Haben Sie jemals das Gefühl, dass die Leute bei der Arbeit einen falschen Eindruck von Ihnen haben? Vielleicht hat man Sie als arrogant abgestempelt, nachdem Sie sich für Ihr Projekt eingesetzt haben, oder als Schwächling nach einer gescheiterten Verhandlung. Wie können Sie den Eindruck, den andere von Ihnen haben, ändern? Sollten Sie den Ruf, an dem Sie rütteln wollen, direkt ansprechen? Oder sollten Sie Ihre Energie darauf konzentrieren, Ihr Verhalten zu ändern?
Was die Experten sagen
Es kann frustrierend sein, wenn andere uns nicht so sehen, wie wir es beabsichtigen. „Aber wir vergessen, dass wir so viel mehr Informationen über uns selbst haben als andere Menschen“, sagt Heidi Grant Halvorson, Autorin von No One Understand You and What to Do About It. Wir vergessen auch, dass fast jede Handlung für mehrere Interpretationen offen ist. Nehmen Sie die scheinbar einfache Handlung, jemandem eine Tasse Kaffee zu bringen. Sie mögen es als nette Geste empfinden, aber andere könnten es als Eröffnungssalve sehen, um jemanden um einen Gefallen zu bitten. Widerstehen Sie dem Drang zu sagen, dass jemand die Situation falsch verstanden hat, sagt Dorie Clark, Autorin von Reinventing You und Stand Out. „Die Wahrnehmung einer Person kann sich von dem unterscheiden, was Sie für die Wahrheit halten, aber sie ist nicht unbedingt falsch“, sagt sie. „Für sie ist es real, und es liegt an Ihnen, die Dynamik zu ändern, nicht an ihnen. So können Sie Ihren Ruf am Arbeitsplatz ändern
Sprechen Sie das Problem offen an
Wenn Sie wissen, dass Sie einen schlechten Eindruck gemacht haben oder glauben, dass Sie zu Unrecht gebrandmarkt werden, kann es sinnvoll sein, die falsche Wahrnehmung direkt anzusprechen. Wenn Sie glauben, einen Kollegen beleidigt zu haben, sollten Sie sich bei ihm entschuldigen. Wenn Sie zwei Berichte hintereinander zu spät abgeliefert haben, sprechen Sie Ihren Vorgesetzten darauf an, dass Sie wissen, dass dies ein Problem ist und dass es nicht wieder vorkommen wird. „Indem Sie das Problem beim Namen nennen, zeigen Sie, dass Sie sich dessen bewusst sind“, sagt Clark. Das kann auch der Beginn eines Prozesses sein, der die Wahrnehmung Ihrer Person verändert. Andernfalls „schwelt die negative Assoziation in den Köpfen der Menschen weiter“, sagt sie. Grant Halvorson meint jedoch: „Man muss das Problem nicht immer direkt ansprechen. (Siehe Fall Nr. 2 unten). „Aber wenn es um eine Art mea culpa geht, ist das oft eine gute Idee.“
Nicht defensiv werden
Wenn Sie die falsche Wahrnehmung direkt ansprechen, sollten Sie nicht wütend werden oder Verleumdungen aussprechen. „Sie können nicht in das Gespräch gehen und sagen: ‚Wissen Sie, ich glaube, nach unserer letzten Begegnung sehen Sie mich als Idioten, und das bin ich nicht'“, sagt Grant Halvorson. „Damit beschuldigen Sie sie im Grunde, Sie falsch zu verstehen. Akzeptieren Sie stattdessen, dass sie eine bestimmte Meinung über Sie haben, und entschuldigen Sie sich, wenn nötig. Konzentrieren Sie sich dann darauf, ein Ansehen aufzubauen, das Ihrer Meinung nach mehr Ihrem tatsächlichen Selbst entspricht.
Suchen Sie nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Es reicht nicht aus, nur zu sagen, dass Sie kein Schwächling sind, und es reicht auch nicht aus, einmal für sich selbst einzustehen. „Ein einziges Mal nett zu sein, reicht nicht aus, um den ersten Eindruck von Arroganz zu zerstreuen“, sagt Grant Halvorson. Sie müssen das Gegenteil beweisen – je öfter, desto besser. „Häufigkeit ist Ihr Freund“, sagt sie. Ein kluger Weg, dies zu erreichen, vor allem, wenn Sie der Person, die Sie überzeugen wollen, nicht regelmäßig begegnen, besteht darin, freiwillig mit ihr zu arbeiten. So haben Sie nicht nur mehr Möglichkeiten, die Person umzustimmen, sondern sie ist auch motivierter, ihre Haltung Ihnen gegenüber zu lockern. „Wenn die Person eng mit Ihnen zusammenarbeiten muss, liegt es in ihrem eigenen Interesse, Ihnen und Ihrer Person sehr viel Aufmerksamkeit zu schenken“, sagt Clark. Grant Halvorson stimmt dem zu. „Sie denken: ‚Wenn ich Erfolg haben will, müssen Sie gut mit mir zusammenarbeiten‘, und das motiviert die Leute wirklich“, sagt sie.
