Tributsystem Chinas

Ein Gemälde aus Bengalen aus der Ming-Zeit, das eine Tributgiraffe zeigt, die von den Hofbeamten für einen Qilin gehalten wurde

Das „Tributsystem“ wird oft mit einer „konfuzianischen Weltordnung“ in Verbindung gebracht, in deren Rahmen sich die Nachbarstaaten fügten und am „Tributsystem“ teilnahmen, um Garantien für Frieden, Investitur und Handelsmöglichkeiten zu erhalten. Ein Mitglied erkannte die Position eines anderen als Vorgesetzter an, und der Vorgesetzte verlieh ihm die Investitur in Form einer Krone, eines offiziellen Siegels und eines offiziellen Gewandes, um ihn als König zu bestätigen. Die Praxis der Investitur von nicht-chinesischen Nachbarn wurde seit der Antike als konkreter Ausdruck der lockeren Herrschaftspolitik praktiziert. Vor allem die Herrscher von Joseon versuchten, ihre Herrschaft durch den Verweis auf die chinesische symbolische Autorität zu legitimieren. Auf der anderen Seite des Spektrums der tributpflichtigen Beziehungen stand Japan, dessen Führer ihre eigene Legitimität durch die Identifizierung mit der chinesischen Autorität beeinträchtigen konnten. In diesen politisch heiklen Situationen wurde manchmal ein falscher König eingesetzt, um die Investitur zum Zwecke des Tributhandels zu erhalten.

In der Praxis wurde das Tributsystem erst in den frühen Jahren der Ming-Dynastie formalisiert. Der „Tribut“ bestand darin, dass ein ausländischer Hof Gesandte und exotische Produkte an den chinesischen Kaiser schickte. Der Kaiser gab den Gesandten im Gegenzug Geschenke und erlaubte ihnen, in China Handel zu treiben. Die Darbietung von Tributen beinhaltete eine theatralische Unterordnung, aber in der Regel keine politische Unterordnung. Die politische Aufopferung der teilnehmenden Schauspieler war lediglich eine „symbolische Ehrerbietung“. Die Akteure innerhalb des „Tributsystems“ waren praktisch autonom und verfolgten trotz der Tributzahlungen ihre eigenen Ziele, wie dies bei Japan, Korea, Ryukyu und Vietnam der Fall war. Der chinesische Einfluss auf die tributpflichtigen Staaten war fast immer nicht-interventionistischer Natur, und die tributpflichtigen Staaten „konnten im Falle einer Invasion normalerweise keine militärische Unterstützung durch chinesische Armeen erwarten“. Als der Hongwu-Kaiser beispielsweise erfuhr, dass die Vietnamesen Champa angriffen, rügte er sie lediglich und griff nicht in die vietnamesische Invasion von Champa im Jahr 1471 ein, die zur Zerstörung des Landes führte. Sowohl Vietnam als auch Champa waren tributpflichtige Staaten. Als das Sultanat von Malakka 1481 Gesandte nach China schickte, um ihnen mitzuteilen, dass die Vietnamesen sie 1469 bei ihrer Rückkehr von einer Chinareise nach Malakka angegriffen, die Jungen kastriert und versklavt hatten, mischte sich China immer noch nicht in die Angelegenheiten Vietnams ein. Die Malakkaner berichteten, dass Vietnam die Kontrolle über Champa hatte und dass die Vietnamesen versuchten, Malakka zu erobern, aber die Malakkaner wehrten sich nicht, weil sie von den Chinesen keine Erlaubnis für einen Krieg erhielten. Der Ming-Kaiser schimpfte sie und befahl den Malakkanern, im Falle eines vietnamesischen Angriffs mit Gewalt zurückzuschlagen.

