Tuberkulose

eine infektiöse Krankheit von Tieren und Menschen, die zu chronischem Verlauf neigt und entzündliche Veränderungen hervorruft, oft in Form von kleinen Knötchen, die sich hauptsächlich in den Lungen und Lymphknoten befinden.

Die Tuberkulose des Menschen ist Gegenstand der medizinischen Disziplin, die als Phthisiologie bekannt ist. Beschreibungen von Tuberkulose-Symptomen finden sich in altägyptischen Papyri und indischen Manuskripten, in den Werken von Hippokrates und anderen Ärzten sowie in den Schriften antiker Priester und klassischer Dichter. Spuren von Tuberkulose wurden in ägyptischen Mumien aus der Zeit zwischen 3000 und 2000 v. Chr. gefunden. Avicenna (zehntes bis achtzehntes Jahrhundert n. Chr.) wies auf das weit verbreitete Auftreten der Krankheit hin.

Im London des 17. und 18. Jahrhunderts lag die jährliche Sterblichkeitsrate an Tuberkulose bei 700 bis 870 pro 100.000 Einwohner. Die Raten waren in Hamburg, Stockholm und anderen europäischen Großstädten vergleichbar, wo Tuberkulose etwa 20 bis 40 Prozent aller Todesfälle ausmachte. Im vorrevolutionären Russland lag die Sterblichkeitsrate durch Tuberkulose in Moskau und St. Petersburg bei 467 bzw. 607 pro 100.000 Einwohner (1881). Fabrikarbeiter waren besonders anfällig für die „Krankheit der Kellerbewohner“, wie die Tuberkulose genannt wurde. Zwischen 1910 und 1916 war die Tuberkulose-Sterblichkeit unter den St. Petersburger Arbeitern drei- bis fünfmal höher als unter der wohlhabenderen Bevölkerung der Stadt. Während sozioökonomischer Krisen und Kriege kam es überall zu einem starken Anstieg der Inzidenz- und Mortalitätsraten der Tuberkulose.

Die Inzidenz der Tuberkulose sowie ihre Morbidität und Mortalität sind in den wirtschaftlich entwickelten Ländern dank verbesserter Lebensbedingungen und sanitärer Einrichtungen sowie wirksamer Präventions- und Behandlungsmaßnahmen zurückgegangen. Das Ausmaß des Rückgangs variiert jedoch von Land zu Land und zwischen verschiedenen Alters-, Geschlechts- und sozialen Gruppen innerhalb eines Landes. So lag die Inzidenz der Tuberkulose pro 100.000 Einwohner 1969-70 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bei 60,3, in Frankreich bei 71,9, in der Bundesrepublik Deutschland (BRD) bei 81,5 und in Japan bei 199,0. Die Sterblichkeit pro 100.000 Einwohner lag 1970 in der DDR bei 5,4, in Frankreich bei 8,2, in Japan bei 15,3, in Hongkong bei 36 und auf den Philippinen bei 82.

In den USA sind die Inzidenz- und Sterblichkeitsraten der Tuberkulose bei Negern, Indianern, Puertoricanern und anderen nicht-weißen Gruppen drei- bis viermal höher als bei Weißen. Bei den Weißen sind die Raten bei ungelernten Arbeitern und niedrig bezahlten Angestellten am höchsten. In Frankreich ist die Tuberkulose-Sterblichkeit bei Bergleuten, Seeleuten und Fischern drei- bis fünfmal höher als bei Angehörigen der freien Berufe, hoch bezahlten Staatsbediensteten und Industriemanagern. In Paris ist das Risiko, an Tuberkulose zu erkranken, für Arbeitsmigranten aus Portugal und Jugoslawien 25-mal höher als für Pariser Einheimische und für Afrikaner 30- bis 50-mal höher (1969-70). Inzidenz und Mortalität sind bei neuseeländischen Ureinwohnern und bei australischen Ureinwohnern, die in Regionen im Norden und Westen des Landes umgesiedelt wurden, wo die Lebensbedingungen ungünstig sind, hoch.

In vielen Entwicklungsländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas gab es bis Mitte der 70er Jahre keine Statistiken über die Inzidenz- und Mortalitätsraten der Tuberkulose. Seit 1951 wurden in einigen Gebieten dieser Länder von Mitarbeitern der Weltgesundheitsorganisation (WHO) medizinische Untersuchungen der Einwohner durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen haben eine hohe Inzidenz aller Formen der Tuberkulose, einschließlich schwerer und fortschreitender Formen, ergeben. Allein in Indien sind nach ungefähren Berechnungen 7 bis 10 Millionen Menschen an bazillärer Lungentuberkulose erkrankt. Nach Schätzungen der WHO steht die Tuberkulose in vielen Entwicklungsländern an dritter oder vierter Stelle der Haupttodesursachen, während sie in wirtschaftlich entwickelten Ländern an achter oder neunter Stelle steht.

