Striving for Diversity: Quillaja saponaria

Ein noch junges Exemplar des Seifenrindenbaums (Quillaja saponaria). Fotos des Autors, sofern nicht anders vermerkt

Bäume, die in Chile heimisch sind, werden im Westen der Vereinigten Staaten nur selten kultiviert und machen weniger als zwei Prozent der Arten aus, die in unseren Parks, Gärten und an unseren Straßen wachsen. Die bekanntesten chilenischen Arten sind Maytenbaum (Maytenus boaria), Affenpuzzle (Araucaria araucana) und Chilenische Weinpalme (Jubaea chilensis). Dieser Mangel an chilenischen Bäumen ist rätselhaft, wenn man bedenkt, dass das sommerlich trockene Klima in Zentralchile und in weiten Teilen des Westens viele Ähnlichkeiten aufweist. Ein anderer chilenischer Baum, der Seifenrindenbaum (Quillaja saponaria), ist überraschend selten, obwohl er ein schöner, trockenheits- und kältetoleranter Baum ist, der unter einer Vielzahl von Bedingungen gut zu wachsen scheint.

Der Seifenrindenbaum ist in der schmalen mediterranen Klimazone Zentralchiles von der Küste bis in eine Höhe von über 6.000 Fuß heimisch. Wie bei den jeweiligen Klimazonen sind auch die Ähnlichkeiten in den Vegetationsgemeinschaften zwischen Kalifornien und Zentralchile auffallend. Die Seifenrinde kommt in verschiedenen Lebensräumen vor, darunter im Matorral, dem chilenischen Pendant zum Chaparral, und in immergrünen Wäldern, die denen in Kalifornien ähneln, die von Eichen dominiert werden. Tatsächlich könnte eine junge Seifenrinde auf den ersten Blick leicht mit einer Küsteneiche (Quercus agrifolia) verwechselt werden.

Eine neue Familie

Früchte des Seifenrindenbaums (Quillaja saponaria)

Die Gattung Quillaja (ausgesprochen key-YAW-haw), die nur drei Arten hat, die alle aus Südamerika stammen, wurde erstmals von dem in Chile geborenen Jesuiten Juan Ignacio Molina beschrieben. In den 1770er Jahren, als Molina seine Natur- und Sozialgeschichte Chiles schrieb, lebte er in Italien, nachdem er zusammen mit vielen anderen Jesuiten von der spanischen Monarchie aus Chile verbannt worden war. Er benannte die Gattung Quillaja nach dem chilenischen Namen des Baumes. Bis vor kurzem wurde die Seifenrinde zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gezählt, doch aufgrund zahlreicher für diese Familie untypischer Merkmale (gekrallte Blütenblätter, zwei Arten von Staubblättern, gelappter Fruchtknoten und geflügelte Samen) wird sie heute in eine eigene Familie eingeordnet: Quillajaceae.

Die Seifenrinde ist eine mäßig bis langsam wachsende, immergrüne Pflanze mit einer schmalen, etwas hängenden Krone. Einige der größten und ältesten Exemplare in den USA sind fast fünfzig Fuß hoch, obwohl die meisten reifen Exemplare im Anbau selten mehr als vierzig Fuß erreichen. Die glänzenden, dunkelgrünen, ledrigen Blätter sind einen genauen Blick wert. Auf den ersten Blick scheinen sie gezähnte Ränder zu haben; bei näherer Betrachtung sind die Zähne“ in Wirklichkeit kleine, Wasser absondernde Poren. Diese Poren (Hydathoden genannt) findet man normalerweise bei nicht verholzenden Pflanzen, die an feuchten Orten wachsen. Ihre Funktion in den Blättern der Seifenrinde ist nicht genau bekannt, aber sie könnten einen Nektar ausscheiden, der nützliche Insekten anlockt. Im Frühsommer produzieren die zentimetergroßen, cremefarbenen Blüten mit gelben Staubgefäßen reichlich (angeblich nicht allergenen) Pollen. Im Herbst erscheinen unscheinbare, ledrige, stecknadelradförmige Früchte, die sich bis in den Winter hinein halten und schließlich aufplatzen und winzige geflügelte Samen freigeben.

Ein ausgewachsenes Exemplar des Seifenrindenbaums (Quillaja saponaria) in San Francisco. Photograph by RGT

Seife und Medizin

Die Seifenrinde ist berühmt für die medizinische und kommerzielle Verwendung ihrer inneren Rinde, einer reichhaltigen Quelle von Saponinen – einer Gruppe von bitter schmeckenden, organischen Verbindungen, die einen seifenartigen Schaum erzeugen, wenn sie in Wasser geschüttelt werden. Die innere Rinde (manchmal auch als Bois de Panama verkauft) wird getrocknet, pulverisiert und als Emulgator und Schaumbildner in Kosmetika, Shampoos, Schlagsahne, Bier, Softdrinks und sogar Feuerlöschern verwendet. Angeblich sind Seifenrindensaponine giftig, wenn sie in Konzentrationen verzehrt werden, die über die winzige Menge hinausgehen, die den meisten kommerziellen Produkten zugesetzt wird.

Blüten des Seifenrindenbaums (Quillaja saponaria)

In Harry Butterfields 1964 erschienenen Daten zur Einführung von Bäumen und Sträuchern in Kalifornien wird berichtet, dass die Seifenrinde bereits 1878 in die Bay Area kam; laut Elizabeth McClintocks Artikel in der Frühjahrsausgabe 1984 von Pacific Horticulture wurde diese Art 1912 im Golden Gate Park katalogisiert. Aus unbekannten Gründen wurde diese Art nie populär. Ihre Kältetauglichkeit wurde von Arthur Lee Jacobson, Autor von Trees of Seattle (2006), bestätigt, der auf dem Campus der University of Washington einen drei Meter hohen Seifenrindenbaum fand, der irgendwann in den frühen 1990er Jahren gepflanzt wurde und im November 2010 bei 15° F unbeschadet überlebte. Schöne Exemplare findet man gelegentlich als Straßen- und Parkbäume, aber für einen trockenheitstoleranten und kälteresistenten, formschönen, immergrünen Baum von überschaubarer Größe sind sie erstaunlich selten. Es gibt einige bemerkenswerte Bäume auf dem Campus von Stanford und der UC Berkeley, entlang der Castillo Street in Santa Barbara, in der Ferne Street in Palo Alto und in der Sacramento Street in Pacific Heights, San Francisco. Zweifellos gibt es noch viele andere, die still und leise die Straßen der Städte an der Pazifikküste zieren – aber immer noch viel zu wenige.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.