Gehen Sie über das Ziel hinaus
Es kann schwierig sein, die Meinung der Leute zu ändern, und wenn Ihr Ruf auf dem Spiel steht, „müssen Sie mehr liefern“, sagt Clark. Wenn Sie in dem Ruf stehen, zu spät zur Arbeit zu kommen, „ist es ein Problem, um 9:01 Uhr ins Büro zu kommen“, weil Sie damit die Vermutungen der Leute bestätigen. Stattdessen sollten Sie um 8:45 Uhr erscheinen. Wenn Sie glauben, dass Sie jemanden mit einer unbedachten Bemerkung beleidigt haben, müssen Sie besonders auf Ihre Zunge aufpassen. Und wenn Ihr Chef meint, Sie seien der kleinste Teilnehmer an Besprechungen, dann müssen Sie jetzt öfters einen nachdenklichen Beitrag leisten. „Sie müssen sich selbst neu besetzen und vielleicht dramatisch gegen Ihren Typus anspielen“, sagt Clark. „Aber mit der Zeit, wenn sich die Wahrnehmung der anderen ändert, kann man wieder in die Mitte rücken, wo man sich wohler fühlt.“
Gemeinsamkeiten finden
„Wenn man Gemeinsamkeiten findet, denkt die andere Person eher an ‚uns‘ als an ’sie'“, sagt Clark. „Sie sind dann viel empfänglicher dafür, Ihnen zuzuhören und das aufzunehmen, was Sie sagen.“ Der gemeinsame Charakterzug kann relativ unbedeutend sein: In der gleichen Gegend zu wohnen, die gleiche Schuhmarke zu tragen oder ein Hundeliebhaber zu sein. „Die Leute ordnen Sie unbewusst neu ein“, wenn sie glauben, dass Sie beide etwas gemeinsam haben, sagt Grant Halvorson. „Sie denken dann: ‚Wir wollen dasselbe und haben dasselbe Ziel‘. Und wir haben automatisch eine viel positivere Einstellung zu Menschen, die zu unserer ‚In‘-Gruppe gehören.“
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie bei jemandem nicht weiterkommen, besteht eine andere Strategie darin, diese Person um Rat zu fragen. „Die Person fühlt sich in der Regel geschmeichelt“, sagt Clark, „und das verändert die Dynamik, weil man sich ihr gegenüber verletzlich macht.“
Geduldig sein
Erwarten Sie keine Ergebnisse über Nacht. „Wenn Sie wissen wollen, wie lange es dauert, die Wahrnehmung von jemandem zu verändern, gilt für Grant Halvorson die Faustregel: „Länger, als Sie wollen.“ Das hängt natürlich von vielen Faktoren ab, u. a. davon, wie stark der Unterschied zwischen dem Eindruck, den Sie vermittelt haben, und dem Eindruck, den Sie vermitteln wollen, ist und wie viele Gelegenheiten Sie haben, Ihre Argumente vorzubringen. „Je stärker der Eindruck ist, desto länger wird es dauern, ihn zu ändern“, sagt sie. Clark rät, sich ein paar Monate Zeit zu lassen. Aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen. „Denken Sie daran: Wenn Sie jetzt anfangen, können Sie das Blatt wenden“, sagt sie.
Grundsätze, die Sie sich merken sollten:
Tun Sie folgendes:
- Sprechen Sie das Problem direkt an, vor allem, wenn Sie im Unrecht waren.
- Wenn Sie wollen, dass ein positiverer Eindruck im Gedächtnis der Person haften bleibt, müssen Sie ihn wiederholt anbieten.
- Suchen Sie nach Eigenschaften, die Sie mit der Person teilen. Gemeinsamkeiten werden helfen, ihre Haltung zu mildern.
Nicht:
- Beschuldige die Person, dass sie dich falsch einschätzt. Ihre Wahrnehmung ist ihre Wahrnehmung, und es liegt an dir, sie zu „korrigieren“.
- Vermeide es, mit der Person zu arbeiten. Je mehr Sie vor der Person stehen, desto besser.
- Erwarten Sie, dass die Leute ihre Meinung sofort ändern. Die Wahrnehmung einer Person zu ändern, braucht oft Zeit.
