Spekulative Fiktion als Kategorie reicht von antiken Werken bis zu paradigmenverändernden und neotraditionellen Werken des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Spekulative Fiktion kann in Werken erkannt werden, deren Intentionen der Autoren oder die sozialen Kontexte der von ihnen dargestellten Versionen von Geschichten heute bekannt sind, seit antike griechische Dramatiker wie Euripides (ca. 480-406 v. Chr.), dessen Stück Medea das athenische Publikum beleidigt zu haben scheint, als er fiktiv spekulierte, dass die Schamanin Medea ihre eigenen Kinder tötete, anstatt dass sie nach ihrem Weggang von anderen Korinthern getötet wurden, und dessen Stück Hippolytus, das erzählerisch von Aphrodite, der Göttin der Liebe in Person, eingeleitet wird, vermutlich sein zeitgenössisches Publikum verärgerte, weil er Phaedra als zu lüstern darstellte.
In der Geschichtsschreibung wurde das, was heute als spekulative Fiktion bezeichnet wird, früher als „historische Erfindung“, „historische Fiktion“ und ähnliche Bezeichnungen bezeichnet. In der Literaturkritik zu den Werken von William Shakespeare wird es ausgiebig erwähnt, etwa wenn er in Ein Sommernachtstraum den athenischen Herzog Theseus und die amazonische Königin Hippolyta, die englische Fee Puck und den römischen Gott Amor über Zeit und Raum hinweg im Märchenland seines merowingisch-germanischen Herrschers Oberon zusammenführt.
In der Mythographie wurde das Konzept der spekulativen Fiktion als „Mythopoesie“ oder Mythopoeia, „fiktionale Spekulation“, bezeichnet, die kreative Gestaltung und Erzeugung von Überlieferungen, in Bezug auf Werke wie J. R. R. Tolkiens Der Herr der Ringe. Solche übernatürlichen, alternativen Geschichts- und Sexualitätsthemen finden sich auch in Werken des modernen Genres der spekulativen Fiktion.
Die Schaffung spekulativer Fiktion im allgemeinen Sinne einer hypothetischen Geschichte, einer Erklärung oder einer ahistorischen Erzählung wird auch Autoren zugeschrieben, die vordergründig nicht fiktional arbeiten, und zwar schon seit Herodot von Halikarnassos (fl. 5. Jh. v. Chr.) in seinen Historien, und wurde bereits von frühen Enzyklopädisten wie Sima Qian (ca. 145 oder 135 v. Chr. – 86 v. Chr.) sowohl praktiziert als auch ausgemerzt. 145 oder 135 v. u. Z. – 86 v. u. Z.), Autor des Shiji.
Diese Beispiele machen deutlich, dass viele Werke, die heute als absichtliche oder unabsichtliche spekulative Fiktion gelten, lange vor der Prägung des Genrebegriffs entstanden sind; das Konzept in seinem weitesten Sinne erfasst sowohl einen bewussten als auch einen unbewussten Aspekt der menschlichen Psychologie, wenn es darum geht, der Welt einen Sinn zu geben und darauf mit phantasievollen, erfinderischen und künstlerischen Ausdrucksformen zu reagieren. Solche Ausdrucksformen können durch zwischenmenschliche Einflüsse, soziale und kulturelle Bewegungen, wissenschaftliche Forschung und Fortschritte sowie Wissenschaftsphilosophie zum praktischen Fortschritt beitragen.
Der Begriff „spekulative Fiktion“ wird in seiner englischsprachigen Verwendung in Kunst und Literatur seit Mitte des 20. Er verwendete den Begriff erstmals in einem Leitartikel in der Saturday Evening Post vom 8. Februar 1947. In dem Artikel verwendete Heinlein „Speculative Fiction“ als Synonym für „Science Fiction“; in einem späteren Artikel erklärte er ausdrücklich, dass seine Verwendung des Begriffs keine Fantasie einschließt. Obwohl Heinlein den Begriff möglicherweise selbst erfunden hat, gibt es frühere Zitate: In einem Artikel in Lippincott’s Monthly Magazine von 1889 wurde der Begriff in Bezug auf Edward Bellamys Looking Backward: 2000-1887 und andere Werke verwendet; und in einem Artikel in der Mai-Ausgabe 1900 von The Bookman hieß es, dass John Uri Lloyds Etidorhpa, The End of the Earth „eine große Diskussion unter den an spekulativer Fiktion interessierten Leuten ausgelöst“ habe. Eine Abwandlung dieses Begriffs ist „spekulative Literatur“.
Die Verwendung des Begriffs „spekulative Fiktion“ im Sinne von Unzufriedenheit mit traditioneller oder etablierter Science-Fiction wurde in den 1960er und frühen 1970er Jahren von Judith Merril und anderen Schriftstellern und Herausgebern im Zusammenhang mit der New-Wave-Bewegung populär gemacht. Ab Mitte der 1970er Jahre wurde der Begriff nicht mehr verwendet.
Die Internet Speculative Fiction Database enthält eine umfassende Liste verschiedener Unterarten.
In den 2000er Jahren wurde der Begriff in größerem Umfang als praktische Sammelbezeichnung für eine Reihe von Genres verwendet. Einige Autoren, wie Margaret Atwood, bezeichnen „spekulative Fiktion“ jedoch weiterhin als eine Art von Science-Fiction ohne Marsmenschen, „über Dinge, die wirklich passieren könnten“
Zu den akademischen Zeitschriften, die Aufsätze über spekulative Fiktion veröffentlichen, gehören Extrapolation und Foundation.
Den Verlagsstatistiken zufolge sind Männer unter den englischsprachigen Autoren spekulativer Fiktion, die eine professionelle Veröffentlichung anstreben, etwa zwei zu eins in der Überzahl. Allerdings variieren die Prozentsätze je nach Genre beträchtlich, wobei die Frauen in den Bereichen Urban Fantasy, Paranormal Romance und Young Adult Fiction die Männer übertreffen.