Laut einer 2018 im Journal of Conflict Resolution erschienenen Studie über die vietnamesisch-chinesischen Beziehungen von 1365 bis 1841 „erkannte der vietnamesische Hof seinen ungleichen Status in seinen Beziehungen zu China durch eine Reihe von Institutionen und Normen ausdrücklich an.“ Aufgrund ihrer Beteiligung am Tributsystem verhielten sich die vietnamesischen Herrscher so, als ob China keine Bedrohung darstellte, und schenkten ihm militärisch nur wenig Beachtung. Vielmehr waren die vietnamesischen Führer eindeutig mehr damit beschäftigt, die chronische Instabilität im eigenen Land zu unterdrücken und die Beziehungen zu den Königreichen im Süden und Westen zu verwalten.“

Auch waren die Staaten, die Tributzahlungen leisteten, nicht gezwungen, chinesische Institutionen zu imitieren, wie zum Beispiel die Innerasiaten, die die Merkmale der chinesischen Regierung im Grunde ignorierten. Stattdessen manipulierten sie die chinesischen Tributpraktiken zu ihrem eigenen finanziellen Vorteil. Die vom Ming-Kaiser gewährten Geschenke und Handelserlaubnisse waren von größerem Wert als der Tribut selbst, so dass die Tributstaaten so viele Tributmissionen wie möglich entsandten. Im Jahr 1372 beschränkte der Hongwu-Kaiser die Zahl der Tributmissionen aus Joseon und sechs anderen Ländern auf eine Mission alle drei Jahre. Das Ryukyu-Königreich war in dieser Liste nicht enthalten und entsandte von 1372 bis 1398 57 Tributmissionen, also durchschnittlich zwei Tributmissionen pro Jahr. Da die geografische Dichte und die räumliche Nähe keine Rolle spielten, profitierten Regionen mit mehreren Königen wie das Sultanat Sulu in hohem Maße von diesem Austausch. Dies führte auch zu merkwürdigen Situationen wie dem Turpan-Khanat, das gleichzeitig Ming-Territorium überfiel und Tribut leistete, weil es darauf erpicht war, die Geschenke des Kaisers zu erhalten, die in der Hoffnung gegeben wurden, dass dies die Überfälle stoppen würde.

RitualeBearbeiten

Das chinesische Tributsystem verlangte von den tributpflichtigen Staaten eine Reihe von Ritualen, wann immer sie Beziehungen zu China suchten, um die diplomatischen Beziehungen zu regeln. Zu den wichtigsten Ritualen gehörten im Allgemeinen:

  • Die Entsendung von Gesandtschaften durch die Tributstaaten nach China
  • Der Kotau der tributpflichtigen Gesandten vor dem chinesischen Kaiser als „symbolische Anerkennung ihrer Unterlegenheit“ und „Anerkennung ihres Status als Vasallen
  • Die Übergabe von Tribut und der Empfang der „Vasallengeschenke“ des Kaisers
  • Die Einsetzung des Herrschers des tributpflichtigen Staates als legitimer König seines Landes

Nach Abschluss der Rituale, gingen die tributpflichtigen Staaten ihren gewünschten Geschäften nach, zum Beispiel dem Handel.

Das Tributsystem der Qing-DynastieBearbeiten

Die von den Mandschu geführte Qing-Dynastie überfiel die koreanische Joseon-Dynastie und zwang sie 1636, Tribut zu zahlen, weil Joseon die Ming-Dynastie weiterhin unterstützte und ihr gegenüber loyal war. Der koreanische Hof betrachtete die Mandschus, deren Vorfahren den koreanischen Königreichen untergeordnet gewesen waren, jedoch als Barbaren und betrachtete sich selbst als das neue „konfuzianische ideologische Zentrum“ anstelle der Ming-Dynastie. In der Zwischenzeit vermied Japan den direkten Kontakt mit Qing-China und manipulierte stattdessen Botschaften aus dem benachbarten Joseon und Ryukyu, um den Anschein zu erwecken, sie seien gekommen, um Tribut zu zahlen. Joseon-Korea blieb bis 1895 ein Tributpflichtiger von Qing-China, bis der Erste Chinesisch-Japanische Krieg diese Beziehung beendete.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.