In der UdSSR sind alle Tuberkulose-Indizes, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, aufgrund des höheren Lebensstandards und der Durchführung von Präventions- und Behandlungsmaßnahmen auf nationaler Ebene stark zurückgegangen. 1972 waren die Inzidenz- und Mortalitätsraten der Tuberkulose in der UdSSR im Vergleich zu 1960 um das Zweifache zurückgegangen. Die durch die Krankheit verursachte Invalidität war um fast das Fünffache zurückgegangen. Die UdSSR weist ein für wirtschaftlich entwickelte Länder typisches Muster auf: Der stärkste Rückgang der Tuberkuloseindizes wurde bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beobachtet, und zwar bei Frauen stärker als bei Männern. Die Altersunterschiede ergeben sich aus dem Einsatz des Tuberkuloseimpfstoffs BCG, von Präventivmedikamenten und anderen Präventionsmaßnahmen bei Kindern und Jugendlichen. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind darauf zurückzuführen, dass Frauen seltener schädliche Gewohnheiten wie Alkoholmissbrauch und Rauchen haben.

Mechanismen der Infektion und Pathogenese. Lange vor der Neuzeit glaubte man, dass die Tuberkulose eine Infektionskrankheit sei, aber erst 1865 wies der französische Arzt J. A. Villemin nach, dass sie durch einen Infektionserreger verursacht wird. 1882 entdeckte R. Koch den Erreger, den Tuberkelbazillus – einen manchmal körnigen Bazillus in Form eines geraden oder leicht gebogenen Stäbchens von 1,5 bis 3 Mikrometern Länge. Der Bazillus kommt in filtrierbaren und atypischen Formen vor. Es wurden L-förmige Formen isoliert, die ihre Zellwand teilweise oder vollständig verloren haben, sich aber vermehren und unter günstigen Bedingungen in den klassischen Tuberkelbazillus zurückverwandeln können.

Alle Formen des Bazillus gehören zu den Tuberkulose-Mykobakterien und kommen bei Menschen, Rindern und Vögeln vor. Die menschliche Variante, Mycobacterium tuberculosis var. hominis, infiziert hauptsächlich den Menschen. Die bovine Variante, M. tuberculosis var. bovis, ist auch für den Menschen pathogen, infiziert aber häufiger Tiere. Die aviäre Variante, M. avium, infiziert vor allem Geflügel. In Fällen von Lungentuberkulose, in denen der Erreger isoliert werden kann, wird die menschliche Variante des Bazillus in 90 bis 95 Prozent der Fälle im Sputum und anderen Ausscheidungen gefunden; die bovine Variante findet sich in den restlichen 5 bis 10 Prozent der Fälle. Die bovine Variante ist bei der nicht-pulmonalen Tuberkulose etwas häufiger anzutreffen. Die Häufigkeit der Infektion des Menschen mit der bovinen oder der aviären Variante hängt vom Ausmaß der Infektion bei Haustieren und Geflügel sowie von den vorherrschenden hygienischen Bedingungen ab.

Die Tuberkulose wird hauptsächlich durch Tröpfchen von Sputum und Speichel, die Mykobakterien enthalten, über die Luft übertragen; die Tröpfchen werden ausgestoßen, wenn eine infizierte Person hustet, niest oder lacht. Die Bakterien werden mit diesen Tröpfchen über eine Entfernung von 0,5-1,5 m verbreitet, verbleiben etwa 30 bis 60 Minuten in der Luft und gelangen in die Lungen von Personen in der Nähe. Sputumtröpfchen können auch auf der Kleidung und Unterwäsche einer infizierten Person oder auf dem Boden, Möbeln, Teppichen und Wänden zurückbleiben. Die Tröpfchen trocknen ein, aber die darin enthaltenen Mykobakterien sind sehr widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und bleiben lange Zeit lebensfähig. Wenn infizierte Kleidung aufgeschüttelt wird, kann die Umgebungsluft mit winzigen Partikeln des getrockneten Sputums kontaminiert werden, wenn der Raum nicht gründlich gereinigt wird.