Fallstudie Nr. 1: Die falsche Wahrnehmung mit einem mea culpa ansprechen
Arvin Sahakian, ein Immobilienmakler, hatte es eilig, ein Datenbankprojekt fristgerecht abzuschließen, als ein Kollege anrief und fragte, ob er ihm bei einem Problem mit Excel helfen könne. In sein Projekt vertieft, legte Arvin Sahakian abrupt den Hörer auf und eilte zum Schreibtisch des Kollegen, wo er ihm wortlos zeigte, wie das Problem zu lösen war, drückte auf Speichern und ging zurück an seinen Schreibtisch. „Ich habe nicht darauf geachtet, wie er die Situation wahrnehmen würde“, sagt Arvin. „
Ein paar Tage später erfuhr Arvin von einem anderen Mitarbeiter, dass sein Kollege angenommen hatte, Arvin sei von ihm genervt, und dass der Kollege nun Angst hatte, ihn um weitere Hilfe zu bitten. An diesem Nachmittag sprach Arvin den Kollegen in einer Pause an und entschuldigte sich für sein schroffes Verhalten, da er einfach abgelenkt gewesen sei und es eilig gehabt habe. „Ich habe ihm gesagt, dass er sich jederzeit an mich wenden kann“, sagt er und schlägt vor, dass eine E-Mail oder eine interne Sofortnachricht der beste Weg wäre, um in Zukunft seine Aufmerksamkeit zu bekommen. „
Die beiden hatten von da an eine sehr gute Arbeitsbeziehung. „Natürlich hat unser Umgang miteinander danach gut funktioniert“, sagt Arvin. „Er stellte mir eine Frage per E-Mail, und ich antwortete ganz schnell: ‚Wir sehen uns in 10 Minuten‘.
Arvin, der heute Vizepräsident des Online-Hypothekenmarktplatzes BeSmartee ist, sagt, dass ihm durch diese Begegnung viel bewusster geworden ist, wie kurze und scheinbar harmlose Begegnungen auf seine Kollegen wirken können. Selbst wenn wir durch unseren eigenen Druck abgelenkt sind, „ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir alle nur Menschen sind, die mit anderen Menschen zusammenarbeiten“, sagt er, „und es ist wichtig, gesunde Beziehungen zu ihnen zu pflegen.“
Fallstudie Nr. 2: 110 % geben
Apryl DeLancey arbeitete als Data Insights Manager in einer großen Werbeagentur, als der neue Abteilungsleiter ihr die Verantwortung für ein großes Datenprojekt übertrug. Doch der Übergang zu ihrer neuen Führungsposition verlief nicht reibungslos. „Es gab eine Person, die beschloss, dass sie mich aus irgendeinem Grund nicht mochte“, sagt Apryl. „Ich habe sie dabei erwischt, wie sie mit den Augen rollte, den Kopf schüttelte oder hinter meinem Rücken dumme Dinge tat. Später fand ich heraus, dass sie dafür sorgte, dass alle neuen Mitarbeiter erfuhren, dass ich inkompetent und eingebildet war.“
Apryl bemerkte bald, dass die Mitglieder ihres Teams ihr nicht die benötigten Informationen gaben oder die Fristen nicht einhielten. Sie beschloss, dass sie nichts erreichen würde, wenn sie ihren Kritikern sagte, sie sei fähig; sie musste es beweisen, indem sie 110 % gab. „Es war eine Herausforderung, aber ich habe mich einfach an meine Methoden gehalten und meine Arbeit gemacht“, sagt sie. „Ich habe meine Arbeit gemacht, und zwar gut, und schließlich habe ich das Team mit meiner Beharrlichkeit und Professionalität überzeugt.“
In einem Fall arbeitete sie mit einem der neuen Teammitglieder an einem kleinen Projekt zusammen. Im Laufe der engen Zusammenarbeit konnte die Kollegin – eine gute Freundin des Gerüchteverbreiters – feststellen, dass Apryls Ruf als schlechte Arbeiterin nicht stimmte. „Sie sah meine Arbeitsmoral aus nächster Nähe und wie ich mit Menschen und der Arbeit umging“, sagt Apryl. „Und sie entschuldigte sich dafür, dass sie mir das Leben schwer gemacht hatte.“
„Ich habe immer daran geglaubt, dass, wenn man gute Arbeit leistet und Gutes in die Welt setzt, Gutes zu einem zurückkommt“, sagt sie. „Ich habe gelernt, dass, wenn man seine Arbeit macht und eine Führungspersönlichkeit ist, andere das zur Kenntnis nehmen werden.