Stauros

Die Companion Bible des anglikanischen Theologen E. W. Bullinger aus dem neunzehnten Jahrhundert glossierte stauros als „ein aufrechter Pfahl oder Pfosten“ und interpretierte die Kreuzigung als „an einem Pfahl aufgehängt … stauros waren nicht zwei Holzstücke in einem beliebigen Winkel“. Bullinger schrieb 1877:

Der σταυρός (stauros) war einfach ein aufrechter Pfahl oder Scheiterhaufen, an den die Römer diejenigen nagelten, die auf diese Weise gekreuzigt werden sollten, σταυρόω bedeutet lediglich Pfähle einschlagen. Es bedeutet niemals zwei Holzstücke, die in einem beliebigen Winkel miteinander verbunden sind. Auch das lateinische Wort crux bedeutet lediglich einen Pfahl. Der Anfangsbuchstabe Χ, (chi) von Χριστός, (Christus) wurde früher für seinen Namen verwendet, bis er durch das T, den Anfangsbuchstaben des heidnischen Gottes Tammuz, gegen Ende des vierten Jahrhunderts verdrängt wurde.

– A Critical Lexicon and Concordance to The English and Greek New Testament, 1877

Nineteenth-century Free Church of Scotland theologian Patrick Fairbairn’s Imperial Bible Dictionary defined stauros thus:

Das griechische Wort für Kreuz σταυρός bezeichnete ursprünglich einen Pfahl, eine aufrechte Stange oder ein Stück Latte, an dem etwas aufgehängt oder mit dem ein Stück Boden aufgespießt werden konnte. Mit der Ausbreitung der römischen Herrschaft und des römischen Sprachgebrauchs in den griechischsprachigen Ländern wurde jedoch eine Abwandlung eingeführt. Selbst bei den Römern scheint das Kreuz (von dem unser Kreuz abgeleitet ist) ursprünglich ein aufrechter Pfahl gewesen zu sein, und dieser blieb immer der hervorstechende Teil. Seitdem es jedoch als Bestrafungsinstrument verwendet wurde, fügte man üblicherweise ein querliegendes Holzstück hinzu, aber auch dann nicht immer. Denn es scheint, dass es mehr Todesarten gab als den Tod durch das Kreuz, der manchmal durch das Durchbohren des Verbrechers mit einem Pfahl vollzogen wurde, der durch seinen Rücken und sein Rückgrat geführt wurde und an seinem Mund herauskam (adactum per medium hominem, qui per os emergat, stipitem. Seneca, Ep. xiv.). An anderer Stelle (Consul. ad Marciam, xx.) erwähnt Seneca drei verschiedene Formen: „Ich sehe“, sagt er, „drei Kreuze, nicht wirklich von einer Art, sondern auf verschiedene Weise gestaltet; eine Art, die Personen, die zur Erde gebeugt sind, am Kopf aufhängt, andere, die sie durch ihre geheimen Teile hindurch festbinden, andere, die ihre Arme auf einem Patibulum ausstrecken.“ Es kann jedoch kein Zweifel daran bestehen, dass die letztere Art die üblichere war, und dass zur Zeit des Evangeliums die Kreuzigung gewöhnlich durch Aufhängen des Verbrechers an einem Holzkreuz vollzogen wurde. Aber das allein bestimmt noch nicht die genaue Form des Kreuzes …

– Patrick Fairbairn, Imperial Bible Dictionary, 1866

Henry Dana Ward, ein Milleritischer Adventist, behauptete, dass der Barnabasbrief, der im ersten Jahrhundert geschrieben worden sein könnte und sicherlich früher als 135 war, sagte, dass das Objekt, an dem Jesus starb, kreuzförmig war, behauptete aber, dass der Autor des Briefes diesen Begriff erfunden habe. Er definierte einen stauros ebenfalls als einen einfachen Pfahl.

Stauros bedeutet „ein aufrechter Pfahl“, ein starker Pfahl, wie ihn Bauern in den Boden treiben, um ihre Zäune oder Palisaden zu errichten – nicht mehr und nicht weniger. … Zulon und stauros sind gleichermaßen der einzelne Pfahl, die Stange oder der Pfahl, nicht mehr und nicht weniger, an dem Jesus aufgespießt oder gekreuzigt wurde. … Weder stauros noch zulon bedeuten jemals zwei Stöcke, die in einem Winkel miteinander verbunden sind, weder im Neuen Testament noch in irgendeinem anderen Buch.

– Henry Dana Ward, History of the Cross: The Pagan Origin, and Idolatrous Adoption and Worship of the Image, 1871

Eine ähnliche Ansicht wurde 1896 von John Denham Parsons vertreten.