Mykobakterien können auch in den Körper gelangen, wenn eine Person infizierte Rohmilch trinkt oder unvollständig gegartes Fleisch isst, sowie durch einen Kratzer auf der Haut, z. B. wenn eine Milchmagd eine Kuh mit einem infizierten Euter melkt. Wichtige Faktoren bei allen Infektionsarten sind die Dauer des Kontakts mit der Infektionsquelle und die Anzahl der Bazillen, die in den Körper gelangen, d. h. das Ausmaß der Infektion. Bei einem kurzen Kontakt ist die Wahrscheinlichkeit, an Tuberkulose zu erkranken, geringer; viel häufiger tritt sie nach längerem, engem Kontakt mit einer infizierten Person auf, die mykobakterienhaltigen Auswurf absondert, ohne die Regeln der persönlichen Hygiene zu beachten. Nach unsachgemäßer und unregelmäßiger Behandlung mit modernen Antituberkulotika entwickeln sich im Körper eines Infizierten arzneimittelresistente Mykobakterien, die Personen infizieren können, die mit ihm in Kontakt kommen.

Tuberkulose entsteht nur selten durch Ansteckung. Die überwiegende Mehrheit der infizierten Personen erkrankt nicht, weil die körpereigenen Abwehrmechanismen aktiv sind. Die angeborene Resistenz des Körpers gegen Tuberkulose wird durch eine spezifische Immunität verstärkt, die nach einer BCG-Impfung oder nach der Genesung von einem leichten Krankheitsfall erworben wird. Zu den Faktoren, die die Entwicklung von Tuberkulose begünstigen, gehören ausgedehnte und wiederholte Infektionen sowie eine geringe Widerstandskraft, die durch einen Mangel an hochwertigen tierischen Proteinen und Vitaminen, insbesondere Vitamin C, verursacht wird. Ein Mensch ist anfälliger, wenn er an Diabetes mellitus, chronischer Bronchitis oder Alkoholismus erkrankt ist oder war. Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle: Kleinkinder, deren Immunsystem noch nicht ausreichend entwickelt ist, sind besonders anfällig, ebenso wie Jugendliche, deren Nerven- und Hormonsystem während der Pubertät noch instabil ist. Ebenfalls anfällig sind Menschen mittleren Alters und ältere Menschen, die häufig unter Funktionsstörungen verschiedener Organe leiden.

Die Tuberkulose ist gekennzeichnet durch die Bildung einzelner oder mehrerer kleiner Knötchen oder größerer Herde und Entzündungsherde, sowohl an der Stelle, an der die Mykobakterien eindringen, als auch in den Organen und Geweben, in die die Mykobakterien mit dem Blut und der Lymphe oder beim Einatmen gelangen. Unter dem Einfluss der bakteriellen Toxine kommt es zu einer käsigen Entartung dieser Gewebeelemente und unter dem Einfluss der von den Leukozyten gebildeten Enzyme zu einer teilweisen oder vollständigen Verflüssigung der Gewebeelemente. Wenn die Widerstandskraft des Körpers ausreicht, werden die Knötchen oder Herde manchmal resorbiert. Um die Knötchen oder Herde bildet sich in der Regel eine vom umgebenden Gewebe getrennte Bindegewebskapsel, die vollständig vernarben und sich in kalkhaltigen Massen von Kalziumsalzen ablagern kann, manchmal mit Verknöcherung des Herdes. Unter ungünstigen Bedingungen können sich Kavernen bilden.

Die Mykobakterien gelangen von der Kaverne in der Lunge durch die Bronchien in andere Bereiche des Lungengewebes; wenn Sputum geschluckt wird, können sie in den Darm gelangen. Die Mykobakterien können auch in die Schleimhaut des Kehlkopfs und des Rachens eindringen, wo sie zur Bildung neuer Herde beitragen. Sowohl die Mykobakterien als auch andere Bazillen wie Streptokokken und Staphylokokken vermehren sich in der Kaverne und verschlimmern den Zustand des Patienten. Ähnliche Veränderungen finden in anderen Organen statt, wo Mykobakterien günstige Bedingungen für die Vermehrung vorfinden und eine Tuberkulose des Rippenfells, der Lymphknoten, der Augen, der Knochen, der Nieren und der Hirnhäute verursachen. Generalisierte Formen der Krankheit mit gleichzeitigem oder sukzessivem Befall vieler Körpersysteme sind selten.

Die Tuberkulose ist auch durch die schnelle Entwicklung von Bindegewebe in Lunge, Leber, Milz, Herzmuskel und Nieren gekennzeichnet. Daher sterben viele Patienten nicht an der Grunderkrankung, sondern an deren Komplikationen oder an Begleiterkrankungen. Doch selbst eine ausgedehnte und kavernöse Tuberkulose ist heilbar, wenn sie rechtzeitig und korrekt behandelt wird. Die Knötchen, Herde und Kavernen in der Lunge und anderen Organen vernarben dann, und das Exsudat im Rippenfell, der Bauchhöhle und den Hirnhäuten wird resorbiert.

