St. Walburga

Bitte helfen Sie, die Mission von New Advent zu unterstützen und erhalten Sie den gesamten Inhalt dieser Website als Sofort-Download. Inklusive der katholischen Enzyklopädie, Kirchenväter, Summa, Bibel und mehr für nur $19.99…

(WALTPURDE, WALPURGIS; in Perche GAUBURGE; in anderen Teilen Frankreichs VAUBOURG, FALBOURG).

Geboren in Devonshire, um 710; gestorben in Heidenheim, 25. Februar 777. Sie ist die Schutzpatronin von Eichstadt, Oudenarde, Furnes, Antwerpen, Gronigen, Weilburg und Zutphen und wird als besondere Schutzpatronin gegen Hydrophobie und bei Unwettern sowie von Seeleuten angerufen. Sie war die Tochter des heiligen Richard, eines der Unterkönige der Westsachsen, und von Winna, der Schwester des heiligen Bonifatius, des Apostels von Deutschland, und hatte zwei Brüder, den heiligen Willibald und den heiligen Winibald. Als der heilige Richard mit seinen beiden Söhnen zu einer Pilgerreise ins Heilige Land aufbrach, vertraute er die damals elfjährige Walburga der Äbtissin von Wimborne an. In der Klosterschule und als Mitglied der Gemeinschaft verbrachte sie sechsundzwanzig Jahre mit der Vorbereitung auf das große Werk, das sie in Deutschland vollbringen sollte. Das Kloster war berühmt für seine Heiligkeit und strenge Disziplin. In Wimborne herrschte ein hoher Standard, und das Kind wurde in solider Bildung und standesgemäßen Fertigkeiten ausgebildet. Dank dessen war sie später in der Lage, St. Winibalds Leben und einen lateinischen Bericht über St. Willibalds Reisen in Palästina zu schreiben. Sie wird daher von vielen als die erste weibliche Autorin Englands und Deutschlands angesehen. Kaum ein Jahr nach ihrer Ankunft erhielt Walburga die Nachricht vom Tod ihres Vaters in Lucca. Zu dieser Zeit legte der heilige Bonifatius die Grundlagen der Kirche in Deutschland. Er erkannte, dass verstreute Bemühungen zumeist vergeblich sein oder nur einen flüchtigen Einfluss ausüben würden. Er beschloss daher, das ganze Land unter ein organisiertes System zu bringen. Als er in seinen geistlichen Eroberungen vorankam, gründete er Klöster, die wie Festungen die eroberten Gebiete halten sollten und von deren Wachtürmen das Licht des Glaubens und der Gelehrsamkeit weithin ausstrahlen sollte.

Bonifatius war der erste Missionar, der Frauen zu seiner Hilfe rief. Im Jahr 748 schickte die Äbtissin Tetta auf seinen Aufruf hin die heiligen Lioba und Walburga mit vielen anderen Nonnen nach Deutschland. Sie segelten bei schönem Wetter, doch schon bald zog ein schrecklicher Sturm auf. Daraufhin betete Walburga auf dem Deck kniend, und sofort beruhigte sich das Meer. Als sie an Land gingen, verkündeten die Seeleute das Wunder, das sie erlebt hatten, so dass Walburga überall mit Freude und Verehrung empfangen wurde. In der Kirche von Antwerpen wird überliefert, dass Walburga auf ihrem Weg nach Deutschland einige Zeit dort verweilte, und in der ältesten Kirche dieser Stadt, die heute den Namen der heiligen Walburga trägt, ist eine Grotte zu sehen, in der sie zu beten pflegte. In dieser Kirche wurde vor der Einführung des römischen Offiziums viermal im Jahr das Fest der heiligen Walburga gefeiert. In Mainz wurde sie von ihrem Onkel, dem heiligen Bonifatius, und von ihrem Bruder, dem heiligen Willibald, empfangen. Nachdem sie einige Zeit unter der Herrschaft der heiligen Lioba in Bischofsheim gelebt hatte, wurde sie zur Äbtissin von Heidenheim ernannt und befand sich damit in der Nähe ihres Lieblingsbruders, des heiligen Winibald, der dort eine Abtei leitete. Nach seinem Tod herrschte sie sowohl über das Kloster der Mönche als auch über ihr eigenes. Ihre Tugend, ihre Sanftmut und ihre Klugheit, zusammen mit den Gaben der Gnade und der Natur, mit denen sie ausgestattet war, sowie die vielen Wunder, die sie vollbrachte, machten sie bei allen beliebt. Ozanam schrieb über diese Nonnen: „Schweigen und Demut haben die Arbeit der Nonnen vor den Augen der Welt verschleiert, aber die Geschichte hat ihnen ihren Platz am Anfang der deutschen Zivilisation zugewiesen: Die Vorsehung hat die Frauen immer an die Wiege gestellt.“ Am 23. September 776 half sie bei der Überführung des Leichnams ihres Bruders St. Winibald durch St. Willibald, als sich herausstellte, dass die Zeit keine Spuren an den heiligen Überresten hinterlassen hatte. Kurz darauf erkrankte sie, und nachdem ihr der heilige Willibald in ihren letzten Momenten beigestanden hatte, starb sie.

