Transkutane Stimulation

Transkutane Stimulation (TCP) ist eine vorübergehende Methode zur Stimulation des Herzens eines Patienten während eines Notfalls und zur Stabilisierung des Patienten, bis eine dauerhaftere Methode der Stimulation zur Verfügung steht.

Sie erfolgt durch die Abgabe von elektrischen Stromimpulsen durch die Brust des Patienten, die das Herz zur Kontraktion anregen. Die häufigste Indikation für TCP ist eine symptomatische Bradykardie, die meist auf einen akuten Herzinfarkt, eine Sinusknotenfehlfunktion oder einen kompletten Herzblock zurückzuführen ist. Bei der TCP werden die Pads entweder in anterolateraler oder anterior-posteriorer (AP) Position auf der Brust des Patienten platziert. Die AP-Position wird bevorzugt, da sie die transthorakale elektrische Impedanz minimiert, indem sie das Herz zwischen den beiden Elektroden einklemmt. Der Strom wird so lange angelegt, bis ein elektrisches Capture (gekennzeichnet durch einen breiten QRS-Komplex, da die Leitungsbahn zwischen SA-Knoten und AV-Knoten umgangen wird, mit hohen, breiten T-Wellen im EKG) auftritt. Neben der synchronen TCP gibt es auch die Möglichkeit der asynchronen TCP bei VF, VT und komplettem Herzblock. Die Overdrive-Stimulation wird eingesetzt, um symptomatische Tachyarrhythmien zu stoppen.

Schließlich sollte man sich vom Monitor nicht vorgaukeln lassen, dass das Auftreten von QRS-Komplexen bedeutet, dass das Herz des Patienten erfasst wurde und einen nachhaltigen Blutdruck liefert! Sie müssen eine Möglichkeit haben, um festzustellen, ob das Herz einen Schrittmacher ist und einen Blutdruck erzeugt; halten Sie ein Pulsoximeter oder eine arterielle Kurvenform zur Bestätigung der elektrischen Aktivität des Monitors bereit.

Indikationen: Hämodynamisch bedeutsame (Hypotonie, Brustschmerzen, Lungenödem, veränderter mentaler Status) Bradydysrhythmien, die nicht auf Atropin ansprechen, asystolischer Herzstillstand (die Erfolgswahrscheinlichkeit ist höher, wenn er frühzeitig nach einem bezeugten Stillstand eingeleitet wird – ein unbezeugter Stillstand spricht selten auf eine transkutane Stimulation an), versagender intrinsischer Schrittmacher. Wenn eine transkutane Stimulation in Erwägung gezogen wird, sollten immer auch andere Ursachen für akute Rhythmusstörungen in Betracht gezogen werden, z. B. Trauma, Hypoxie, Medikamentenüberdosierung, Elektrolytungleichgewicht und Unterkühlung. Behandeln Sie die zugrunde liegende Ursache.

Technik: Bei der idealen Platzierung der Schrittmacherpads wird das Herz zwischen den Pads „eingeklemmt“ und die normale elektrische Achse des Herzens nachgeahmt. Die optimale Platzierung der Pads variiert je nach Hersteller, ist aber in der Regel anterior-posterior oder anterior-lateral, wobei die erstere Variante die häufigste ist. Beginnen Sie mit 10 Milliampere und erhöhen Sie die Stromstärke in 10er-Schritten, bis eine Erfassung erfolgt. Die Zielfrequenz liegt im Allgemeinen bei 60-80 bpm. Erwägen Sie unbedingt eine Sedierung, da die externe Stimulation sehr unangenehm sein kann. Die meisten Patienten können Ströme von 50 Milliampere und mehr ohne Sedierung nicht tolerieren. Oft sind 50-100 mA erforderlich. Die ideale Stromstärke beträgt das 1,25-fache des für das Capture erforderlichen Stroms.

Das mechanische Capture der Herzkammern wird durch Anzeichen einer verbesserten Herzleistung nachgewiesen, einschließlich eines tastbaren Pulses, eines Blutdruckanstiegs, einer verbesserten Bewusstseinslage, einer verbesserten Hautfarbe und Temperatur. Sowohl das elektrische als auch das mechanische Capture müssen erfolgen, damit der Patient davon profitiert. Pulse sind aufgrund der übermäßigen Muskelreaktion schwer zu ertasten.

Es ist unbedenklich, Patienten während der Stimulation zu berühren (z. B. um eine HLW durchzuführen).

Störungen

  • Skelettmuskelkontraktionen treten bereits bei Stromstärken von 10 Milliampere auf und deuten NICHT auf eine elektrische oder mechanische Erfassung hin.
  • Der häufigste Grund für das Ausbleiben einer Erfassung ist eine unzureichende Erhöhung der Stromstärke. Der Strom sollte so weit erhöht werden, wie es für die elektrische Erfassung erforderlich ist.
  • Untersensing: wenn ein Schrittmacher die intrinsische Aktivität nicht erkennt und daher einen Schrittmacherimpuls abgibt.
  • Oversensing ist eine unangemessene Hemmung des Schrittmachers aufgrund der Erkennung anderer Signale als R-Wellen (z. B. Muskelartefakte).
  • Schrittmacherschwellen können sich ohne Vorwarnung ändern und die Erfassung kann leicht verloren gehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.