Samuel Hahnemann

Im Jahr 1781 nahm Hahnemann eine Stelle als Dorfarzt im Kupferbergbaugebiet von Mansfeld in Sachsen an. Bald darauf heiratete er Johanna Henriette Kuchler, mit der er schließlich elf Kinder bekam. Nachdem er seine ärztliche Tätigkeit aufgegeben hatte und als Übersetzer wissenschaftlicher und medizinischer Lehrbücher arbeitete, reiste Hahnemann viele Jahre lang durch Sachsen und hielt sich in verschiedenen Städten und Dörfern für unterschiedlich lange Zeit auf. Er lebte nie weit von der Elbe entfernt und ließ sich zu verschiedenen Zeiten in Dresden, Torgau, Leipzig und Köthen (Anhalt) nieder, bevor er schließlich im Juni 1835 nach Paris zog.

Erfindung der Homöopathie

Hauptartikel: Homöopathie

Hahnemann war mit dem Zustand der Medizin zu seiner Zeit unzufrieden und lehnte insbesondere Praktiken wie den Aderlass ab. Er behauptete, dass die Medizin, die ihm beigebracht worden war, dem Patienten manchmal mehr schadete als nützte:

Mein Pflichtgefühl würde es mir nicht ohne weiteres erlauben, den unbekannten pathologischen Zustand meiner leidenden Brüder mit diesen unbekannten Medikamenten zu behandeln. Der Gedanke, auf diese Weise zum Mörder oder Übeltäter am Leben meiner Mitmenschen zu werden, war für mich so schrecklich und beunruhigend, dass ich in den ersten Jahren meines Ehelebens meine Praxis ganz aufgab und mich nur noch mit Chemie und Schriftstellerei beschäftigte.

Nach der Aufgabe seiner Praxis um 1784 verdiente Hahnemann seinen Lebensunterhalt vor allem als Schriftsteller und Übersetzer, wobei er sich entschloss, auch die Ursachen der angeblichen Fehler der Medizin zu erforschen. Bei der Übersetzung von William Cullens A Treatise on the Materia Medica stieß Hahnemann auf die Behauptung, dass Chinarinde, die Rinde eines peruanischen Baumes, aufgrund ihrer Adstringenz bei der Behandlung von Malaria wirksam sei. Hahnemann war der Meinung, dass andere adstringierende Substanzen gegen Malaria nicht wirksam sind, und begann, die Wirkung von Chinarinde auf den menschlichen Körper durch Selbstanwendung zu erforschen. Er stellte fest, dass die Droge bei ihm selbst malariaähnliche Symptome hervorrief, und folgerte daraus, dass sie dies auch bei jedem gesunden Menschen tun würde. Dies veranlasste ihn, ein Heilungsprinzip zu postulieren: „Das, was bei einem gesunden Menschen eine Reihe von Symptomen hervorrufen kann, kann auch einen kranken Menschen behandeln, der eine ähnliche Reihe von Symptomen aufweist. Dieser Grundsatz – Gleiches heilt Gleiches – wurde zur Grundlage eines medizinischen Ansatzes, dem er den Namen Homöopathie gab. Er verwendete den Begriff Homöopathie zum ersten Mal in seinem Aufsatz Indications of the Homeopathic Use of Medicines in Ordinary Practice, der 1807 in Hufelands Journal veröffentlicht wurde.

Entwicklung der Homöopathie

In Anlehnung an die Arbeit des Wiener Arztes Anton von Störck prüfte Hahnemann Substanzen auf ihre Wirkung bei einem gesunden Menschen, wobei er davon ausging (wie von Störck behauptet hatte), dass sie dieselben Krankheiten heilen können, die sie verursachen. Seine Forschungen führten ihn dazu, mit von Störck darin übereinzustimmen, dass die toxischen Wirkungen von eingenommenen Substanzen oft weitgehend parallel zu bestimmten Krankheitszuständen verlaufen, und seine Untersuchung historischer Vergiftungsfälle in der medizinischen Literatur deutete auf ein verallgemeinertes medizinisches „Gesetz der Ähnlichkeiten“ hin. Später entwickelte er Methoden zur Verdünnung der von ihm getesteten Drogen, um ihre toxischen Wirkungen abzuschwächen. Er behauptete, dass diese Verdünnungen, wenn sie nach seiner Technik der „Potenzierung“ unter Verwendung von Verdünnung und Sukkussion (kräftiges Schütteln) hergestellt wurden, immer noch wirksam waren, um die gleichen Symptome bei den Kranken zu lindern. Seine systematischeren Experimente mit der Dosisreduktion begannen um 1800-01, als er auf der Grundlage seines „Gesetzes der Ähnlichkeiten“ begann, Ipecacuanha zur Behandlung von Husten und Belladonna gegen Scharlach einzusetzen.

1796 veröffentlichte er erstmals einen Artikel über den homöopathischen Ansatz in einer deutschsprachigen medizinischen Zeitschrift. Nach einer Reihe weiterer Aufsätze veröffentlichte er 1810 das „Organon der rationellen Heilkunst“, dem im Laufe der Jahre vier weitere Auflagen mit dem Titel „Das Organon der Heilkunst“ folgten, die erste systematische Abhandlung, die alle seine detaillierten Anleitungen zu diesem Thema enthält. Eine 6. Ausgabe des Organon, die zu seinen Lebzeiten unveröffentlicht blieb und auf den Februar 1842 datiert ist, wurde erst viele Jahre nach seinem Tod veröffentlicht. Sie bestand aus einem 5. Organon mit umfangreichen handschriftlichen Anmerkungen. Das Organon wird weithin als überarbeitete Form eines 1806 veröffentlichten Aufsatzes mit dem Titel „The Medicine of Experience“ (Die Medizin der Erfahrung) angesehen, der im Hufeland’s Journal veröffentlicht worden war. Über das Organon sagt Robert Ellis Dudgeon, es sei „eine Erweiterung und Vertiefung seiner „Medizin der Erfahrung“, mit größerer Sorgfalt ausgearbeitet und in eine methodischere und aphoristischere Form gebracht, nach dem Vorbild der hippokratischen Schriften.“

Kaffee-Theorie der Krankheiten

Büste von Samuel Hahnemann des französischen Bildhauers David d’Angers (1837).

Um den Beginn des neunzehnten Jahrhunderts entwickelte Hahnemann in seinem 1803 erschienenen Aufsatz Über die Wirkungen des Kaffees aus Originalbeobachtungen die Theorie, dass viele Krankheiten durch Kaffee verursacht werden. Später gab Hahnemann die Kaffeetheorie zugunsten der Theorie auf, dass Krankheiten durch Psora verursacht werden, aber es wurde festgestellt, dass die Liste der Krankheiten, die Hahnemann dem Kaffee zuschrieb, seiner Liste der durch Psora verursachten Krankheiten ähnelte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.