St. Willibald legte sie neben dem heiligen Winibald zur Ruhe, und an beiden Gräbern wurden viele Wunder vollbracht. Der heilige Willibald überlebte bis 786, und nach seinem Tod nahm die Verehrung der heiligen Walburga allmählich ab, und ihr Grab wurde vernachlässigt. Um 870 beschloss Otkar, der damalige Bischof von Eichstadt, die Kirche und das Kloster Heidenheim, die dem Verfall preisgegeben waren, zu restaurieren. Nachdem die Arbeiter das Grab der heiligen Walburga geschändet hatten, erschien sie eines Nachts dem Bischof und machte ihm Vorwürfe und drohte ihm. Dies führte dazu, dass die Gebeine am 21. September desselben Jahres feierlich nach Eichstadt überführt wurden. Sie wurden in der Heilig-Kreuz-Kirche, der heutigen St. Walburga-Kirche, beigesetzt. Im Jahre 893 öffnete Bischof Erchanbold, der Nachfolger Otkars, den Schrein, um einen Teil der Reliquien für Liubula, die Äbtissin von Monheim, zu entnehmen. Damals entdeckte man zum ersten Mal, dass der Leichnam in ein kostbares Öl oder Tau getaucht war, das von diesem Tag an bis heute (mit Ausnahme einer Zeit, in der Eichstadt unter Interdikt stand und in der Kirche von Räubern, die den Glöckner schwer verwundet hatten, Blut vergossen wurde) aus den heiligen Überresten, besonders aus der Brust, fließt. Diese Tatsache hat dazu geführt, dass die heilige Walburga zu den Elaephori, den ölspendenden Heiligen, gezählt wird (siehe ÖL DER HEILIGEN). Teile der Reliquien der heiligen Walburga wurden nach Köln, Antwerpen, Furnes und anderswohin gebracht, während ihr Öl in alle Teile der Welt getragen wurde.

Die verschiedenen Übersetzungen der Reliquien der heiligen Walburga haben zu einer Vielzahl von Festen zu ihren Ehren geführt. Im Römischen Martyrologium wird ihr am 1. Mai gedacht, wobei ihr Name mit dem des heiligen Asaph verbunden wird; an diesem Tag wird in Belgien und Bayern ihr Hauptfest gefeiert. Im benediktinischen Brevier ist ihr Fest dem 25. Februar (in Schaltjahren dem 26. Februar) zugeordnet. Sie wird im benediktinischen Habit mit einer kleinen Phiole oder Flasche dargestellt; als Äbtissin mit einem Bischofsstab und einer Krone zu ihren Füßen, was auf ihre königliche Geburt hinweist; manchmal wird sie in einer Gruppe mit dem heiligen Philippus und dem heiligen Jakobus dem Geringeren und dem heiligen Sigismund, König von Burgund, dargestellt, weil sie am 1. Mai, dem Fest dieser Heiligen, von Papst Adrian II. heiliggesprochen worden sein soll. Wenn sie jedoch, wie einige behaupten, während des Episkopats von Erchanbold und nicht in dem von Otkar heiliggesprochen wurde, dann kann dies nicht während des Pontifikats von Adrian II. geschehen sein. Die Benediktinergemeinschaft von Eichstadt blüht, und die Nonnen betreuen das Heiligtum der Heiligen; die von Heidenheim wurde 1538 rücksichtslos vertrieben, aber die Kirche ist jetzt in katholischer Hand.

Über diese Seite

APA-Zitation. Casanova, G. (1912). St. Walburga. In The Catholic Encyclopedia. New York: Robert Appleton Company. http://www.newadvent.org/cathen/15526b.htm

MLA-Zitat. Casanova, Gertrude. „St. Walburga.“ The Catholic Encyclopedia. Vol. 15. New York: Robert Appleton Company, 1912. <http://www.newadvent.org/cathen/15526b.htm>.

Transcription. Dieser Artikel wurde für New Advent von Tim Drake transkribiert.

Kirchliche Approbation. Nihil Obstat. 1. Oktober 1912. Remy Lafort, S.T.D., Zensor. Imprimatur. +John Kardinal Farley, Erzbischof von New York.

Kontaktinformationen. Der Herausgeber von New Advent ist Kevin Knight. Meine E-Mail Adresse lautet webmaster at newadvent.org. Leider kann ich nicht auf jeden Brief antworten, aber ich freue mich sehr über Ihr Feedback – insbesondere über Hinweise auf Druckfehler und unangemessene Werbung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.