint“, der auf der seit langem laufenden TV-Spionageabenteuer-Serie basiert. Er hatte das Projekt mehrere Jahre lang vorangetrieben und gehofft, dass der Film der erste Teil eines Franchise sein würde. Aber der Film mit Val Kilmer in der Hauptrolle lief nicht so gut wie erwartet, und die Fortsetzungen kamen nie zustande.

Sein Privatleben geriet erneut in die Schlagzeilen, als Evans‘ Name unter den Kunden der Hollywood-Madame Heidi Fleiss genannt wurde. Ein ganzes Kapitel über seine sexuellen Gewohnheiten wurde in dem anzüglichen und übertriebenen Buch „You’ll Never Make Love in This Town Again“ ausführlich beschrieben. Evans hatte bereits 1994 mit „The Kid Stays in the Picture“ eine freimütige Erinnerung an sein Leben veröffentlicht, in der er einige seiner Tugenden und Laster zugab.

1998 erlitt Evans einen Schlaganfall, der ihn halbseitig lähmte und ihm das Sprechen unmöglich machte, aber er erholte sich schließlich nach vielen Therapien vollständig.

Eine triumphale Rückkehr gelang ihm 2002 mit der dokumentarischen Verfilmung von „The Kid Stays in the Picture“ unter der Regie von Nanette Burstein und Brett Morgen, in der Evans auf eigenwillige Weise über sein Leben sprach.

Er nutzte die erhöhte Aufmerksamkeit und produzierte 2003 „Kid Notorious“, eine Zeichentrickserie für Comedy Central, die auf seiner einzigartigen Persönlichkeit basiert. Im selben Jahr produzierte er die erfolgreiche romantische Komödie „How to Lose a Guy in 10 Days“.

Evans unterhielt ein Büro auf dem Gelände von Paramount Pictures und entwickelte weiterhin Projekte, von denen jedoch keines verwirklicht wurde: Er plante seit langem einen Film über den abtrünnigen Autokonstrukteur John DeLorean, der von James Toback geschrieben und mit Brett Ratner produziert werden sollte; er hatte auch einen Sci-Fi-Film in der Entwicklung, der in einem futuristischen Manhattan spielt und auf einer Graphic Novel basiert, „NYC2123“; „Whip Smart“, die Geschichte einer jungen Domina, die von Catherine Hardwicke inszeniert werden sollte; und einen Superheldenfilm, „Foreverman“, der auf einer von Stan Lee geschaffenen Figur basiert und mit Lee produziert werden sollte.

Er war sieben Mal verheiratet und geschieden, zuerst mit der Schauspielerin Sharon Hugueny, dann mit der Schauspielerin Camilla Sparv und, nach seiner Scheidung von MacGraw, mit der ehemaligen Miss America Phyllis George. Seine kurze Ehe mit der Schauspielerin Catherine Oxenberg von 1998 wurde annulliert. Danach war er mit Leslie Ann Woodward und Victoria White verheiratet.

Er und MacGraw hatten einen Sohn, Josh, einen Schauspieler und Regisseur. Zu den Hinterbliebenen gehört auch ein Enkel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.