Symptome. Die Symptome der Tuberkulose sind vielfältig. Einige treten schon bald nach der Ansteckung auf; dies ist bei der Primärtuberkulose der Fall, deren Verlauf vom Ausmaß der Infektion und der Abwehrkraft des Betroffenen sowie von Alter und Lebensumständen abhängt. Bei Kindern sind die Veränderungen an den inneren Organen manchmal so geringfügig, dass sie auch bei einer gründlichen Untersuchung nicht entdeckt werden können. Die Infektion (Tuberkulose-Intoxikation) zeigt sich nur durch eine positive Hautreaktion auf Tuberkulin, gefolgt von Symptomen wie erhöhter Körpertemperatur, Nachtschweiß, Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Weinerlichkeit und Reizbarkeit. Diese Form der Tuberkulose wird immer seltener und ist bei Jugendlichen und Erwachsenen nur noch selten anzutreffen.

Symptome der Bronchadenitis, d.h. der Befall der endothorakalen Lymphknoten, treten im Allgemeinen nach der Primärinfektion auf. Der Verlauf der Bronchadenitis ist relativ gutartig, da die in den Lymphknoten gebildeten Herde im Allgemeinen klein sind. Schwerere Formen der Bronchadenitis treten bei Kleinkindern auf und werden von einem trockenen, hackenden Husten und manchmal von einer erschwerten Atmung begleitet. Bei der Primärinfektion bilden sich in der Lunge an der Stelle, an der die Mykobakterien eingedrungen sind, vor allem aus den endothorakalen Lymphknoten, einzelne (und gelegentlich mehrere) kleine Knötchen oder relativ große Herde. Ein primärer Tuberkulosekomplex wird durch das Vorhandensein eines einzelnen Herdes in einer Lunge und den Befall der endothorakalen Lymphknoten diagnostiziert. Die Infektion kann sich von der Lunge und den Lymphknoten auf das Rippenfell ausbreiten und zu einer tuberkulösen Rippenfellentzündung führen, die häufig die erste klinische Manifestation der Tuberkulose ist.

Mykobakterien können auch in die zervikalen, axillären, subman-dibulären und inguinalen Lymphknoten eindringen, die sich dann vergrößern und zart und unbeweglich werden. Die Haut über den Lymphknoten wird allmählich dünn und entzündet sich. Mit dem Fortschreiten der Krankheit verflüssigen sich die Lymphknoten, und der in ihnen gebildete Eiter tritt an die Oberfläche; er wird über einen längeren Zeitraum durch Fisteln abgeleitet, die nach der Abheilung vernarben. Wenn sich die Mykobakterien hauptsächlich in den Lymphknoten der Bauchhöhle ansiedeln, betrifft die Entzündung nicht nur diese Knoten, sondern auch das Peritoneum (tuberkulöse Peritonitis), das Omentum und den Darm. Zu den Symptomen gehören starke krampfartige Bauchschmerzen, Durchfall im Wechsel mit Verstopfung, Blähungen des Darms, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust. Die Infektion kann auf die Knochen und Gelenke übergreifen und Vergiftungserscheinungen sowie lokale Manifestationen hervorrufen. Die Tuberkulose der Gelenke ist durch eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen bei Bewegung gekennzeichnet. Ist die Wirbelsäule betroffen, treten auch Symptome einer Spondylitis auf.

Bei einer Tuberkulose der Nieren und der Blase kommt es zu häufigem und schmerzhaftem Wasserlassen sowie zu dumpfen Schmerzen im Lumbus. Tritt eine Meningitis auf, gehören zu den Symptomen starke, anhaltende Kopfschmerzen, Erbrechen ohne Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme, Krämpfe und Bewusstlosigkeit. Eine rechtzeitige Behandlung kann den früher unausweichlichen Tod verhindern und zu einer vollständigen Heilung führen.

Die Tuberkulose der Haut ist durch die Bildung von Knötchen und Knollen oder von ziemlich großen Knoten und Verhärtungen im Unterhautgewebe gekennzeichnet. Diese treten häufig an den Extremitäten, im Gesicht, auf der Brust und am Gesäß auf und bilden manchmal Geschwüre. Lupus vulgaris ist eine seltene, entstellende Form der Tuberkulose. Wenn die Tuberkulose die Augen befällt, sind die Symptome Rötung und Ödeme der Schleimhaut und die Bildung von Phlycten. Symptome der Tuberkulose der Gefäßmembran des Auges sind die Bildung von Tuberkeln, Photophobie, Verlust der Sehschärfe und manchmal Blindheit.

