Historia BrittonumEdit
Sie wird zum ersten Mal in der Historia Brittonum aus dem 9. Jahrhundert (die traditionell Nennius zugeschrieben wird) als die schöne, namenlose Tochter der mythologischen Figur, des Sachsen Hengist, erwähnt. Nach der Ankunft seines Bruders Horsa in Ynys Ruym (der heutigen Isle of Thanet) verhandelt Hengist mit dem König der Briten, Vortigern, über mehr Land. Auf Anweisung ihres Vaters macht Rowena Vortigern bei einem Festmahl betrunken, und er ist so verzaubert von ihr, dass er ihrem Vater alles gibt, was er will, wenn er sie heiraten darf (das Schicksal von Vortigerns erster Frau, Sevira, Tochter von Magnus Maximus, wird nicht erwähnt). Der Text macht deutlich, dass die Begierde des britischen Königs nach einer heidnischen Frau eine Aufforderung des Teufels ist. Hengist verlangt das Königreich Kent, das Vortigern ihm törichterweise gewährt. Diese Vereinbarung erweist sich als katastrophal für die Briten und ermöglicht es den Sachsen, ihre Stellung in Britannien erheblich zu stärken. Laut der Historia Brittonum wurden Vortigern „und seine Frauen“ (Rowena/Rhonwen wird nicht direkt genannt) in der Festung Craig Gwrtheyrn „Vortigerns Felsen“ in Nordwales bei lebendigem Leib verbrannt.
Geoffrey von MonmouthEdit
Geoffrey von Monmouths Werk Historia Regum Britanniae (Geschichte der Könige von Britannien, um 1138) war das erste, das Hengists Tochter einen Namen gab, Rowena, obwohl die Schreibweise je nach Manuskript stark variiert. Laut Geoffrey stiehlt Vortigern dem rechtmäßigen König Constans den Thron von Britannien. Geoffrey behauptet, dass die betrunkene Verführung Vortigerns die Tradition des Trinkspruchs in Britannien begründete. Vortigerns freundlicher Umgang mit den Sachsen, insbesondere die Tatsache, dass er noch mehr Siedler zulässt, veranlasst seine Söhne von seiner ersten Frau zur Rebellion. Sein ältester Sohn Vortimer besteigt den britischen Thron und vertreibt die Sachsen, wird aber von Rowena vergiftet, die die Rolle einer bösen Stiefmutter übernimmt. Später töten die Sachsen alle britischen Anführer beim „Treachery of the Long Knives“ (Verrat der langen Messer), wobei Vortimer wegen Rowena verschont wird.
Geoffreys Rowena (eine Figur, die der Gelehrte Edward Augustus Freeman als „eine spätere Absurdität“ bezeichnete) diente mit ihrem Einsatz von Verführung und Zaubertränken vielleicht als Grundlage für spätere Bösewichterinnen der Matter of Britain wie Morgan le Fay und kann mit seiner positiven Darstellung britischer Königinnen wie Cordelia of Britain und Marcia kontrastiert werden. Eine weitere ähnliche Figur ist Estrildis, die Rivalin von Königin Gwendolen, ebenfalls eine schöne germanische Prinzessin.
Die Heirat von Rowena in der Gesta Regum Anglorum von William von Malmesbury, einem Werk, das zeitgleich mit Monmouths Historia entstand, dient als Beispiel für die Vereinigung von Herrscherfamilien nach einer Eroberung, in diesem Fall von Briten und Deutschen, und legitimiert so die Autorität der Nachkommen des Paares. Malmesbury hatte dabei Heinrich I. und Mathilde im Sinn, deren Heirat im Jahr 1100 zum ersten Mal die Linien der Normannen bzw. der Angelsachsen vereinigte.
Walisische TraditionBearbeiten
In den walisischen Triaden und der mittelalterlichen walisischen Dichtung ist Rhonwen „Die Mutter der englischen Nation“, die den sächsischen Verrat und das angelsächsische Heidentum verkörpert.
Friesische TraditionBearbeiten
Im Spiegel historiael (Spiegel der Geschichte) des flämischen Schriftstellers Jacob van Maerlant (1284-89) wird Rowenas Vater Engistus als Friese angesehen; Chroniken des 15. Jahrhunderts identifizieren ihn als Gründer der Stadt Leiden. Seine Tochter Ronixe wird von Cornelius Aurelius in der berühmten Divisiekroniek (1517) vorgestellt. Von da an wird Rowena als friesische Prinzessin betrachtet (die heutige Form Ronixa stammt aus französischen Quellen). In Friesland war es ebenso wie in Großbritannien üblich, dass Frauen Besucher mit einem Kuss begrüßten. Daher begannen die Friesen zu glauben, dass Rowena den Brauch des Küssens in England eingeführt hatte. Nach dem friesischen Historiker Pieter Winsemius (1622) war es Rowenas friesischer Kuss, der Vortigern dazu verführte, sie zu heiraten.