Die Intimität dieser Tonskulptur ist beispiellos in der antiken Welt. Was kann sie uns über die etruskische Kultur erzählen?
Sarkophag der Eheleute (oder Sarkophag mit liegendem Paar), aus der Nekropole Banditaccia, Cerveteri, Italien, ca. 520 v. Chr., bemalte Terrakotta, 3′ 9 1/2″ x 6′ 7″ (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Rom)
Sarkophag der Eheleute, ca. 520 v. Chr., Etruskisch, bemalte Terrakotta, 3 Fuß 9-1/2 Zoll x 6 Fuß 7 Zoll, gefunden in der Nekropole Banditaccia, Cerveteri (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom)
Der Sarkophag der Eheleute ist ein anthropoider (menschenförmiger), bemalter Terrakotta-Sarkophag, der in der antiken etruskischen Stadt Caere (heute Cerveteri, Italien) gefunden wurde. Der Sarkophag, der ursprünglich verbrannte menschliche Überreste enthielt, wurde bei archäologischen Ausgrabungen in der Nekropole Banditaccia des antiken Caere im 19. Jahrhundert entdeckt und befindet sich heute in Rom. Der Sarkophag hat große Ähnlichkeit mit einem anderen Terrakotta-Sarkophag aus Caere, der einen Mann und eine Frau darstellt und sich heute im Louvre-Museum in Paris befindet; diese beiden Sarkophage sind zeitgenössisch und stammen vielleicht aus derselben künstlerischen Werkstatt.
Oberkörper (Detail), Sarkophag der Eheleute, ca. 520 v. Chr., Etruskisch, bemalte Terrakotta, 3 Fuß 9-1/2 Zoll x 6 Fuß 7 Zoll, gefunden in der Nekropole Banditaccia, Cerveteri (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom)
Ein archaisches Paar
Der Sarkophag zeigt auf seinem Deckel einen liegenden Mann und eine liegende Frau. Das Paar ruht auf stark stilisierten Kissen, so wie es bei einem echten Bankett der Fall gewesen wäre. Der Körper des Sarkophags ist so gestaltet, dass er einer Kline (Essliege) ähnelt. Beide Figuren haben stark stilisiertes Haar, das in beiden Fällen zu einem Zopf geflochten ist, wobei die stilisierten Zöpfe ziemlich steif an den Seiten des Halses hängen. Bei der Frau sind die Zöpfe so angeordnet, dass sie vor jeder Schulter herabhängen. Die Frau trägt eine weiche Kappe auf dem Kopf und die für die Etrusker typischen Schuhe mit spitzen Zehen. Die Zöpfe des Mannes hängen ordentlich nach hinten, über den oberen Rücken und die Schultern verstreut. Der Bart des Mannes und das Haar auf seinem Kopf sind ziemlich abstrahiert, ohne jegliche Details im Inneren. Beide Figuren haben langgestreckte Proportionen, die in der archaischen Periode im Mittelmeerraum zu Hause sind.
Fuß und Schuhe (Detail), Sarkophag der Eheleute, ca. 520 v. Chr., Etruskisch, bemalte Terrakotta, 3 Fuß 9-1/2 Inch x 6 Fuß 7 Inch, gefunden in der Nekropole Banditaccia, Cerveteri (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom)
Ein Bankett
Der Sarkophag der Eheleute wurde als Teil einer Bankettszene interpretiert, bei der das Paar gemeinsam auf einer einzigen Couch sitzt und isst und trinkt. Dies verortet die Inspiration für den Sarkophag in der geselligen (sozialen) Sphäre, und wie wir oft daran erinnert werden, war Geselligkeit ein zentrales Element der etruskischen Begräbnisrituale. In der etruskischen Grabkunst – einschließlich der bemalten Gräber – werden häufig Szenen des Feierns dargestellt, vielleicht als Erinnerung an das Begräbnisbankett, mit dem der Verstorbene ins Jenseits geschickt wird, oder vielleicht, um die Vorstellung einer immerwährenden Geselligkeit im besagten Jenseits zu reflektieren. Wie dem auch sei, Bankette bieten den etruskischen Künstlern viel ikonografisches Futter.
Banketttafel (Detail) aus Poggio Civitate, frühes 6, Jh. v. Chr., etruskisch, Terrakotta (Antiquarium di Poggio Civitate Museo Archeologico, Murlo, Italien) (Foto: sailko, CC BY-SA 3.0)
Im Falle des Sarkophags ist es auch wichtig zu wissen, dass bei etruskischen Banketten Männer und Frauen zusammen saßen und aßen, ein Umstand, der sich von dem anderer Mittelmeerkulturen, insbesondere dem der Griechen, deutlich unterscheidet. Es gibt zahlreiche Beispiele für Bankette mit gemischten Geschlechtern, die sich über einen großen Zeitraum erstrecken, was darauf schließen lässt, dass dies in Etrurien gängige Praxis war. Die Terrakottaplakette aus Poggio Civitate, Murlo (oben), die etwa zeitgleich mit dem Sarkophag der Eheleute gefunden wurde, zeigt eine enge ikonografische Parallele zu diesem Brauch. Dieser kulturelle Brauch rief bei griechischen und lateinischen Autoren der Antike, die diese etruskische Praxis nicht nur als andersartig, sondern sogar als beleidigend empfanden, gewisse Ressentiments, ja sogar Animositäten hervor. Frauen genossen in der etruskischen Gesellschaft einen anderen und privilegierteren Status als ihre griechischen und römischen Gegenstücke.