Die häufigste Form der Tuberkulose ist die Lungentuberkulose, die vor allem aus der Reinfektion ehemaliger Herde und Narben in der Lunge und den Lymphknoten resultiert, wo die Infektion schlummert. Wenn die körpereigene Widerstandskraft gering ist, beginnen die Mykobakterien, sich rasch zu vermehren und Toxine freizusetzen, die eine aktive Tuberkulose verursachen. Lungentuberkulose kann auch durch wiederholte Ansteckung verursacht werden, insbesondere nach engem, längerem Kontakt mit einer infizierten Person. Eine solche sekundäre Lungentuberkulose beginnt in der Regel mit der Bildung einzelner kleiner Herde, vor allem in den oberen Lungenflügeln (fokale Tuberkulose), oder mit ziemlich großen Entzündungsherden, die sich in Form und Größe unterscheiden (infiltrative Tuberkulose). Die disseminierte Tuberkulose oder akute Miliartuberkulose, bei der die Herde in der gesamten Lunge verteilt sind, ist seltener.

Bei der Lungentuberkulose treten die Symptome manchmal erst spät auf, aber die meisten Patienten leiden unter einem verminderten Wohlbefinden, Nachtschweiß, erhöhter Körpertemperatur, Appetitlosigkeit und verminderter Arbeitsfähigkeit. Die Krankheit geht häufig mit trockenem Husten und gelegentlich mit dem Abgang von schleimig-eitrigem Auswurf einher, der häufig Mykobakterien enthält. Die Symptome sind ausgeprägter, wenn sich das Lungengewebe zersetzt und eine Kaverne bildet. Dies geschieht bei der akuten Tuberkulose und bei der akuten Fibrotuberkulose, bei der es zu Lungenblutungen oder zum Auswurf von Blut oder blutigem Sputum (Hämoptyse) kommen kann. Im Sputum finden sich in der Regel Mykobakterien. Die Krankheit kann sich durch eine trockene Rippenfellentzündung oder durch eine Rippenfellentzündung mit einer Anhäufung von Exudat in der Pleurahöhle äußern.

Die Lungentuberkulose wird hauptsächlich durch die Photofluorographie diagnostiziert, eine Art Röntgenographie, die für die Untersuchung einer großen Anzahl von Personen eingesetzt wird. Die Photofluorographie kann Tuberkulose nachweisen, wenn die Krankheit latent ist oder wenn sie einer Grippe, einer chronischen Bronchitis oder einer chronischen Lungenentzündung ähnelt.

Die Lungentuberkulose betrifft Personen jeden Alters, insbesondere ältere Menschen und sogar Personen, die älter als 90 Jahre alt sind. Im Allgemeinen beginnt die Krankheit jedoch in der Jugend oder im mittleren Alter und schreitet langsam voran, manchmal über zehn bis 20 Jahre oder länger, vor allem aufgrund einer verzögerten und unzureichenden Behandlung. Akute und schwere Formen, die den Kehlkopf, den Darm und andere Organe befallen, werden immer seltener, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist: verbesserte Lebensbedingungen, Früherkennung und hochwirksame Präventions- und Behandlungsmethoden.

Behandlung. Der Einsatz von Isoniazid, Streptomycin und anderen Antituberkulotika ist ein wichtiges Element in der Behandlung der Tuberkulose. Indem sie auf die Enzyme, Proteine und andere biochemische Bestandteile der Mykobakterien einwirken, unterdrücken diese Medikamente den Stoffwechsel und die Vermehrung des Erregers und verringern die Menge der ausgeschiedenen Toxine. In der Regel werden zwei oder drei Antituberkulotika gleichzeitig über neun bis 18 Monate oder länger eingenommen, je nachdem, wie gut der Patient die Medikamente verträgt und wie resistent die Mykobakterien gegen die Medikamente sind. Die Tagesdosis wird oft auf einmal eingenommen; später werden die Medikamente zwei- oder dreimal pro Woche eingenommen. Die Vitamine B1, B6 und C, Desensibilisierungsmittel und Kortikosteroidhormone werden eingesetzt, um allergische, toxische oder metabolische Nebenwirkungen oder deren Kombinationen zu verhindern oder zu beseitigen.