Der stauros, der als Hinrichtungsinstrument verwendet wurde, war (1) eine kleine spitze Stange oder ein Pfahl, der durch den Körper gestoßen wurde, um ihn an die Erde zu binden oder auf andere Weise den Tod unausweichlich zu machen; (2) eine ähnliche Stange oder ein ähnlicher Pfahl, der mit der Spitze nach oben im Boden befestigt wurde und auf den der Verurteilte hinuntergezwungen wurde, bis er nicht mehr entkommen konnte; (3) eine viel längere und stärkere Stange oder ein Pfahl, der mit der Spitze nach oben befestigt war und auf den das Opfer mit auf dem Rücken gefesselten Händen so aufgesetzt wurde, dass die Spitze in die Brust eindrang und das Gewicht des Körpers bei jeder Bewegung das Ende beschleunigte; und (4) ein starker Pfahl ohne Spitze, der senkrecht in die Erde gesteckt wurde und an dem das Opfer mit einem Seil um die Handgelenke aufgehängt wurde, die zuvor hinter ihm gefesselt wurden, damit die Lage qualvoll wurde, oder an den der Verdammte gebunden oder, wie im Fall von Jesus, genagelt wurde. Dass diese letztgenannte Art von stauros, an die Jesus freilich gefesselt wurde, in jedem Fall einen Querbalken hatte, ist unwahr; dass sie in den meisten Fällen einen hatte, ist unwahrscheinlich; dass sie im Falle Jesu einen hatte, ist unbewiesen.

Noch im Mittelalter scheint das Wort stauros in erster Linie ein gerades Stück Holz ohne Querbalken bezeichnet zu haben. Denn der berühmte griechische Lexikograph Suidas stellt ausdrücklich fest: „Stauroi; ortha xula perpegota“, und sowohl Eustathius als auch Hesychius bestätigen, dass damit ein gerader Pfahl oder eine Stange gemeint war.

Besonders erwähnenswert ist auch das Seitenlicht, das Lukian auf diese Frage wirft. Dieser Schriftsteller, der sich auf Jesus bezieht, spielt auf „den Sophisten von ihnen an, der an einem skolops befestigt war“, wobei dieses Wort ein einzelnes Stück Holz bezeichnete und nicht zwei miteinander verbundene Stücke.

– John Denham Parsons, The Non-Christian Cross, 1896

Im 20. Jahrhundert argumentierte William Edwy Vine ebenfalls, dass der stauros als Hinrichtungsgegenstand sich vom christlichen Kreuz unterscheidet. Die Definition von Vine’s Expository Dictionary besagt, dass stauros:

in erster Linie „ein aufrechter Pfahl oder Pfahl“ bedeutet. An einen solchen wurden Übeltäter zur Hinrichtung genagelt. Sowohl das Substantiv als auch das Verb stauroo, „an einem Pfahl oder Pfosten befestigen“, sind ursprünglich von der kirchlichen Form eines zweibalkigen „Kreuzes“ zu unterscheiden. Die Form des letzteren hatte ihren Ursprung im alten Chaldäa und wurde in diesem Land und in den angrenzenden Ländern, einschließlich Ägypten, als Symbol des Gottes Tammuz (in Form des mystischen Tau, der Initiale seines Namens) verwendet. In der Mitte des 3. Jh. n. Chr. waren die Kirchen von bestimmten Lehren des christlichen Glaubens entweder abgekommen oder hatten sie travestiert. Um das Ansehen des abtrünnigen kirchlichen Systems zu erhöhen, wurden Heiden in die Kirchen aufgenommen, ohne dass sie durch den Glauben wiedergeboren wurden, und es wurde ihnen gestattet, ihre heidnischen Zeichen und Symbole weitgehend beizubehalten. Daher wurde das Tau oder T, in seiner häufigsten Form, mit dem gesenkten Kreuzteil, angenommen, um für das „Kreuz“ Christi zu stehen.

– William Edwy Vine, An Expository Dictionary of New Testament Words, 1940

Im 21. Jahrhundert hält David W. Jahrhundert kontert David W. Chapman, dass:

… die „grundsätzliche“ Bezugnahme auf einen aufrechten Pfahl in σταυρός nicht zu Recht impliziert, dass diese Terminologie in der Antike, wenn sie auf die Kreuzigung angewandt wurde, ausnahmslos auf einen einzelnen aufrechten Balken bezogen war. Dies ist ein in der populistischen Literatur häufig anzutreffender Irrtum der Wortforschung. Tatsächlich bezog sich diese Terminologie in der Antike häufig auf kreuzförmige Kreuzigungsvorrichtungen.

– David W. Chapman, Ancient Jewish and Christian Perceptions of Crucifixion, 2008

Chapman betont den Vergleich mit Prometheus, der an das Kaukasusgebirge gekettet war, den der Schriftsteller Lukian im zweiten Jahrhundert nach Christus anstellte. Chapman stellt fest, dass Lukian die Verben άνασκολοπίζω, άνασταυρόω und σταυρόω austauschbar verwendet, und argumentiert, dass zur Zeit der römischen Expansion nach Kleinasien die Form der von den Römern für Hinrichtungen verwendeten Stauros komplexer war als ein einfacher Pfahl, und dass kreuzförmige Kreuzigungen in der römischen Ära die Norm gewesen sein könnten. Der presbyterianische Theologe John Granger Cook interpretiert Schriftsteller, die zur Zeit der Hinrichtungen durch Stauros lebten, dahingehend, dass es ab dem ersten Jahrhundert n. Chr. Belege dafür gibt, dass der Hinrichtungsstauros normalerweise aus mehr als einem Stück Holz bestand und kreuzförmigen Objekten wie dem Buchstaben T ähnelte. Der anglikanische Theologe David Tombs schlägt vor, dass sich der Stauros auf den aufrechten Teil eines zweibalkigen Kreuzes bezog, mit dem Patibulum als Querbalken. Ähnliche Aussagen werden von Jack Finegan, Robin M. Jensen, Craig Evans, Linda Hogan und Dylan Lee Lehrke gemacht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.