Frauengesicht (Detail), Sarkophag der Eheleute, ca. 520 v. Chr., Etruskisch, bemalte Terrakotta, 3 Fuß 9-1/2 Zoll x 6 Fuß 7 Zoll, gefunden in der Nekropole Banditaccia, Cerveteri (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom)
Technische Leistung
Der Sarkophag der Eheleute ist ein Meisterwerk der Terrakotta-Skulptur. Bemalte Terrakotta-Skulpturen spielten eine Schlüsselrolle in der visuellen Kultur des archaischen Etruriens. Terrakotta-Kunstwerke waren der Standard für die Ausschmückung der Oberbauten etruskischer Tempel, und die Werkstätten, die diese Skulpturen herstellten, wiesen oft ein hohes technisches Niveau auf. Dies ist zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen, dass es im archaischen Italien keine fertigen Marmorquellen gab. Auch wenn die zeitgenössischen Griechen im sechsten Jahrhundert v. Chr. Meisterwerke aus Marmor herstellten, gelten Terrakottastatuen wie dieser Sarkophag selbst als Meisterwerk und wären ein elitärer Auftrag gewesen. Auch die zeitgenössischen griechischen Kolonisten in Italien stellten hochwertige Terrakotta-Statuen her, wie die sitzende Zeus-Statue aus Poseidonia (später in Paestum umbenannt) um 530 v. Chr. zeigt.
Sitzende Zeus-Statue aus Poseidonia (Paestum) um 530 v. Chr., Terrakotta (Foto: Dave & Margie Hill, CC BY-SA 2.0) (Museo Archeologico Nazionale di Paestum)
Etruskische Kultur
Im Fall des Sarkophags von Caeretan handelt es sich um eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Angesichts seiner Größe wäre er in mehreren Teilen gebrannt worden. Die Komposition der liegenden Figuren zeigt ein Bewusstsein für mediterrane Stilnormen, da ihre Physiognomie einen ionischen Einfluss widerspiegelt (Ionien war eine Region in der heutigen Türkei, die eine griechische Kolonie war) – die runden, ruhigen Gesichter und die Behandlung der Frisuren hätten zu den zeitgenössischen griechischen Stilen gepasst. Die Haltung der Figuren, die kantigen Gelenke der Gliedmaßen und die verlängerten Finger und Zehen spiegeln jedoch die lokale Praxis in Etrurien wider. Kurz gesagt, der Künstler und seine Werkstatt sind sich der globalen Trends bewusst und bedienen gleichzeitig ein lokales Publikum. Obwohl wir den ursprünglichen Besitzer des Sarkophags nicht identifizieren können, ist es klar, dass die Person(en), die ihn in Auftrag gegeben haben, ein Mitglied der kauretanischen Elite war(en).
Männliches Gesicht (Detail), Sarkophag der Eheleute, ca. 520 v. Chr., Etruskisch, bemalte Terrakotta, 3 Fuß 9-1/2 Zoll x 6 Fuß 7 Zoll, gefunden in der Nekropole Banditaccia, Cerveteri (Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia in Rom)
Der Sarkophag der Eheleute vermittelt als Objekt viele Informationen über die etruskische Kultur und ihre Bräuche. Das gesellige Thema des Sarkophags spiegelt die Bestattungssitten der etruskischen Gesellschaft wider, und der elitäre Charakter des Objekts selbst liefert wichtige Informationen über die Art und Weise, wie Bestattungssitten die Identität und das Ansehen von Aristokraten in der Gemeinschaft der Lebenden stärken konnten.
Zusätzliche Quellen:
Diese Skulptur im Louvre Museum
L. Bonfante, ed., Etruscan Life and Afterlife: a Handbook of Etruscan Studies (Detroit: Wayne State University Press, 1986).
M. F. Briguet, Le sarcophage des époux de Cerveteri du Musée du Louvre. (Florenz: Leo Olschki, 1989).
O. J. Brendel, Etruscan Art, 2nd ed. (New Haven: Yale University Press, 1995).
S. Haynes, Etruscan Civilization: A Cultural History (Los Angeles, California: Getty Publications, 2000).
E. Macnamara, Everyday life of the Etruscans (London: Batsford, 1973).
E. Macnamara, The Etruscans (Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1991).
A. S. Tuck, „The Etruscan Seated Banquet: Villanovan Ritual and Etruscan Iconography“, American Journal of Archaeology 98.4 (1994): 617-628.
J. M. Turfa, ed., The Etruscan World (London: Routledge, 2013).
A. Zaccaria Ruggiu, More regio vivere: il banchetto aristocratico e la casa romana di età arcaica (Rom: Edizioni Quasar, 2003).
Smarthistory-Bilder für Lehre und Lernen:
Mehr Smarthistory-Bilder…