Die Chemotherapie wird mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert, um den normalen physiologischen Zustand des Körpers wiederherzustellen und seine Widerstandskraft gegen Infektionen zu erhöhen. Der Aufenthalt in einem Sanatorium und die Nutzung natürlicher therapeutischer Faktoren sind für den Patienten unabdingbar. Von großer Bedeutung sind die richtige Ernährung, Ruhe oder körperliche Konditionierung und die Abhärtung, d. h. die Entwicklung der Widerstandskraft des Körpers. Einigen Patienten wird ein Aufenthalt in einem Luftkurort, zum Beispiel auf der südlichen Krim, verordnet. Tuberkulin wird manchmal zusammen mit Tuberkulostatika verabreicht. Gelegentlich werden ein künstlicher Pneumothorax und andere Arten der Kollaps-Therapie eingesetzt, die vor der Bekanntheit antibakterieller Mittel weit verbreitet waren.

Wenn der Patient durch Antituberkulotika und andere Mittel nicht geheilt werden kann, werden die befallenen Teile der Lunge chirurgisch entfernt. Chirurgische Eingriffe werden auch bei Tuberkulose der Knochen, der Nieren und der Anhängsel der Geschlechtsorgane durchgeführt. Bei operativen Eingriffen wird eine Chemotherapie eingesetzt, die noch lange Zeit nach der Operation fortgesetzt wird. Durch eine frühzeitige Behandlung wird die große Mehrheit der Patienten mit Lungentuberkulose geheilt. Bei Einhaltung des vorgeschriebenen Schemas und regelmäßiger Einnahme von Tuberkulostatika über einen Zeitraum von 12 bis 15 Monaten kommt es bei 90 bis 98 Prozent der Patienten, bei denen die Lungentuberkulose im Frühstadium erkannt wird, zu einem Stillstand des Bakterienausstoßes; bei 80 bis 90 Prozent der Patienten heilen die Hohlräume in der Lunge ab. Viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene erholen sich heute von einer Tuberkulose der Knochen und Nieren sowie von einer Hirnhautentzündung. Infolgedessen ist die Sterblichkeit an Tuberkulose stark zurückgegangen.

Vorbeugung. Der Tuberkulose wird durch staatliche und kommunale Programme vorgebeugt, darunter der Bau von Wohnhäusern und öffentlichen Einrichtungen, verbesserte Hygiene am Arbeitsplatz, Umweltschutz und die Hebung des wirtschaftlichen und kulturellen Niveaus der Bevölkerung. Die Widerstandsfähigkeit gegen Tuberkulose wird durch Maßnahmen wie Körperkultur, Abhärtung, Wandern, Sport und angemessene hygienische Bedingungen für Kinder in Kindergärten, Kinderheimen und Schulen erhöht. Um eine Ansteckung innerhalb der Familie zu verhindern, sollten erkrankte Familienmitglieder getrennte Zimmer haben oder in getrennten Wohnungen leben.

Weitere Maßnahmen zur Vorbeugung der Tuberkulose sind die Anhebung des Bildungsniveaus und die verstärkte Beachtung der Hygiene in der Bevölkerung, die Unterweisung der Patienten in die Regeln der persönlichen Hygiene, die Unterbringung der Infizierten im Krankenhaus und die Entfernung der Infizierten von der Arbeit in Kindereinrichtungen und Betrieben, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen. Zu den veterinärmedizinischen Maßnahmen gehören die Desinfektion von Milch und anderen Lebensmitteln sowie die Isolierung und Schlachtung von erkranktem Vieh.

Die Impfung mit BCG dient der spezifischen Vorbeugung von Tuberkulose. In der UdSSR werden alle Neugeborenen geimpft und alle Personen werden bis zum 30. Lebensjahr aufgefrischt. Eine positive Reaktion auf den Mantoux-Test zeigt eine Immunität an, die drei bis fünf Jahre anhält und dann allmählich abnimmt. Wenn in dieser Zeit keine Tuberkulose auftritt, wird die Impfung wiederholt. Die BCG-Impfung verhindert die Erkrankung in fast 80 Prozent der Fälle und mildert ihren Verlauf in den restlichen 20 Prozent. Isoniazid, manchmal in Kombination mit para-Aminosalicylsäure, wird Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in engem Kontakt mit Patienten stehen, die Mykobakterien ausscheiden, täglich verabreicht, in der Regel zweimal im Jahr über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten. Diese Medikamente werden auch anderen Risikopersonen verabreicht, einschließlich solcher, die eine positive Reaktion auf den Tuberkulin-Test, eine ausgeprägte Reaktion auf den Mantoux-Test oder nicht aktive tuberkulöse Veränderungen in der Lunge aufweisen.

