9. März 2006 (CIDRAP News) Schwangere Frauen, die sich mit dem West-Nil-Virus (WNV) infizieren, haben wahrscheinlich ein relativ geringes Risiko für schwere Geburtsfehler bei ihren Babys, so die erste Analyse von Daten, die in 16 Staaten gesammelt wurden.
Sieben von 72 Kindern von Müttern, die sich während der Schwangerschaft mit dem West-Nil-Virus infiziert hatten, wurden mit schwerwiegenden Missbildungen geboren, aber der Zeitpunkt der Erkrankungen deutet darauf hin, dass nur drei der Defekte bei den Babys durch das WNV verursacht worden sein könnten, so der Bericht in Pediatrics. Bei keinem der drei gab es einen eindeutigen Hinweis auf eine WNV-Infektion bei der Geburt.
Nachdem 2002 der erste Fall einer angeborenen WNV-Infektion in den USA gemeldet worden war, arbeiteten die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) mit den staatlichen Gesundheitsämtern zusammen, um ein Überwachungsregister für Frauen einzurichten, die sich während der Schwangerschaft mit WNV infiziert hatten. Der Pediatrics-Bericht wurde von einem Team der CDC und sechs staatlichen Gesundheitsämtern erstellt, wobei Edward B. Hayes, MD, von der CDC als leitender Autor fungierte.
Für das Register meldeten Gesundheitsdienstleister WNV-Fälle bei schwangeren Frauen an die Gesundheitsämter, die die im Labor bestätigten Fälle an die CDC meldeten. Die CDC bat dann die Gesundheitsdienstleister, ihre Patientinnen um eine freiwillige Teilnahme an dem Register zu bitten.
In den Jahren 2003 und 2004 hatten 77 Frauen aus 16 Bundesstaaten eine WNV-Erkrankung und erklärten sich zur Teilnahme bereit, so der Bericht. Von ihnen hatten 52 West-Nil-Fieber, 18 hatten eine neuroinvasive Erkrankung, 6 eine nicht näher bezeichnete Krankheit und 1 eine asymptomatische Virämie. Man geht davon aus, dass sich etwa gleich viele der Frauen im ersten, zweiten und dritten Schwangerschaftsdrittel mit dem WNV angesteckt haben.
Von den 77 Frauen brachten 71 insgesamt 72 Babys zur Welt; vier Frauen erlitten Fehlgeburten und zwei hatten Abtreibungen. Siebenundsechzig Babys wurden zum Termin geboren, vier waren Frühgeburten und bei einem war das Gestationsalter unbekannt.
Von 55 Säuglingen stand Nabelschnur-Serum für Tests zur Verfügung, von denen alle bis auf einen negativ auf Anti-WNV-IgM getestet wurden. Das Baby, das bei der Geburt positiv getestet wurde, wuchs normal und wurde im Alter von 1 Monat und erneut im Alter von 8 Monaten negativ getestet, was darauf hindeutet, dass der ursprüngliche Test ein falsch-positiver war.
Die Rate der Fehlgeburten, Frühgeburten und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht war in dieser Gruppe nicht höher als in der Allgemeinbevölkerung, heißt es in dem Bericht. Allerdings wiesen 7 der 72 Babys schwerwiegende Anomalien auf, was über der Rate der Allgemeinbevölkerung liegt (10,6 % gegenüber 5,5 %). Zu den Defekten gehörten ein Fall von Polydaktylie (ein zusätzlicher Zeh), zwei Babys mit einem abnorm kleinen Kopf (Mikrozephalie), ein Fall von Down-Syndrom, eine Aorten-Koarktation, eine Gaumenspalte und ein Fall von Lissencephalie (Fehlen normaler Windungen der Großhirnrinde).
Die Autoren kamen jedoch zu dem Schluss, dass angesichts des Zeitpunkts der Erkrankungen nur drei dieser Anomalien mit der WNV-Infektion der Mutter in Verbindung gebracht werden konnten. Dabei handelte es sich um den Polydaktylie-Fall (Infektion im ersten Trimester) und den Mikrozephalie-Fall (Infektion im zweiten Trimester).
Die Mutter des Babys mit Down-Syndrom, das bei der Empfängnis auftritt, infizierte sich dem Bericht zufolge im zweiten Trimester mit WNV. Bei den anderen drei Anomalien geht man davon aus, dass sie im ersten Trimester entstanden sind, aber die Frauen haben sich erst im dritten Trimester mit WNV infiziert.
„Von den 7 Säuglingen mit größeren Fehlbildungen hatten also nur 3 Defekte, die durch eine mütterliche WNV-Infektion verursacht worden sein könnten, basierend auf dem Zeitpunkt der Infektionen und dem empfindlichen Entwicklungszeitraum für die spezifischen Fehlbildungen, und bei keinem gab es schlüssige Beweise für eine WNV-Ätiologie“, heißt es in dem Artikel.
Drei der 72 Säuglinge könnten während der Schwangerschaft infiziert worden sein, obwohl ihre Bluttests bei der Geburt negativ waren, heißt es in dem Bericht. Eines von ihnen hatte im Alter von 10 Tagen eine WNV-Meningitis, erholte sich aber und wuchs normal. Das Baby mit Aorten-Koarktation hatte im Alter von 1 Monat einen positiven Bluttest, war aber mit 14 Monaten normal. Der Säugling mit Lissenzephalie hatte mit 17 Tagen eine WNV-Enzephalitis und starb mit 7 Wochen.
Die Autoren sagen, dass die Empfindlichkeit von Tests auf Anti-WNV-IgM im Nabelschnurblut unbekannt ist. Daher schreiben sie: „Wir können die Möglichkeit nicht ausschließen, dass eine okkulte kongenitale WNV-Infektion zu Anomalien beigetragen haben könnte, die zeitlich mit dem Zeitpunkt der mütterlichen WNV-Infektion plausibel sind.“
In dem Bericht heißt es auch, dass acht Babys ein abnormales Wachstum aufwiesen, obwohl die meisten von ihnen schließlich ein altersgemäßes Wachstum erreichten. Es ist unklar, ob angeborenes WNV für einige der Wachstumsanomalien verantwortlich sein könnte. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass prospektive Studien erforderlich sind, um diese Fragen zu klären.