Die rechtzeitige Erkennung der Tuberkulose ist eine wichtige Präventionsmaßnahme. Sie wird durch die Durchführung des Tuberkulin-Tests bei Kleinkindern sowie durch die Untersuchung von Kindern über 12 Jahren mittels Photofluorographie mindestens alle zwei Jahre, in Moskau und einigen anderen Städten jährlich, erreicht. Alle Stadt- und Landbewohner sollten regelmäßig auf diese Weise untersucht werden. Häufigere Untersuchungen (jährlich oder zweimal jährlich) sind ratsam für Krankenhaus- und Klinikpersonal, Beschäftigte in Kindereinrichtungen, Studenten und Schulpersonal, Transportarbeiter, Friseure, Personen, die mit Lebensmitteln umgehen, Industriearbeiter, die Staub und schädlichen Gasen ausgesetzt sind, und Personen, die mit Tuberkulosepatienten in Kontakt kommen. Personen, die sich von der Tuberkulose erholt haben, aber noch Spuren von latenten Tuberkuloseformen in der Lunge haben, sollten mindestens einmal jährlich untersucht werden.

Spezielle Arbeitsregelungen für Einzelpersonen und Gruppen tragen dazu bei, eine Verschlimmerung der Tuberkulose zu verhindern und die Arbeitsfähigkeit der Betroffenen zu erhalten. Wenn Patienten nicht an ihren früheren Arbeitsplatz zurückkehren können und umgeschult werden müssen, werden ihnen in Workshops, die in Kliniken und Sanatorien in vielen Städten der UdSSR organisiert werden, mit Hilfe aller Arten von Therapien neue Fähigkeiten vermittelt. Spezielle Arbeitssanatorien gibt es auch für Landarbeiter. Einige Tuberkulose-Sanatorien in der DDR, in Polen, Ungarn, Italien, der BRD und anderen Ländern wurden in Arbeitsrehabilitationszentren für Lungentuberkulosepatienten umgewandelt.

Bei der Bekämpfung der Tuberkulose in der UdSSR arbeiten die staatlichen Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtseinrichtungen, die Gewerkschaften, die großen Industriebetriebe und Kolchosen, die Gesundheitsausschüsse der Räte der Arbeiterdeputierten, das Rote Kreuz und der Rote Halbmond zusammen. Die wichtigsten Kontrollfunktionen werden von spezialisierten medizinischen Einrichtungen und ihren Kliniken sowie von Unterabteilungen wie Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationswerkstätten wahrgenommen. 1972 gab es in der UdSSR mehr als 5.500 Tuberkulose-Sanatorien und Abteilungen oder Sprechzimmer in Polikliniken sowie 261.000 Krankenhausbetten. In diesen medizinischen Einrichtungen waren mehr als 23.500 Spezialisten für Tuberkulose und andere Krankheiten beschäftigt. Die medizinische Versorgung von Patienten aller Altersgruppen und mit allen Formen der Tuberkulose ist in der UdSSR kostenlos.

Rubinshtein, G. R. Differentsial’naia diagnostika zabolevanii legkikh, vols. 1-2. Moscow, 1949-50.
Krasnobaev, T. P. Kostno-sustavnoi tuberkulez u detei, 2nd ed. Moskau, 1950.
Ravich-Shcherbo, V. A. Tuberkulez legkikh u vzroslykh. Moskau, 1953.
Einis, V. L. Tuberkulez: Klinika, profilaktika i léchenle. Moskau, 1961.
Rabukhin, A. E. Tuberkulez organov dykhaniia u vzroslykh. Moskau, 1963.
Rabukhin, A. E. Khimioterapiia bol’nykh tuberkulezom. Moskau, 1970.
Pokhitonova, M. P. Klinika, léchenle i profilaktika tuberkuleza u detei, 5th ed. Moskau, 1965.
Shebanov, F. V. Tuberkulez. Moskau, 1969.
Rukovodstvo po tuberkulezu organov dykhaniia. Herausgegeben von S. M. Kniazhetskii. Leningrad, 1972.
Lotte, A., und S. Perdrizet. „Morbidité par tuberculose en France et dans d’autres pays Européens, “ Bulletin de l’Institut national de la santé et de la recherche médicale, l’INSERM, 1971, vol. 26, no. 2, pp. 601-742.
Edwards, L., F. Acquaviva, and T. Livescay. „Identification of Tuberculosis Infected“. American Review of Respiratory Diseases, 1973, vol. 108, no. 6, pp. 1334-39.

A. E. RABUKHIN

Inanimals. Mehr als 55 Arten von Haus- und Wildsäugetieren und etwa 25 Vogelarten sind für Tuberkulose empfänglich. Rinder, Schweine und Hühner sind am anfälligsten, Ziegen, Hunde, Enten und Gänse am wenigsten anfällig und Pferde, Schafe und Katzen am wenigsten anfällig. Die bovine Variante der Tuberkulosebakterien ist für alle Säugetiere und in geringerem Maße auch für Vögel pathogenetisch. Die menschliche Variante verursacht Tuberkulose bei Pferden, Hunden, Schweinen, Katzen, Schafen, Vögeln und Rindern. Die aviäre Variante befällt Vögel, Schweine, Pferde, Hunde und manchmal Rinder. Die Tuberkulose bei Tieren ist in vielen Ländern weit verbreitet, vor allem in Westeuropa, wo sie der Viehzucht erhebliche wirtschaftliche Verluste zufügt.
Die Quelle des Erregers sind infizierte Tiere, die die Bakterien zusammen mit Kot, Sputum oder Milch und gelegentlich auch mit Urin oder Sperma ausscheiden. Die Krankheit wird über Futter, Wasser, Kot und Einstreu sowie über Pflegegeräte übertragen, die durch infizierte Ausscheidungen verunreinigt wurden. Der Erreger überlebt lange Zeit in Ställen, Geflügelhöfen, auf Weiden und Tränken. Die Tiere infizieren sich, indem sie den Erreger über Tröpfchen in der Luft einatmen oder mit dem Futter aufnehmen, in der Regel, wenn sie in Ställen oder Buchten auf engstem Raum gehalten werden, unsachgemäß gefüttert werden und überarbeitet sind.
Die Tuberkulose bei Tieren ist chronisch, kann aber bei Jungtieren nach einer ausgedehnten Infektion akut auftreten. Die Symptome sind sehr unterschiedlich und treten mehrere Monate oder sogar Jahre nach der Infektion auf. Bei Rindern sind die Symptome der Lungentuberkulose Husten und erhöhte Körpertemperatur; die Symptome der Darmtuberkulose sind Durchfall und das Vorhandensein von Schleim, Eiter und Blut im Kot. Ein Befall von Gebärmutter und Eierstöcken führt zu Fehlgeburten und Sterilität. Die Lymphknoten werden typischerweise vergrößert. Im weiteren Verlauf der Krankheit verlieren die Tiere ihren Appetit und werden abgemagert; ihre Augen werden eingefallen und ihr Haar glanzlos. Betroffene Tiere ermüden leicht und werden gebückt.
Die Tuberkulose bei Schweinen verläuft im Allgemeinen symptomlos; bei ausgeprägter Erkrankung vergrößern sich die Lymphknoten, es kommt zu Husten und die Tiere werden abgemagert. Mit Tuberkulose infizierte Hühner sind lustlos, werden schnell abgemagert und hören auf, Eier zu legen. Bei Hunden befällt die Tuberkulose die Lunge, den Darm, die Knochen und die Gelenke.
Die Diagnose der Tuberkulose bei Tieren erfolgt durch klinische, pathologische, allergologische und Laboruntersuchungen. Die Anwendung des Tuberkulin-Tests ist von großer Bedeutung. Die Behandlung der Tuberkulose bei Tieren ist wirtschaftlich nicht gerechtfertigt. Die Vorbeugung und Bekämpfung der Krankheit erfolgt durch den Schutz seuchenfreier Betriebe vor dem Erreger, die regelmäßige Untersuchung der Tiere zur frühzeitigen Erkennung der Krankheit, die Schlachtung erkrankter Tiere und die Aussonderung nicht erkrankter Jungtiere, die Durchführung koordinierter Hygienemaßnahmen zur Ausrottung des Erregers und den Schutz des Menschen vor Ansteckung. In allen Betrieben werden die Tiere jährlich untersucht und dem Tuberkulin-Test unterzogen, um erkrankte Tiere zu erkennen. Betriebe, in denen Tuberkulose festgestellt wird, werden unter Quarantäne gestellt. Die erkrankten Tiere werden geschlachtet, und die verbleibenden Tiere werden mit dem Tuberkulin-Test untersucht. Die Betriebe werden dann mit Tieren aus seuchenfreien Betrieben aufgefüllt. Die Milch von Tieren mit positiver Tuberkulinreaktion wird durch Abkochen desinfiziert und im selben Betrieb verwendet. Eier aus infizierten Herden werden hauptsächlich in der Backwarenindustrie verwendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.